00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | mikromusik Festival daadgalerie, Berlin Aufzeichnung vom 17.08.2018
Alvin Curran "The Alvin Curran Fakebook"
Alvin Curran, Klavier, Midi-Keyboard, Shofar und Elektronik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der polnische Historiker Emanuel Ringelblum wird verhaftet 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Juliane Bittner Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Teenager mit den Weihen der Spontanvernunft Von Alexander Kissler 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Vergessen Warum wir nicht alles erinnern Gespräch mit Christine Abbt 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Zabor" von Kamel Daoud Rezensiert von Claudia Kramatschek |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Der Politikwissenschaftler Thomas Noetzel im Gespräch mit Klaus Pokatzky Freiheit kann immer nur bedingt sein, meint Thomas Noetzel. Seine Bedingtheit ist eine schwere Körperbehinderung. Wegen der konnte er nie Großbritannien besuchen, trotzdem ist er Experte für das Land. Und Universitätsprofessor. Und Kommunalpolitiker. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: "Mit Ernährung heilen" von Prof. Dr. Andreas Michalsen Gespräch mit Carolin Born
Bücher im Nairobi-Style Was bewegt Schriftsteller in Kenia? Gespräch mit Andreas Baum
"Unser Leben in den Wäldern" Marie Darrieussecqs dystopischer Roman Rezensiert von Dirk Fuhrig
Literaturtipps Von Susanne von Schenck
... liest Musik: "Jeder Tag ist ein kleines Jahrhundert" von Die Heiterkeit Von Florian Werner |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Townes Van Zandt wurde vor 75 Jahren geboren Gespräch mit Martin Wimmer, Townes-Van-Zandt-Experte 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Musik der Grünen Insel 30 Jahre Tourfestival Irish Heartbeat Gespräch mit Petr Pandula, Manager und Labelchef |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Garbor Steingart, Journalist Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Cottbus Zentrum der rechtsextremistischen Szene in Brandenburg Von Vanja Budde und Sylvia Belka-Lorenz
Wer suchet, der findet?! Wer wird neuer SPD-Chef in Sachsen-Anhalt Von Christoph Richter
Elysium-Prozess Urteil zu internationalem Kinder-Pornoring im Darknet Gespräch mit Ludger Fittkau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Neues Feindbild: Verein deutsche Sprache gegen "Gender-Unfug" Gespräch mit Thomas Niehr, RWTH Aachen, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Neu im Kino: A Young Man with High Potential Der Incel auf der Leinwand Gespräch mit Linus De Paoli
Zensiert das Innenministerium die Bundeszentrale für politische Bildung? Von Kai Gehring
Vorgespielt: Tech Support: Error Unknown Gespräch mit Marcus Richter
Zirkus in der Druckerei - Tschechische Avantgarde Buchkunst Ausstellung Von Nadja Bascheck 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Tim Wiese 08 00 22 54 22 54
Was macht euch wütend? |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Der Neo-Fado der portugiesischen Sängerin Cristina Branco Gespräch mit Christina Branco
20 Jahre Ventil-Verlag Seine Bedeutung für den dt. Popdiskurs Gespräch mit Jonas Engelmann
Little Simz spricht über ihr neues Album "Grey Area" Gespräch mit Little Simz
Dido veröffentlicht Album "Still On My Mind" Von Andreas Zimmer 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Confido Vocale |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Katja Bigalke
Es hängt vom Mann ab Schicksale von Frauen in Senegal und im Kongo Von Simone Schlindwein und Martina Zimmermann In den 20 Jahren Bürgerkrieg im Kongo wurden Millionen Frauen sexuell missbraucht. Und auch wenn einige von ihnen wenigstens medizinisch behandelt werden konnten - die Traumata bleiben. Im Therapiezentrum 'Stadt der Freude' versuchen Psychologinnen ihnen zu helfen. Und das durchaus mit Erfolg. Die Situation im Senegal ist für Frauen verhältnismäßig einfacher, gilt das westafrikanische Land doch als Musterbeispiel für Stabilität. Aber auch hier gehört Gewalt gegenüber Frauen zum Alltag: Ein Viertel der Mädchen und Frauen zwischen 15 und 49 Jahren sind von Genitalverstümmelung betroffen. Polygame Ehen sind für einen Großteil der Männer normal. Und die patriarchale Ordnung der Dinge auch. Nur lassen sich immer weniger Frauen die Fremdbestimmung gefallen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Sekt und Sekretärsreden: Der 8. März in der DDR Von Lotta Wieden
Von Früh bis spät Arbeitszeiten in der historischen Entwicklung Von Thilo Schmidt
Ordnung der Elemente (2/18) 150 Jahre Periodensystem Von Frank Kaspar und Jennifer Rieger 19:30 Zeitfragen. Feature PErIODyScHe FRaGeN Die neue Unordnung der Elemente Von Arndt Reuning
Ist es an der Zeit, über eine neue Ordnung für das Periodensystem nachzudenken? Aus dem Chemiesaal ist es kaum wegzudenken: das Periodensystem, das Ordnung in die chemischen Elemente bringt. Als Dmitri Mendelejew es vor einhundertfünfzig Jahren veröffentlichte, reihte er die Bausteine der Materie entsprechend ihrer Atommasse auf und gruppierte sie anhand ihres chemischen Verhaltens. Damals klafften noch Lücken in dem Tabellenwerk, denn etliche Elemente waren noch nicht entdeckt worden. Seine Bewährungsprobe bestand das Periodensystem schließlich, als es Mendelejew gelang, die Eigenschaften dieser fehlenden Stoffe vorherzusagen - allein anhand ihrer Position auf seiner Tafel der Elemente. Was der russische Chemiker damals noch nicht ahnen konnte: In der Ordnung des Periodensystems spiegelt sich auch der quantenphysikalische Aufbau der Atome wider. Denn die Beschaffenheit der Elektronenhülle bestimmt das chemische Verhalten eines Elements. Auch in den vergangenen Jahrzehnten hat das Periodensystem neuen Zuwachs erfahren: Teilchenphysiker haben in Teilchenbeschleunigern besonders schwere, extrem kurzlebige Elemente künstlich hergestellt. Mit ihnen scheint Mendelejews Schema nun aber seine Vorhersagekraft eingebüßt zu haben. Denn exotische Effekte auf Quantenebene sorgen bei diesen Schwergewichten dafür, dass ihre Position in Periodensystem und ihr chemischer Charakter nicht mehr Hand in Hand gehen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Philharmonie Berlin
Arnold Schönberg Konzert für Violine und Orchester op. 36
ca. 20.45 Konzertpause
Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Patricia Kopatchinskaja, Violine Berliner Philharmoniker Leitung: Kirill Petrenko
Dolby Digital 5.0 |
22:00 Uhr | Heinrich Schütz Madrigale und Hochzeitsmusiken
Dresdner Kammerchor Leitung: Hans-Christoph Rademann |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Gefährliche Rohstoffe Dominik Busch "Das Recht des Stärkeren" in Oberhausen Gespräch mit Ulrike Gondorf
Lichtsphären Uraufführung Sasha Waltz "rauschen" an der Volksbühne Berlin Gespräch mit Elisabeth Nehring
Okui Enwesors letzter Coup Der ghanaische Künstler El Anatsui im Haus der Kunst Von Tobias Krone
Der weibliche Blick Ausstellung "Fotografinnen an der Front" in Düsseldorf Gespräch mit Anne-Marie Beckmann, Kuratorin
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Cantürk Kiran |