
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturCrashtext Der Unfall wirft aus der Bahn, er unterläuft die Vorstellung von der Planbarkeit und Beherrschbarkeit des Lebens. In der Gegenwartsliteratur taucht er als Antipode zu den Risikovermeidungsritualen des modernen Menschen auf. Die Autoren beschäftigen sich mit dem Unvorhergesehenen. Ihre Auslöser können ein Autounfall, ein Motorradcrash, ein Flugzeugabsturz und - ja, auch das: ein Sexunfall sein. Alina Bronsky, David Schalko, Peter Stamm, Heinrich Steinfest und Manuel Niedermeier erzählen in ihren dramatischen und skurrilen Geschichten davon, wie ihre Figuren mit dem Leben davonkommen. Mit einem veränderten Leben freilich. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageEckankar |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Gerechte unter den Völkern." Die Protestantin Elisabeth Schmitz und die Katholikin Margarete Sommer haben während der NS-Diktatur Tausenden von Juden das Leben gerettet. Sie haben den Verfolgten zur Ausreise verholfen, ihnen neue "arische" Identitäten verschafft oder sie auf eigenes Risiko über Monate versteckt. Der Staat Israel hat Elisabeth Schmitz und Margarete Sommer posthum als "Gerechte der Völker" geehrt. Joachim Jauer erzählt die weithin unbekannte Geschichte zweier mutiger Frauen, die aus ihrer Glaubensüberzeugung heraus Großes leisteten. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag "zombis in kombis | brausen durch die stadt | und jeder der die zombies sieht | der ist vor staunen platt" |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Die neunjährige Genoveva, genannt Veve, lebt in einer Patchworkfamilie und fühlt sich dort wohl. Sie setzt sich für jeden ein, der Hilfe braucht. So verteidigt sie ihren Bruder gegen Beleidigungen, hilft ihrer Freundin Nate, die schon wieder schlechte Noten bekommen hat, und dem Kater Senor rettet sie das Leben. Eines Tages erfährt Veve zufällig, dass ihre leibliche Mutter ganz in der Nähe wohnt. Sie hat Sehnsucht nach ihr. Gegen das Verbot ihres Vaters klingelt sie wieder und wieder an der Wohnungstür der Mutter, aber die Tür wird ihr nicht geöffnet. Als sie endlich einen Zugang zur Wohnung findet, ist sie leer. Die Mutter ist fortgezogen. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Nach dem Tod der Eltern soll er eigentlich in ein Waisenhaus. Doch seine Schwester, das erzählt Gunther Emmerlich mit seinem unverwechselbaren Bass, übernimmt die Rolle von Mutter und Vater. In seiner thüringischen Heimatstadt Eisenberg, zwischen Jena und Gera gelegen, kann er also bleiben und hier in die Schule gehen. Nicht seine Leistungen in Mathematik oder Deutsch fallen auf, sondern Emmerlichs Stimme und sein Talent für Musik. Schlager, Swing und Dixieland liebt er - und verdient mit seiner ersten Band siebeneinhalb Mark pro Stunde. Eigentlich will Gunther Emmerlich Bauingenieur werden, etwas Handfestes. Doch er landet in Weimar und studiert Operngesang. Danach gehört der Thüringer viele Jahre zum Ensemble der Dresdner Oper, moderiert seine eigene Fernsehsendung, die ‚Showkolade‘ und ist bis heute mit seiner Semper-House-Band unterwegs. Auch regelmäßig in seiner Geburtsstadt Eisenberg. Doch wenn der 73-Jährige mit Deutschlandfunk Kultur durch das thüringische Städtchen spaziert, dann will er das Mühltal, den Spielplatz seiner Kindheit, zeigen, die Schlosskirche und natürlich den ‚Gambrinus‘, denn hier gibt es seine Leib- und Magenspeise, die echten Thüringer Klöße. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageMensch und Affe Die Erdmännchen im Leipziger Zoo haben 150 Paten. Die Menschenaffen nicht einmal zehn. Dabei ist das Affengehege ein Besuchermagnet: Den ganzen Tag stehen Menschentrauben davor und beobachten fasziniert ihre nächsten Verwandten. Umgekehrt blicken die Affen oft mit einer Miene auf ihre Besucher, als wollten sie ihnen sagen: Ich weiß, wer du bist. Dabei hat der Affe wohl nichts dagegen, mit dem Menschen verglichen zu werden. Umgekehrt ist das allerdings ganz anders. „Affe“, das ist ein Schimpfwort. Der Mensch will dem Affen nicht zu nahe kommen. Vielleicht hat er deshalb auch mehr Probleme als ein Erdmännchen, menschliche Paten zu finden. Wir lieben den Affen - aber nur auf die Distanz. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Thorsten Jabs |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenFreude, Schmerz und Glorie 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Fußballfans vergessen nicht Nicht erst seit 1971 hassen die Herthafans die Anhänger von Schalke 04. Ein DFB-Pokalspiel wurde am Grünen Tisch gegen die Hertha umgewertet. Die Berliner schieden aus, der Verein aus dem Ruhrgebiet kam eine Runde weiter. Während man in der Hauptstadt nicht vergessen kann, ist den S04-Fans das damalige Geschehen heute ziemlich egal. Klarer sind die Beziehungen zu Borussia Dortmund. Die Schalker nennen den BVB Lüdenscheid Nord, im Gegenzug wird Schalke 04 Herne-West genannt. |
18:30 Uhr | HörspielEin kleines persönliches Taschenrequiem Sein Leben lang fühlte Alan Tiarchs einzig Verantwortung gegenüber seinem Werk, der Schriftstellerei. Er ließ alles Private zu Dichtung werden, und seine reale Familie litt unter ihm. Als er vom Tode gezeichnet ist, finden sich seine erwachsenen Kinder am Krankenlager ein. Sie konfrontieren ihn mit Vorwürfen und hoffen, dass er nun nicht mehr auszuweichen vermag. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLudwigsburger Schlossfestspiele |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |