00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Serienabend Tod eines Stasi-Agenten (1+2/6) Die Leiche vom Storchensee - und noch ein Toter Von Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann Regie: die Autoren Mit: Angelika Bartsch, Judica Albrecht und Bernhard Schütz Ton: Jonas Bergler Produktion: WDR/Danmarks Radio 2017 (Teil 3 am 09.05.2018)
Der Anhalter (1/5) Letzte Ausfahrt Zürich Von Stephan Beuting und Sven Preger Regie: die Autoren Ton: Timo Ackermann Produktion: WDR 2016 (Teil 2 am 09.05.2018)
Gesamtlänge: 54'23
Ein Stasi-Agent wird tot in einem Ferienhaus gefunden. Und ein obdachloser Anhalter will zur Sterbehilfe nach Zürich mitgenommen werden. Tod eines Stasi-Agenten (1+2/6): Die Leiche vom Storchensee - und noch ein Toter Der ehemalige Stasi-Agent Eckardt Nickol wird in Ferienhütte Nummer 15 tot aufgefunden. War es Mord? Hatte er geheime Informationen über einen der größten deutschen Nachkriegsskandale?
Der Anhalter (1/5): Letzte Ausfahrt Zürich Am Kölner Verteilerkreis trifft Sven Preger den Obdachlosen Heinrich. Der erzählt ihm, dass er auf seiner letzten Reise sei: Zur Sterbehilfe nach Zürich. Ein Jahr erlebt Stephan Beuting die gleiche Geschichte. Gemeinsam machen sich die Autoren auf die Suche nach Heinrich.
Lisbeth Jessen, geboren 1956, studierte Journalismus und Filmdramaturgie. Zahlreiche Features für Danmarks Radio. Prix Italia 2003 für "Nach dem Fest". Zuletzt "Pets and the City" (WDR/DKultur 2016).
Johannes Nichelmann, geboren 1989, Reporter und Feature-Autor, seit 2014 auch Redakteur und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur. Zuletzt: "No Land Called Home" (Deutschlandradio Kultur/WDR 2016) und "Der einsame Tod des Herrn D." (Dlf 2017).
Stephan Beuting, geboren 1976, hat Medienwissenschaften, Politische Wissenschaft und Geographie in Bonn studiert, Volontariat beim Deutschlandradio. Arbeitet als Autor, Moderator und Redakteur. Zuletzt für Deutschlandradio: "Zweite Identität - Ich. Jetzt. Neu" (Dlf Nova 2017). Lebt in Bonn.
Sven Preger, Jahrgang 1979, Diplom-Journalist und systemischer Coach. Arbeitet als Produzent, Autor und Regisseur für Audio und TV. Journalistik- und Politik-Studium in Dortmund und Stockholm, Volontariat beim WDR. Bei Deutschlandfunk Nova moderiert er "Eine Stunde Talk". Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Axel-Springer-Preis für "ZeitZeichen Michael Ende" (WDR 2009), dem CNN Award (Hörfunk) für "Absturz der Raumfähre Columbia" (WDR 2008) und dem Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Geographie für "Todestag des deutschen Kartographen Carl Diercke" (WDR 2013). Lebt in Bonn. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Wolfgang Meyering 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 120 Jahren: Die "Berliner Secession" wird gegründet 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Adelheid Wedel 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Thomas Lazar Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Krankheitsverwaltung oder Gesundheitpolitik? Von Bodo Morshäuser 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie weiter am Volkstheater Rostock? Gespräch mit Silke Hasselmann 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Stumme Medien" von Robert Simanowski Rezensiert von Vera Linß |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "An die Grenze zu gehen, das war immer schon meins“ Britta Bürger im Gespräch mit dem Schriftsteller Jan Faktor |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Bürgerschreck oder rechter Stimmungsmacher - Wer ist Thor Kunkel? Gespräch mit der Journalistin Melanie Amann
Writing in Migration 1: die Performance-Poetin Linda Gabriel Von Julia Eikmann
68 neu gelesen - Was uns die Texte von damals heute sagen Gespräch mit Ursula März und Hans von Trotha
Buchkritik: "Die Hügel von Belleville" von Georges-Arthur Goldschmidt Rezensiert von Marko Martin
Buchempfehlungen Mai 2018 Von Kim Kindermann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Music from a frontier town - Die Musik des Münchner Amerikahauses Gespräch mit Michaela Melian, Künstlerin und Musikerin
"Wiederholung ist eine Form von Veränderung" - Brian Eno Marcel Anders im Gespräch mit dem Musiker und Produzenten 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Unterwegs bleiben - Country aus Bayern Gespräch mit dem Musiker Philip Bradatsch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Adam Soboczynski, Feuilletonchef 'Die Zeit' Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Manchmal ist normal der falsche Weg - Strukturwandel im Fichtelgebirge Von Burkhard Schäfers
Sanierung mit Risiken - Bitterfelder Silbersee wird mit Hausmüllresten verfüllt Von Christoph Richter |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Live von der re:publica in Berlin Moderation: Christine Watty
Was wir von Influencerinnen und Influencern lernen können Gespräch mit Sophie Passmann
Der Krieg um Ressourcen als immersives Virtual Reality-Erlebnis Gespräch mit Erik Kundt und Felix Meyer-Christian
Die Zukunft der Videospielmusik - Künstliche Intelligenz Gespräch mit Velario Velardo
Mein Twitter-Daten Selfie Von Azadê Peşmen |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Tim Wiese
Klangohren Von Rüdiger Bischoff
Musikreise: Georgien Von Maria Riederer |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Studiogast: Cut Worms Gespräch mit dem Musiker Max Clarke
Neal Preston und die Ikonografie des Rock Gespräch mit dem Fotografen
Newcomerin der Woche: Aisha Badru, Singer/ Songwriterin Von Martin Risel
Will Sheff von Okkervil River: "In vielen Songs wende ich mich direkt an Gott" Von Christoph Reimann 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Evangelikale Christen für Israel - Gemeinsam zur Apokalypse Von Franziska Knupper
Lobby für Palästina - Was sind die Unterstützer-Netzwerke? Gespräch mit Tim Aßmann Evangelikale Christen für Israel - Gemeinsam zur Apokalypse Mitte Mai soll die US-Botschaft in Israel von Tel Aviv nach Jerusalem umziehen. Die Entscheidung von US-Präsident Trump hatte für viele Diskussionen und weltweiten Protest gesorgt. Bei evangelikalen Christen hingegen sorgte sie für Freude. Sie gehörten in den USA 2016 zu seinen zahlreichsten Wählergruppen und hoffen durch ihre Lobbyarbeit für die Interessen der Juden in Israel, dass die religiösen Prophezeiungen eintreten: Wenn die Juden zurück im Heiligen Land seien, käme der Heiland und das tausendjährige Friedensreich könne beginnen. Diese religiösen Überzeugungen haben es durch lange Lobbyarbeit bis in die oberste Politik geschafft und machen so die aktuelle US- und israelische Regierung zu Verbündeten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Der Mai ´68 in Frankreich Von Jürgen König 19:30 Zeitfragen. Feature Das uralte Menschheitsproblem Hunger Von Ulrich Land (Wdh. v. 02.09.2015) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Landgericht Berlin, Treppenhalle Aufzeichnung vom 26.04.2018
Musik auf Gedichte von Richard Dehmel
Werke u.a. von Alma Mahler, Arnold Schönberg, Alexander Zemlinsky, Richard Strauss, Karol Szymanowski und Arnold Bax
Anja Petersen, Sopran Minsub Hong, Tenor Sheridan Ensemble Nur wenige Lyriker haben die Liedkomponisten des frühen 20. Jahrhunderts so stark in ihren Bann gezogen wie Richard Dehmel, der skandalumwitterte Erotomane und einflussreiche Vordenker des literarischen Expressionismus. Die Werke des Abends sind alle auf Gedichte Dehmels komponiert worden. |
21:30 Uhr | Die Wiedervereinigung der beiden Koreas (1/2) Scheidung Von Joël Pommerat Übersetzung: Isabelle Rivoal Regie: Christiane Ohaus Mit: Karoline Junghanns, Matti Krause, Naomi Krauss, Felix von Manteuffel, Leslie Malton, Wolfgang Michael, Astrid Meyerfeldt, Samuel Weiss, Lena Stolze Ton: Burkhard Pitzer-Landeck Produktion: SR/RB 2016 Länge: 47'23 (Teil 2 am 09.05.2018)
Szenen zur Unmöglichkeit der Liebe.
Anschließend: Christiane Ohaus über ihre Regiearbeit - befragt von Anke Beims (Teil 1) Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 11'12 Eine Viertelstunde vor der Trauung fleht Caroline ihre Schwester an, nicht zu heiraten, da ihr Zukünftiger eigentlich sie, Caroline, liebe. Das Drama beginnt, denn sie war nicht die einzige der Schwestern, für die der Gatte in spe Gefühle hegte. Also Liebe? Oder nicht? Was heißt Liebe überhaupt? Joël Pommerat nähert sich diesem großen Thema in funkelnden Miniaturen: überraschend, anrührend, amüsant.
Joël Pommerat, geboren 1963, französischer Dramatiker und Regisseur. 1990 Gründung der Theaterkompanie "Louis Brouillard", mit der er seine Stücke als Regisseur zur Uraufführung bringt. Seine Werke wurden u.a. mit dem Grand Prix de littérature dramatique, mit dem Prix Molière und dem Prix Beaumarchais ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Grand Prix du Théâtre de l‘ Académie Française für sein dramatisches Gesamtwerk. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Marianne Allweiss |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Auftakt re:publica in Berlin Gespräch mit Christine Watty
Aufsichtsrat in Auflösung - droht eine Provinzialisierung der Documenta? Von Ludger Fittkau
Filme der Woche: Die Sanfte / Meister der Träume Von Jörg Taszman
"Schwarzes Gold" Museen im Ruhrgebiet zeigen Ausstellungen zu Kunst & Kohle Gespräch mit dem Kurator Ferdinand Ullrich
Zum Tod des Politikwissenschaftlers Elmar Altvater Gespräch mit Prof. Dirk Messner, Direktor Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn
Vor dem Tag der Pressefreiheit - Ein Blick nach Afghanistan Gespräch mit Martin Gerner
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |