
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikHören mit 3 D-Effekten Edu Haubensak zählt zu jener immer größer werdenden Anzahl von Komponisten, die mit mikrotonalen Stimmungen experimentieren. Zwar beruhen seine Werke auf exakt fixierten Tonsystemen, doch entwickelt er für jedes seiner Klavierstücke je eigene Stimmungen, sodass diese atmosphärisch sehr unterschiedlich tönen. In der Kompositionsreihe 'Collection I-II' (2005- 2014) verwendet Haubensak ein nicht-äquidistantes System; 'Spazio' (1993/94) basiert zwar auf einem gleichstufigen System, doch nutzt der Schweizer dabei den Umstand, dass im Diskantbereich des Klaviers drei Saiten Verwendung finden, die für sein Stück sechsteltönig um je 33 Cent voneinander abweichen. Durch diese eigenwilligen Skordaturen erhalten seine strengen, abstrakten Stücke frappierende, dem Sehen mit 3D-Brillen vergleichbare Tiefendimensionen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz Die schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in den USA der Swingzeit brachten einen besonderen Humor hervor. In Zeiten der Depression, der Diskriminierung und des sich anbahnenden Krieges kommentierten afro-amerikanische und weisse Swingmusikerinnen und -musiker trocken und lakonisch die Welt, die sie umgab. Komische Texte und sinnfreies Geblödel künden vor allem von der hohen Kunst, über sich selbst lachen zu können. Cab Calloway, Fats Waller und Louis Jordan strapazierten die Lachmuskeln. Aber auch Danny Kaye, die Hoosier Hot Shots, Betty Hutton, Keely Smith und viele andere sorgten für schräge Klangerlebnisse. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Biafra erklärt seine Unabhängigkeit von Nigeria 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Zum jüdischen Fest Schawuot spricht Rabbiner Gábor Lengyel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Stephen Hawkings Umzugstipps: Kisten packen für den Mars 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Symbolisches Kapital: Was sagt ihr Preis über den Wert der Kunst? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Die Kunst der Propaganda. Ausstellung in München 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wie die Steeple Sinderby Wanderers den Pokal holten" von J. L. Carr |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWelche Farbe hat cis-Moll? Seit dreißig Jahren dirigiert die gebürtige Australierin Simone Young an den führenden Opernhäusern weltweit: der Wiener Staatsoper, der Opéra Bastille in Paris oder der Met in New York. Bis zum Sommer 2015 war sie in Hamburg Intendantin der Staatsoper und Generalmusikdirektorin der Philharmoniker - zehn bewegte Jahre, in denen Simone Young die Finanzen ebenso im Blick haben musste wie das künstlerische Programm. Simone Young hat nicht nur das absolute Gehör, sie ist auch Synästhesistin, sie "sieht" Töne. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Richtung Osten - Der Komponist Qigang Chen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Michael Naumann, Direktor der Barenboim-Said Akademie in Berlin und ehem. Staatsminister für Kultur |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting 40 Jahre Radio Dreyeckland |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDie Bewegung "Ni una menos“ - 2 Jahre Frauen-Protest in Lateinamerika Gewalt gegen Frauen ist in Lateinamerika weit verbreitet und über viele Jahrzehnte hinweg wurde sie erduldet. Aber seit zwei Jahren scheint sich das Blatt zu wenden. Am 3. Juni 2015 gingen in Peru, Chile, Uruguay und Argentinien Frauen unter dem Motto „Ni una menos“ auf die Straße. Übersetzt bedeutet das "Keine Frau weniger“. Dieser Aufruf mobilisiert seither Zehnttausende in Lateinamerika, wenn wieder einmal eine Frau von einem Mann ermordet wurde. Über die sozialen Medien nimmt die Bewegung enorm an Fahrt auf. Inzwischen gibt es in Argentinien und anderen Ländern des Kontinents den Straftatbestand "Femizid“ - Frauenmord. Ein großer Erfolg für die Frauen, auch wenn die Gerichte noch viel zu selten darauf zurückgreifen. |
18:50 Uhr | Zum jüdischen Fest SchawuotSchawuot - das Fest der Tora Am 30. Mai ist Schawuot, und Juden auf der ganzen Welt feiern an diesem Tag, dass Moses die Tora auf dem Berg Sinai empfangen haben soll. Anders als in der Diaspora ist das Fest in Israel überall präsent, nicht nur in den Gemeinden. In den Städten sind in den Wochen vor dem Feiertag überall Werbeplakate für verschiedene Käsesorten zu sehen und Zeitungen berichten über die besten Käsekuchenrezepte - denn Schawuot ist das Fest der Milchprodukte. In der Nacht zuvor ist Tel Aviv nicht mehr die einzige Stadt, die nicht schläft: Überall im Land treffen sich die Menschen zur Tikkun Leil Shawuot, sie sitzen zusammen, hören Vorträge und diskutieren, nicht nur über religiöse, sondern auch philosophische Themen - bis zum Morgen. Und selbst für die Kibbuzim ist es ein besonderes Fest - obwohl die meisten säkular sind: Die Bewohner schmücken ihre Traktoren, paradieren durch ihre Dörfer und feiern die Ernte - schließlich gilt Schawuot auch als Erntedankfest. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die tropische Wunderbohne Eiweißpflanzen wie Ackerbohne oder Erbse werden in Deutschland kaum noch angebaut, der Rapsboom zur Biodiesel-Erzeugung hat den Trend noch verstärkt. Das Eiweiß im Viehfutter stammt zu großen Teilen aus importierter Soja. Doch die Gülle der damit erzeugten Tiere bleibt in Deutschland. Dieser globale Nährstofftransport beflügelt das Agrobusiness, hat aber gravierende Folgen und Nebenwirkungen. In den Herkunftsländern der Soja - vor allem Brasilien, Argentinien und USA - führt er zu genveränderten Monokulturen und bedroht den Regenwald, bei uns steigt die Nitratbelastung des Grundwassers. EU, Bundes- und Landesregierungen wollen den Trend umkehren. Der Eiweißpflanzen-Anbau wird gefördert, sogar Soja wächst inzwischen in Deutschland. Doch ohne eine Reduzierung der Fleischerzeugung werden die Mengen nie ausreichen, um uns aus der Abhängigkeit von Importsoja zu befreien. Die Landwirtschaft steht vor einer schwierigen Entziehungskur. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikverein Wien Vor gut zwei Jahren war Jakub Hrůša das erste Mal beim ORF-Radio Symphonieorchester Wien zu Gast. Es sei Liebe auf den ersten Blick gewesen, meinte hinterher das Orchester. Der tschechische Dirigent kommt gern wieder zum einzigen österreichischen Rundfunkorchester, obwohl er weltweit sehr gefragt ist. Inzwischen leitet er als Chefdirigent die Bamberger Symphoniker und als Gastdirigent viele Orchester in seiner Heimat wie im Rest Europas. |
22:00 Uhr | Alte MusikBiagio Marini, Europas erster Stargeiger Zu Beginn des 17. Jahrhunderts tat sich in der Musik Italiens Großes: Man entwickelte die Monodie, das freie melodische Singen und Spielen über dem harmonischen Fundament des Generalbasses, zur neuen Ausdruckskunst. Ein Zentrum dieser Entwicklungen war Venedig - spätestens, seitdem Claudio Monteverdi der Kapellmeister am Markusdom war. Von hier aus trug ein fulminanter Geiger den neuen Musizierstil in den Norden: Biagio Marini. Zu verdanken war das den kulturellen Ambitionen des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm aus Neuburg an der Donau, der seit 1614 auch über die Herzogtümer Jülich und Berg am Niederrhein herrschte und den Italiener zu seinem Konzertmeister machte. Die erhaltenen Dokumente und nicht zuletzt die Kompositionen Marinis zeichnen das Bild eines selbstbewussten Künstlers, der als Stammvater aller reisenden Violinvirtuosen gelten kann. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gemma Pörzgen |