
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikMusik als Zeitstrahl |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: In den Niederlanden entführen molukkische Jugendliche einen Zug und nehmen Grundschüler als Geiseln 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das Grundgesetz ein Götze? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Knausgard über den letzten Teil seiner "Min Kamp"-Reihe 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Albrecht Schrader auf Tour 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der erste Stein" von Carsten Jensen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Ich war ein folgsames Antinazi-Kind" Bekannt wurde Cornelia Schmalz-Jacobsen als eine der großen Damen der FDP: Vom Münchner Stadtrat über den Berliner Senat bis zum Bundestag durchlief die ehemalige Generalsekretärin ihrer Partei und langjährige Ausländerbeauftragte der Regierung Kohl viele Stationen mit politischer Verantwortung. Ihre demokratische Grundeinstellung erlaubte ihr nicht immer, alle Beschlüsse mitzutragen - eine Einstellung, die maßgeblich auf die Prägung durch ihre Eltern zurückzuführen ist. Diese retteten in Berlin zahlreiche jüdische Bürger vor den Nazis, unter hohem persönlichen Risiko, und so bedeutete das Kriegsende auch für ihre Kinder das Ende der Angst. Jene Zeit nach dem Krieg beschreibt Cornelia Schmalz-Jacobsen in ihrem Buch "Russensommer" als ihre persönliche Entdeckung der Freiheit - und sie schreibt über positive Erfahrungen mit russischen Soldaten, die sie eindeutig als Befreier wahrnimmt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC 77:40 - Treffen der Generationen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Katja Bigalke |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitPopulist oder Realist - Der Erfolg vonIndiens Premier Modi 2014 kam der Rechtsnationalist Narendra Modi an die Macht. Er macht seitdem mit Polit-PR-Kampagnen auf sich aufmerksam, die durchaus zum Repertoire eines Populisten gehören. Modi hat eines der größten Sozialexperimente unserer Zeit durchgeführt: Eine Bargeldreform, in der über Nacht 85 Prozent der Banknoten für ungültig erklärt wurden. Woanders hätte dieser Schritt die Menschen auf die Barrikaden getrieben, nicht so in Indien: Modi ist nach Erfolgen bei Regionalwahlen mächtiger denn je. Warum? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Luther und der Buchdruck, wir und die Digitalisierung Martin Luther war nicht der erste Reformator in der römisch-katholischen Kirche, aber der wirkungsvollste. Luther profitierte vom neuen Medium des Buchdrucks und wusste es für seine Zwecke meisterhaft zu nutzen. Heute stehen wir an einer vergleichbaren Zeitenwende, wenn man auf die Digitalisierung der Welt und die damit verbundenen Umwälzungen schaut. Allerdings gibt es heute keinen Reformator, sondern eine durch die Medien veränderte Öffentlichkeit, die das öffentliche Leben revolutioniert. Wohin sich die Welt entwickelt, kann niemand wirklich vorhersagen. Dennoch lässt uns diese Frage nicht los. In Kooperation mit dem Fernsehsender Arte strahlen die Zeitfragen während des ganzen Jahres Gedankensplitter zur Zeitenwende aus - von Menschen, die mitten im Berufsleben stehen. Was aber sagen Zukunftsforscher dazu? Wie versuchen sie, Entwicklungen der Zukunft zu berechnen? An welcher Zeitenwende stehen wir? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert384. Wartburgkonzert |
22:00 Uhr | Alte MusikConcerto Criminale Kommt man auf die Musik des 17. Jahrhunderts in Spanien zu sprechen, fallen gewöhnlich zwei Komponistennamen: Juan Hidalgo und Jusepe (oder José) Marín. Beide waren geschätzte Instrumentalisten, beide waren aber auch für ihre Vokalwerke, für ihre 'tonos humanos' berühmt. Während Hidalgo am Hof Philipp IV. ein solides Leben führte, verlief die Vita seines Kollegen Marín höchst abenteuerlich. Raub und Mord, Folter und Kerker überschatten den Ruf dieses Komponisten, der ein ausgezeichneter Sänger, Gitarrist und ingeniöser Schöpfer von etwa 50 'tonos humanos' war. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |