
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureSpiel und Ernst Arusha, Tansania, Afrika: ein Ort, an dem Tourismusbauten und Luxushotels sprießen wie die Fliegenpilze. Daneben: Dreck, Müllhaufen, Lehmhütten, Slums. Der Osten ist reich, der Westen ist arm. In Arusha legt man großen Wert auf ein sauberes Stadtbild. Man beschließt, alles, was dieses Bild stört, von Zeit zu Zeit zu beseitigen: Straßenkinder, Obdachlose, Leprakranke - Operation: Make the City Clean. Die Autorin Iris Nindl hat diese Aktion mehrmals erlebt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der Industrielle August Thyssen geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Winfried Engel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum wir (manche) Skandale brauchen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Stimmungsmache und Moral: Aus welchen Gründen dürfen Politiker lügen? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "In der Mitte schlägt das Herz" von René Prêtre |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächReichtum verpflichtet - Die Fugger heute Auf diese Ahnenreihe kann nicht jeder zurückblicken: Maria Elisabeth Gräfin Thun-Fugger ist in der 18. Generation Nachfahrin des wohl bekanntesten Kaufmannes der deutschen Geschichte: von Jakob Fugger. Er galt zu seiner Zeit als der reichste Unternehmer Europas, wenn nicht gar der Welt. Die Fugger selbst sind seit 1367 in Augsburg ansässig - also seit 650 Jahren. Seinerzeit ein echter Wirtschaftsclan, weltweit vernetzt, politisch höchst einflussreich - Jakob galt als der "Kaisermacher“. Und Jakob Fugger schuf etwas Wegweisendes: 1521 gründete er die Fuggerei, die älteste Sozialsiedlung der Welt, in der die Bewohner noch heute für eine Jahresmiete von 88 Cent und drei tägliche Gebete für den Stifter wohnen können. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Der Gospelchor Open Hands aus Hamburg 11:35 Folk Amerikas neuer Country-Star: Debüt von Jade Jackson |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Musik liegt in der Natur |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDas politische Lied erwacht - Folkmusiker machen Stimmung gegen Trump Der Blick auf die Protestbewegung der 60er-Jahre in den Vereinigten Staaten ist ohne den dazu gehörenden Soundtrack kaum möglich. "Blowin‘ in the Wind", "Eve of Destruction“ und "The Times They Are-A-Changin" waren buchstäblich in aller Munde. Seit Mitte der 70er-Jahre versickerte die Kultur des politischen Liedes in den USA. Spätestens seit der Wahl des neuen US-Präsidenten erinnern sich US-Musiker nun wieder an die alten Vorbilder und lassen sich von ihnen inspirieren. Als Lady Gaga in der Halbzeitpause des American-Football-Endspiels einige Zeilen aus Woody Guthries Hymne "This Land is your Land” anstimmte, hatte die Protestkultur das größte Spektakel der US-Unterhaltungsindustrie erreicht. Und auch beim Treffen der "Folk Alliance“ in Kansas City sind neue Töne zu hören. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Und jetzt? Stimmung machen! |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertNachklang Bach ist keineswegs so voraussetzungslos, wie es uns Max Regers Spruch, er sei "Anfang und Ende aller Musik" suggerieren möchte. Auch seine Musik ist mehr Evolution denn Revolution. Das ensemble polyharmonique und La Folia Barockorchester begeben sich auf eine Spurensuche zu Fundamenten, Keimzellen und Urszenen von Bachs Schaffen. Immer wieder hat er sich mit italienischer Musik beschäftigt, diese studiert und auch bearbeitet. Mit dem Programm 'In Bearbeitung' bekommen wir einen faszinierenden Einblick in die Arbeitsstube Bachs und können ihm gewissermaßen über die Schulter schauen. Dabei erblicken und hören wir italienisch-katholische Werke, in die sich unverkennbar ein mitteldeutsch-protestantischer Zungenschlag mischt. Besonders im Jubiläumsjahr der Reformation 2017 kann der faszinierende kulturgeschichtliche Vorgang der Re-Formation mit den Mitteln der Barockmusik hörbar gemacht werden: Bachs Formen der Aneignung, Umformung und Neuausrichtung stehen exemplarisch für jenen Prozess kultureller Veränderung, der als Nachgeschichte der Reformation bis heute prägend ist. Bachs Bearbeitungen sind so etwas wie der Soundtrack der Reformation. |
21:30 Uhr | HörspielWeiter in die Nacht. Terminkalender 1937-1939 "14. Mai 1937. Weg von Berlin. Auf nach Dresden." In den späten 1930er-Jahren ist die Künstlerin Hannah Höch mit ihrem damaligen Ehemann Kurt Heinz Matthies, der als Vertreter Maschinenbau- und Rüstungsunternehmen aufsucht, oft monatelang im Auto unterwegs. Sie durchkreuzen das von den Nationalsozialisten beherrschte Deutschland. Hannah Höch hält in ihren Kalendern die Stationen und Erlebnisse stichpunktartig fest. Vieles bleibt Andeutung - Privates, Politisches, die Schicksale verfolgter Freunde. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |