Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 07.04.2018

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Liebe und Anarchie
    Eine Lange Nacht über Erich Mühsam
    Von Rolf Cantzen
    Regie: Rita Höhne
    (Wdh. v. 6./7.04.2013)

    Erich Mühsam (1878-1934) saß zwischen allen Stühlen - fast sein ganzes Leben lang. Den schreibenden Bohemiens in München und Berlin war er zu anarchistisch: Er agitierte Arbeiter und das Lumpenproletariat und wurde wegen diverser politischer Straftaten verurteilt. Den ernsthaften Anarchisten war er zu sehr Boheme: Er dichtete zu unpolitisch, trank zu viel und vergnügte sich zu sehr - nicht nur, so der Vorwurf, mit Frauen. Nach dem Ersten Weltkrieg beteiligte er sich an der Münchener Räterepublik, redete vor Zehntausenden von Arbeitern und Soldaten. Im Gegensatz zu vielen anderen Genossen überlebte Erich Mühsam die Niederschlagung der Räterepublik. Weil er mit den Kommunisten kooperierte, um den Aufstieg des Nationalsozialismus zu verhindern, wurde er von vielen anarchistischen Freunden verlassen. Weil Mühsam an der Staatskritik und am Individualismus der Anarchisten festhielt, wurde er von den Kommunisten als Kleinbürger kritisiert, - auch noch nach seiner Ermordung im K Z Sachsenhausen. Doch immer beschreiben ihn Zeitgenossen als einen herzlichen, großzügigen und gütigen Menschen. Seine derzeit neu publizierten Tagebücher machen verständlich, warum.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Birgit Kahle

    James Horner
    "The Rocketeer" (Der Raketenmann)

    Randy Newman
    "A Bug’s Life" (Das große Krabbeln)

    Roy Budd
    "Flight of the Doves"

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • New Orleans - eine Stadt und ihre Musik (7/7)
    Karneval nach Noten: der Mardi Gras
    Von Tiny Hagen
    RIAS Berlin 1982
    Vorgestellt von Michael Groth

    Der Mardi Gras hat eine lange Tradition. Sie reicht zurück fast bis in die Gründungsjahre von New Orleans vor 300 Jahren. Die Straßenumzüge, die am sogenannten Fat Tuesday, dem Karnevalsdienstag, ihren Höhepunkt finden, locken jedes Jahr Hunderttausende Besucher in die Stadt.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrer Christoph Stender
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Der Urknall der Nachhaltigkeit: 50 Jahre Club of Rome
    Gespräch mit Dr. Ernst Ulrich von Weizäcker, Naturwissenschaftler und ehem. MdB/SPD

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Fett und selber schuld? Was tun gegen Diskriminierung dicker Menschen?
    - Dr. Susanne Maurer, Leiterin des Adimed - Zentrums für Adipositas- und Stoffwechselmedizin Winterhur
    - Natalie Rosenke, Vorsitzende der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung
    Moderation: Matthias Hanselmann

    Tel: 0800 2254 2254
    E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de
    sowie auf Facebook und Twitter

    Wer zu viel auf die Waage bringt, hat es oft schwer: Viele Übergewichtige klagen über Diskriminierung im Alltag, bei der Jobsuche oder beim Arztbesuch. Die Wahrscheinlichkeit, zum Opfer von Mobbing zu werden, steigt mit dem Gewicht - die Hänseleien und Kränkungen beginnen bereits im Kindesalter.

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Religion vs. Rechtstaat
    Moderation: Christian Rabhansl

    Hamed Abdel-Samad:
    Integration. Ein Protokoll des Scheiterns
    Gespräch mit dem Autor

    Liane Bednarz:
    Die Angstprediger
    Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirche unterwandern
    Gespräch mit der Autorin

    Buchkritik:
    Staat ohne Gott: Religion in der säkularen Moderne v. Horst Dreier
    Rezensiert von Kirsten Dietrich

    Isolde Charim:
    Ich und die Anderen: Wie die neue Pluralität uns alle verändert
    Gespräch mit der Autorin

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages  
    Moderation: Marcus Pindur

  • Der Wochenrückblick
    Von Jenny Genzmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation Vera Linß

    Bayerns Polizeigesetz als EU-Blaupause für Deutschland?
    Gespräch mit Thomas Otto

    Greifen Apple, Google und Amazon zur Krankenakte?
    Gespräch mti Philip Banse

    Podcastkritik "Making Obama"
    Von Heiko Behr

    Public History und Videospiele
    Von Nico Nolden

    Medien und Meinungen
    Von Azadê Peşmen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Janis El-Bira

    Transhumanistisches Oratorium:
    "Schöpfung" am Theater Dortmund
    Gespräch mit Dirk Baumann

    Geschichten der Flucht:
    Anna-Seghers-Renaissance auf der Theaterbühne
    Von Stefan Keim

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Die ewige Romy in "3 Tage in Quiberon"
    Gespräch mit Emiliy Atef

    Vorgespult: "A Quiet Place", "Wildes Herz" und "Layla M."
    Vorgestellt von Christian Berndt

    Domo arigato Mr. Takahata! Zum Tode des Animemeisters
    Gespräch mit dem Regisseur

    Pierot Le Fou - Jean-Paul Belmondo wird 85
    Von Anke Leweke

    50 Jahre Zweisamkeit in "Die Nacht der Nächte"
    Gespräch mit dem Regisseur Yasemin Samdereli

    Coming of Age eines Romajungen in "Pio"
    Gespräch mit dem Regisseur Jonas Campignano

    Von ABC zu Netflix. Was wird aus Shondaland?
    Von Anna Wollner

    Top Five: Romy Schneider jenseits von Sissi
    Von Hartwig Tegeler

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Marietta Schwarz

    Kakaozeremonien und Mondscheintanz:
    Esoterik-Paradies in Guatemala
    Von Sonja Beeker

    Unbekannter Superstar?
    Der muslimische Popsänger Sami Yusuf
    Von Matthias Finger

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages mit Sport
    Moderation: Marcus Pindur

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    "Es gibt den Marx nicht"
    Dietmar Bartsch (Die Linke) und Jan Gerber im Gespräch mit Patrick Garber

    In Teil drei unserer Marx-Reihe trifft der Historiker Jan Gerber auf Dietmar Bartsch, den Fraktionsvorsitzenden der Bundestagspartei, die sich am meisten auf Marx‘Erbe beruft: Die Linke. Einig sind das frühere SED-Mitglied Bartsch und der Buchautor Gerber darin, dass der Realsozialismus den Blick auf Karl Marx‘Werk vernebelt hat, und dass die Kombination von Marxismus und Leninismus geradezu eine Perversion Marx’schen Denkens darstellt. Unterschiede gibt es bei der Frage, wie Marx es mit der Freiheit gehalten hat.

    Dietmar Bartsch, geboren 1958 in Stralsund, Studium der Wirtschaftswissenschaften in Ostberlin und Moskau. 1977-1989 Mitglied der SED, danach der PDS und der Partei Die Linke. Bundestagsabgeordneter 1998-2002 und seit 2005, seit 2015 als Co-Vorsitzender der Fraktion der Linken.

    Jan Gerber, promovierter Politikwissenschaftler und habilitierter Historiker, lehrt an der Universität Leipzig und ist leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow. Neueste Buchveröffentlichung: "Karl Marx in Paris. Die Entdeckung des Kommunismus", erschienen im Piper Verlag.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Abschied von der Herrin
    Despina und die Einwanderung
    Von Jan Tengeler
    Regie: Giuseppe Maio
    Mit: Jan Tengeler, Brigitte Seidel, Margot Lipke, Lothar Krist
    Ton: Kai Schliekelmann
    Produktion: NDR 2016
    Länge: 54'20

    Eine Griechin und ihre deutsche Familie.

    Despina kam Anfang der 60er-Jahre als Gastarbeiterin nach Bremen. 1964 wird Tochter Margarita geboren. Despina arbeitet im Akkord, kümmert sich ums Kind und eröffnet mit ihrem Mann ein Restaurant. 30 Jahre später, nach seinem Tod, geht sie nach Griechenland zurück. Despina ist die Schwiegermutter des Autors. In Interviews erzählt sie aus ihrem Leben. Als Despina, kurz bevor das Feature fertig ist, stirbt, verwandelt sich die Lebensbilanz in Trauerarbeit.

    Jan Tengeler studierte Germanistik, Philosophie und Soziologie. Als Musiker wurde er an Klavier und Kontrabass in Klassik und Jazz ausgebildet. Als Journalist befasst er sich vor allem mit musikalischen und religiösen Themen. Seit 2002 entwickelt er Musikdokumentationen für deutsche Fernsehsender. 2007 produzierte er das Hörspiel "Balkan, Baby". Gemeinsam mit Arne Birkenstock legte er 2012 den Kino-Dokumentarfilm "Sound of Heimat" vor. 2016 komponierte Jan Tengeler die Musik zum Hörspiel "Ohrfeig" von Abbas Khider. Zuletzt: "Jodelhorrormonstershow - eine Lange Nacht über die Familie Well" (Autor und Regie, Dlf 2017).

  • 19:00 Uhr

    Konzert

    Live aus der Metropolitan Opera New York

    Gaetano Donizetti
    "Lucia di Lammermoor"
    Tragische Oper in drei Akten
    Libretto: Salvadore Cammarano nach einem Roman von Sir Walter Scott

    Olga Peretyatko-Mariotti, Sopran - Lucia
    Vittorio Grigolo, Tenor - Sir Edgardo di Ravenswood
    Massimo Cavalletti, Bariton - Lord Ashton
    Vialij Kowaljow, Bass - Raimondo Bidebent
    Deborah Nansteel, Mezzosopran - Alisa
    Mario Chang, Tenor - Lord Bucklaw
    Gregory Schmidt, Tenor - Normanno
    Chor und Orchester der Metropolitan Opera
    Leitung: Roberto Abbado

  • Turina x Turina

    Joaquín Turina, bearbeitet von José Luis Turina
    "La Oración del Torero" op. 34
    "Cinco danzas gitanas" op. 55

    José Luis Turina
    "Variaciones sobre temas de Turina"

    Azahar Ensemble:
    Frederic Sánchez Muñoz, Flöte
    Maria Alba Carmona, Oboe
    Miquel Ramos Salvadó, Klarinette
    Antonio Lagares Abeal, Horn
    Mariá José Barcía Zamora, Fagott

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Come Out Now! - Erste Roma-Biennale in Berlin
    Gespräch mit Hamze Bytyci, Theater- und Medienpädagoge

    Kulturpresseschau - Wochenrückblick
    Von Tobias Wenzel