00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Michael von Biel "Fassung", Elektronische Musik für vier Lautsprechergruppen (Realisiert im Studio für elektronische Musik des WDR 1964)
Cellokonzert für Violoncello solo Michael von Biel, Violoncello |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Mit der Besetzung der Sorbonne beginnt die Studentenrevolte in Frankreich 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Thomas Lazar Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Baumarkt gegen Natur - Ein Kampf ohne Regeln Von Timo Rieg 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die potente Frau - ganz ohne #metoo? Gespräch mit Dr. Svenja Flaßpöhler, Chefredakteurin 'Philosophie Magazin' 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Drei wertlose Visa und ein toter Reisepass" von Liao Yiwu Rezensiert von Katharin Borchardt |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Feminismus war nie so populär wie heute" Katrin Heise im Gespräch mit Lea Susemichel, Magazin 'an.schläge' "An.schläge" heißt das feministische Magazin Österreichs und es hatte gerade 35. Geburtstag. Wenn man es als Pendant zur deutschen "Emma" sehen würde, wäre Lea Susemichel die österreichische Alice Schwarzer. Sie ist die leitende Redakteurin des Magazins. Doch die beiden feministischen Journalistinnen sind sehr unterschiedlich, allein wenn man ihre jeweilige Geschichte betrachtet. Lea Susemichel ist in ein feministisches Post-68er Milieu hineingeboren worden und hat schon als Kind mit ihrer feministischen und alleinerziehenden Mutter in unterschiedlichen WGs gelebt. Zuhause kümmern sich ihr Mann und sie zu fast gleichen Teilen um die beiden Kinder. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen: "Der ewige Gast" von Can Merey Gespräch mit Roland Krüger
Flirtende Helden in der Literatur - vor dem Hintergrund von #Metoo Gespräch mit Barbara Nagel
Writing in Migration 2: der nigerianische Schriftsteller Jude Dibia Von Julia Eikmann
Sachbuch: "Deutsch, nicht dumpf" von Thea Dorn Rezensiert von Jens Balzer
Florian Werner ... liest Musik: „Don’t Make me Wait“ von Sting & Shaggy |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Konzertkritik: 'stargaze' spielt Bowie in der Elbphilharmonie, Hamburg Gespräch mit Juliane Reil
Das französisch-chilenische Musikerkollektiv 'Sidi Wacho' Von Burkhard Birke 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Ethnische Trancemusik trift lettische Polyphonie Das Folkensemble 'Auļi und Tautumeitas' Gespräch mit Kaspars Bārbals und Lauma Bērza |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Live von der re:publica in Berlin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Tannrodas neue Schlossherren in Thüringen - ein gelungenes Ost-West-Projekt Von Michael Frantzen
Auferstanden aus Ruinen - Schloss Kummerow mit seiner DDR-Fotosammlung Von Silke Hasselmann Tannrodas neue Schlossherren in Thüringen - ein gelungenes Ost-West-Projekt Burg Tannroda im Weimarer Land - über 20 Jahre wusste niemand etwas anzufangen mit dem mittelalterlichen Gemäuer. Bis Familie Bähr aus Hannover kam und die Burg gekauft hat. Zusammen mit ihren zwei erwachsenen Kindern haben die Bährs eine gemeinnützige Stiftung gegründet. „Das war wichtig als vertrauensbildende Maßnahme“, erklärt Thomas Bähr. „Wir wollen nicht abgeschottet leben oder den großen Reibach machen. Die Burg soll allen offen stehen.“ Nichtsdestotrotz schlug den Bährs im Ort Skepsis entgegen. Doch sie haben sich nicht abschrecken lassen und konsequent das Gespräch gesucht: mit dem Ortsbürgermeister, dem Pfarrer, dem Heimatverein. Mitte Dezember vergangenen Jahres ist das Ehepaar aus Hannover eingezogen - in den provisorisch hergerichteten Ostflügel und einen Container. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
"Besonders wertvoll" - 50 Jahre Penis und Skandal in Oberhausen Gespräch mit Adolf Winkelmann, Regisseur und Filmproduzent
I Shout: "That's me" - tschechische Fanzine-Kultur von den 80ern bis heute Gespräch mit Miloš Hroch, Medienwissenschaftler und Herausgeber
Fundstück 119: Ann Magnuson and John Cale - Helmut Newton Told Me Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Tim Wiese
Heute sind Pfadfinder zu Gast bei Tim im Kakadu-Studio. Sie quasseln mit ihm darüber, wie es ist, in dieser Bewegung mitzumachen. Ihr könnt mitquasseln: 0800 2254 2254 |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Studiogast: Damien Jurado Gespräch mit dem US-amerikanischen Musiker
Start der 64. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 20 Jahre MuVi-Preis (Festivalpreis für Musikvideos) Gespräch mit Jessica Manstetten
Studiogast: Meg Remy (US Girls) Gespräch mit der US-amerikanischen Musikerin 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Vocal Collegium Rostock Von Volker Schuricht Dieser norddeutsche Chor mit seinen sechzig aktiven Sängerinnen und Sängern ist ein äußerst lebendiges Ensemble mit langer Tradition und großen Ambitionen für die Zukunft. Zum Repertoire zählen Rock und Pop, Musical und Gospel, Volkslieder sowie klassische und geistliche Chorliteratur. Neben einem hohen musikalischen Anspruch, pflegt der Chor ein geselliges Chorleben. Grillfeste, Ausflüge aber auch Chorreisen in osteuropäische Länder aber seit 1990 auch in die Metropolen Westeuropas zählen dazu. Seit einer musikalischen Neuausrichtung vor drei Jahren erarbeiten sich die Sängerinnen und Sänger auch die moderne zeitgenössische Chorliteratur. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 17:50 Typisch deutsch? Freizeit Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Simbabwe nach Mugabe - Erst Aufatmen, jetzt Aufbruch? Von Sebastian Engelbrecht 37 Jahre hat Robert Mugabe Simbabwe regiert. Am 21. November 2017 musste er nach Massenprotesten und einem Militärputsch zurück treten. Ein historisches Ereignis für den ganzen Kontinent. Ein Blutvergießen gab es nicht. Mugabe wurde Immunität zugesichert und sein Geburtstag zum Feiertag erklärt. Seit dem ist es ruhig in Simbabwe geworden. Die neue Regierung will Aufbruchsstimmung verbreiten, erste Firmen sollen wieder investieren. Auch China mischt mit. Interimspräsident Emmerson Mnangagwa hofft auf friedliche Stimmung bis zur Neuwahl im Juli. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Hilft Methadon gegen Krebs? Von Margrit Braszus
Nachtigallforschung mit Hilfe von Bürgern und der App 'Naturblick' Von Volkart Wildermuth 19:30 Zeitfragen. Feature Klonen - wie weit sind Forscher wirklich? Von Michael Lange
Nachdem chinesischen Wissenschaftlern das Klonen von Affen gelungen ist, fragen wir, was als nächstes kommt: das Klonen von Menschen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Staatsoper Unter den Linden Berlin Aufzeichnung vom 01.05.2018
Claude Debussy "La Damoiselle élue“, Poème lyrique für Sopransoli, Frauenchor und Orchester
"Trois Nocturnes“, Triptyque symphonique für Frauenchor und Orchester
ca. 20.55 Konzertpause Michael Dasche im Gespräch mit dem Pianisten Bernd Goetzke
Claude Debussy "Trois Ballades de François Villon" für Singstimme und Orchester
"La Mer", Drei sinfonische Skizzen für Orchester
Anna Prohaska, Sopran Marianne Crebassa, Mezzosopran Chor der Staatsoper Unter den Linden Berlin Staatskapelle Berlin Leitung: Daniel Barenboim |
22:00 Uhr | Made in Belgium Neue Chormusik Kammerchor Brüssel Leitung: Helen Cassano |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Miriam Rossius |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Frank Hoffmanns letzte Ruhrfestspiele - Dürrenmatts "Besuch der alten Dame" Gespräch mit Stefan Keim
Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert - das NS-Dokumentationszentrum München Gespräch mit der Direktorin Mirjam Zadoff
Erinnerung an Roger W - Eröffnung des Künstlerhauses "Villa Willemsen" in Hamburg Von Axel Schröder
Kirill Serebrennikows "Who is happy in Russia?" - Gogol-Center in Wiesbaden Gespräch mit Christian Gampert
Trier feiert Karl Marx mit drei großen Ausstellungen Von Anke Petermann
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |