
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtHöfling und Revolutionär Kein Autor verkörpert die Aufbruchsstimmung des 18. Jahrhunderts stärker als Voltaire. "Verbrennt eure Gesetze und macht deren neue! Woher die neuen nehmen? Aus der Vernunft!", so formulierte er den Schlachtruf eines neuen, freieren Denkens - im Geist der Aufklärung, der Toleranz und des humanitären Fortschritts. Bis heute bezeichnen die Franzosen die Epoche zwischen Rokoko und Revolution als das Zeitalter Voltaires. Die außergewöhnliche literarische Begabung Voltaires, 1694 als jüngster Sohn eines königlichen Hofrats im Herzen von Paris geboren, macht sich früh bemerkbar. Doch erst als er 1726 nach einem Konflikt mit einem Mitglied des Hochadels ins Londoner Exil gehen musste und mit dem naturwissenschaftlich-kritischen Denken des englischen Empirismus in Berührung kam, entwickelte sich das enfant terrible des literarischen Rokoko zum begeisterten Vertreter der Aufklärung. Seine 'Philosophischen Briefe' von 1734 waren eine schonungslose Abrechnung mit den französischen Verhältnissen. Sein Streben nach Anerkennung trieb ihn an den Hof von Versailles, an dem er mittels hemmungsloser Selbstverleugnung eine glänzende Stellung gewann - bis er schließlich in Ungnade fiel. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenTheater am Kurfürstendamm Das Theater am Kurfürstendamm wurde am 8. Oktober 1921 eröffnet. 1928 bis 1932 leitete Max Reinhardt das Haus. 1943 wurden Theater und Komödie am Kurfürstendamm, zwischenzeitlich von den Nationalsozialisten verstaatlicht, von Bomben zerstört. 1946 wurden sie wieder aufgebaut. Gespielt wird dort bis heute. Werner Brink beschreibt in seinem 'musikalisch illustrierten Bilderbogen' nicht nur Theatergeschichte, er porträtiert 50 Jahre Berliner Kulturgeschichte. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pastor Dietrich Heyde 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Frankreich im Aufruhr - Sozialisten und Gewerkschaften in der Sackgasse 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Der Mythos von Verdun 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Leander Haußmanns Version der "Räuber" im Berliner Ensemble 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Boualem Sansal '2084. Das Ende der Welt' |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart Was heißt das: Leben im Ausnahmezustand? Damit ist keine Wertung gemeint, sagen die, um die es geht, es sei einfach so, und man mache das Beste daraus. Aber was heißt das - in Eritrea, Weißrussland, Palästina, Israel…? Die Echtzeit diesmal mit Szenen aus einer beunruhigten Welt, in der man mit Selbstbewusstsein und Optimismus dem Alltag trotzt, versucht, Lifestyle und Widerstand miteinander zu verbinden. Diejenigen, die zu Wort kommen, gehören zur Bildungselite. Das bedeutet zwar nicht viel, wenn’s um Jobs und Aufträge geht. Aber wenn es darum geht, sich etwas Unabhängigkeit zu erobern, sei das unendlich kostbar. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Tacheles„In Europa hat Panikmache Konjunktur“ Paul Hinder weiß, wie es sich anfühlt, Mitglied einer religiösen Minderheit zu sein: Seit mehr als zehn Jahren ist er Bischof auf der Arabischen Halbinsel und leitet das Apostolische Vikariat Südliches Arabien. Sein Bistum erstreckt sich vom Jemen über Oman bis in die Vereinigten Arabischen Emirate. Er kennt den Druck der Religionsbehörden, die Gefahren durch Extremismus. Vor wenigen Wochen wurden vier Nonnen im Jemen getötet. Dennoch lehnt er die in seinen Augen pauschale Kritik vieler europäischer Politiker ab. Auf dem Kontinent habe „Panikmache Konjunktur“. Einseitig vor allem christlichen Flüchtlingen helfen zu wollen, sei falsch. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDurch Osteuropa Die Mehrheit der Slowaken bezeichnet Roma als integrationsunwillig. Die Mehrheit der Roma ruft ins Mikrofon, Slowaken seien Rassisten. Zwei Randpositionen einer komplexen Materie. Die Mitte wird dabei oft vergessen. Und so kommen viele Journalisten nach Lunik IX, einem der größten Ghettos Europas, um eine Safari zu machen. Sie bezahlen ein wenig Geld und Roma liefern Geschichten. Dieses Feature ist ein Versuch hinter eine Klischeemauer zu blicken. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Themenabend MusikDeutsches Chorfest Stuttgart Alle vier Jahre veranstaltet der Deutsche Chorverband das Deutsche Chorfest, in diesem Jahr in Stuttgart. Mit Konzerten, Singalongs, Workshops und einem Wettbewerb. Zehntausende Sängerinnen und Sänger aus aller Welt werden in Stuttgart zu Gast sein und die Stadt zu ihrer Bühne machen. Ganz Stuttgart macht mit, vom Konzert- und Opernhaus bis hin zu kleineren Veranstaltungsorten. Stuttgart ist ganz Chor! |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeMusikmesse Frankfurt/ Main |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |