00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Ein Fest gegen die BRD Die Münchener Revolte "Freizeit 81" und ihre Folgen Von Lorenz Schröter Regie: der Autor Mit: Susanne Schroeder, Frank Pätzold Ton: Susanne Harasim Produktion: BR 2013 Länge: 52'38
Selbstgebastelte Zeitschriften, Punkbands, ein Banküberfall und ein Song der Spider Murphy Gang: „Freizeit 81“ sorgte in München für lokales Aufsehen. Anfang der 1980er-Jahre liegt in vielen Metropolen Revolte in der Luft - London, Zürich, Berlin. In München gründet sich die ‚Freizeit 81‘, eine linksradikale Aktionsgruppe, die anarchistische Fanzines schreibt, Parolen an Hauswände sprüht und unter anderem mit einem Brandanschlag auf eine Bank Schlagzeilen macht. Nach ein paar Monaten wird die Gruppe von einem Mitglied verraten. Die 14- bis 17-Jährigen werden nach einem halben Jahr Untersuchungshaft entlassen, die Älteren zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt.
Lorenz Schröter, 1960 in München geboren, war Mitautor der "Freizeit-81-Fanzines" und in der Münchner Punk-Bewegung aktiv. Er schrieb Opern und dreizehn Bücher, radelte um die Welt, veranstaltete eine Literaturreihe, lief Triathlon, ritt mit einem Esel durch Deutschland. Heute lebt der Autor in Berlin, er verfasste rund 50 Features und Hörspiele, u.a. Wurfsendungen für Deutschlandradio Kultur. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Michael Groth 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Der sowjetische Agent Rudolf Iwanowitsch Abel wird in Manhattan verhaftet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Olav Metz Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Trump und die Welt: Lasst uns nicht mit ihm allein! Von Max Friedman 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Algorithmen: "Wir brauchen eine Ethik gegen Lebenszeit-Vernichtung" Gespräch mit Katharina Anna Zweig, Biochemikerin und Bioinformatikerin, Professorin am Institut für Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tourstart Devendra Banhart gestern in Berlin Gespräch mit Elissa Hiersemann 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Niemandsland" von Philip Dröge Rezensiert von Günther Wessel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Die Welt verändern Susanne Führer im Gespräch mit Joana Breidenbach, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Internetunternehmerin Es war eine Weltreise mit der ganzen Familie, die ihr den Anstoß gab. Wo immer sie hinkam, besuchte Joana Breidenbach Hilfsorganisationen vor Ort. Kurz nach ihrer Rückkehr, 2007, gründete sie zusammen mit anderen die Online-Spendenplattform betterplace.org. Dort können Hilfsprojekte in aller Welt ihre Ideen und Projekte vorstellen und nach dem Vorbild des Crowdfunding Spenden sammeln. Fast 20 000 Initiativen meldeten sich seit Gründung der Plattform an; mehr als 36 Millionen Euro Spenden kamen inzwischen zusammen. Die 52-Jährige Kulturwissenschaftlerin und Mutter von zwei Kindern initiierte auch eine Beratungsagentur für digital-soziale Trends, den "Betterplace Lab". Sie hält Vorträge, macht Feldforschung in den verschiedensten Ländern, veranstaltet Workshops oder veröffentlicht Bücher. Zur Ruhe kommt sie durch regelmäßige Meditation und Tagen der absoluten Stille. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Im Bücherrausch: Ein Lob auf Goodreads, Lovelybooks und andere Leserplattformen Gespräch mit dem Blogger Stefan Mesch
Straßenkritik "Honigtot" von Hanni Münzer Von Claas Christophersen
Ralf bei der Kellen liest Musik: "White Tears" von Hari Kunzru
Buchkritik "Der Schlüssel" von Junichiro Tanizaki Rezensiert von Thomas Wörtche
Boomt die Lyrik? Überlegungen nach dem Büchnerpreis für Jan Wagner Gespräch mit der Verlegerin Daniela Seel |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Ehrenrettung für die Mundharmonika Gespräch mit Wade Schuman, Mitbegründer der US-amerikanischen Blues- und Rootsmusik-Band 'Hazmat Modine' und dem Musiker Erik Della Penna 11:30 Chor der Woche Querbeet Der Chor Querbeet aus Idar-Oberstein singt alles querbeet, legt aber seinen Schwerpunkt auf Gospel. 11:35 Folk "Die Natur ist die Leinwand" Neue Americana-Chansons von Fredda Gespräch mit Wolfgang Meyering |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Christiane Hoffmann, stellv. Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros Berlin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Moderation: Nana Brink
Schloss Reinhardsbrunn vor dem Verfall retten Thüringen dringt auf Enteignung Von Henry Bernhard
Burgen-Besitz im Weltkulturerbe Mittelrhein Von Anke Petermann
Graf Ego und der Freistaat Bayern Das unlautere Treiben eines Schlossherrn Von Michael Watzke |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation Gesa Ufer
Frage des Tages: Wie sinnvoll ist ein Fotgrafierverbot im Freibad? Gespräch mit Peter Harzheim, Präsident des Bundesverband deutscher Schwimmmeister
Heute Show in Simbabwe: Wie Zambesi News Mugabe ärgern Gespräch mit den Satire-Machern Monro Farai und Makawa Tongai
Vorgespult 'ACT!', 'Monsieur Pierre geht online' und 'Das Land der Heiligen' Vorgestellt von Christian Berndt
Von Brazzaville nach Brooklyn: Der Mode-Trend Black Dandy Gespräch mit Gesine Kühne
Tanz im Film - das Politische in der Bewegung Gespräch mit Elisabeth Nehring 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Patricia Pantel
Fete de la Musique Von Anne Müller
"Bach für uns" Das Bachfest in Leipzig Von Claudia Euen |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Virtuelles Konzert: Gorillaz erstmals mit 360 Grad VR-Konzert Gespräch mit Thomas Elbern 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
Mit tödlicher Hand - Anti-Drogen-Politik auf den Philippinen Gespräch mit Holger Senzel
Islamisten in Dagestan - Russlands Anti-Terror-Politik im Nordkaukasus Von Gesine Dornblüth Machatschkala ist die Hauptstadt der russischen Nordkaukasus-Republik Dagestan. Seit Jahren bekämpfen sich hier islamistische Untergrundkämpfer und Sicherheitskräfte. Allein im Jahr 2016 kamen dabei 140 Menschen ums Leben. Aus Dagestan stammen auch viele Kämpfer der IS-Terrormiliz im Irak und in Syrien. Die russischen Behörden setzen auf Härte und nehmen dabei auch unbescholtene Bürger ins Visier. Menschenrechtler sprechen von groben Verletzungen der Persönlichkeitsrechte. Sie fürchten auch, dass es die Bevölkerung weiter radikalisiert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Winfried Sträter
Revolutionärer Reformimpuls: Humboldts Bildungsideal Von Arno Orzessek
Zeitlos aktuell? Humboldts Bildungsideal heute Von Gunnar Lammert-Türk 19:30 Zeitfragen. Feature "Muss ich als Frau in Deutschland eine Schürze tragen?" Drei Generationen türkischer Frauen in Deutschland Von Rebecca Hillauer |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | 40 Jahre Ensemble Intercontemporain Cité de la musique, Paris Aufzeichnung vom 30.03.2017
"Genesis“ - Sieben Werke über die sieben Tage der Schöpfungsgeschichte
Chaya Czernowin “On the Face of the Deep” für Ensemble (1. Tag)
Marko Nikodijevic “dies secundus” für Ensemble (2. Tag)
Franck Bedrossian “Vayehi erev vayehi boker” für Ensemble (3. Tag)
Anna Thorvaldsdottir “Illumine” für acht Streichinstrumente (4. Tag)
Joan Magrané Figuera “Marines i boscatges” für 14 Instrumentalisten (5. Tag)
Stefano Gervasoni “Eufaunique” für Ensemble (6. Tag)
Mark Andre “riss 1” für Ensemble (7. Tag)
Ensemble Intercontemporain Leitung: Matthias Pintscher |
21:30 Uhr | Gefälle Von Friederike Mayröcker Regie: Hans Ulrich Minke Mit: Michael Degen und Originalton-Aufnahmen von Jochen Rindt Ton: Gert Bazin Produktion: RIAS Berlin 1973 Länge: 52'21 (Wdh. v. 22.01.1973)
Motorenlärm, Lyrik und Symphonieorchester Friederike Mayröcker schrieb ihr Hörspiel ‚Gefälle‘ im Gedenken an den Rennfahrer Jochen Rindt, der 1970 bei einer Trainingsfahrt auf der Rennstrecke von Monza tödlich verunglückte. Regisseur Hans Ulrich Minke verbindet Originaltonaufnahmen aus Monza, Gustav Mahlers ‚Tod in Venedig‘ und verschiedenartige Geräuschelemente mit Mayröckers rhythmisierter Sprache - assoziative Gedanken, sinnbildlich für menschliche Grenzsituationen, die den bevorstehenden Tod erahnen lassen. Ein opulenter Sinneseindruck!
Friederike Mayröcker, geboren 1924 in Wien, schreibt Lyrik, Prosa, Hörspiele und Bühnentexte. 1954 Bekanntschaft mit Ernst Jandl, aus der eine Lebenspartnerschaft und enge literarische Zusammenarbeit entstand bis zu dessen Tod. Das gemeinsame Hörspiel "Fünf Mann Menschen" (SWF 1968) erhielt den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Mit ORF/BR/WDR produzierte Deutschlandradio 1997 ihr Hörspiel "Das zu Sehende, das zu Hörende". Karl-Sczuka-Preis für "Das Couvert der Vögel" (mit Klaus Schöning, WDR 2001). |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Zwei neue Intendanten für das Schauspielhaus Zürich Gespräch mit Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg
Neustart in Zürich Ein Kommentar von Tobi Müller
Späte Rückkehr: Midnight Oil zurück in Deutschland Von Ina Plodroch
Modell für die Zukunft? Erste Bilanz der Doppel-documenta Von Ludger Fittkau
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha
Filme der Woche 'Innen Leben' und 'Life, Animated' Vorgestellt von Hannelore Heider 23:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |