
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielMutterseelenallein Zu welchem Preis strebt man nach dem Besten für die eigenen Kinder? Im Zentrum dieses Hörspiels stehen eine Mutter, die am Gesellschaftsspiel 'Kind' mit all seinen Codes und Absurditäten verzweifelt; ein mittlerweile erwachsener Sohn, der sich mit Mühe von seiner Rolle als Statussymbol befreit; und ein Paar, dessen Beziehung am Projekt Kind zu zerbrechen droht. Wo endet das Spiel für alle Beteiligten? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In der DDR wird das erste Atomkraftwerk in Betrieb genommen 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ulrike Greim 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Europas Werte werden nicht an der Grenze verteidigt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Rolle von Religionen in Konflikten: Friede durch Kreuz und Koran? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tourauftakt Adele in Berlin 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Hildegard Baumgart: Bettina und Achim von Arnim |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum halten Sie Fahrpläne für große Literatur? Die Geschichte Mitteleuropas könne man von der Geschichte der Eisenbahn nicht trennen, sagt Jaroslav Rudis. Der tschechischen Schriftsteller ist nicht nur leidenschaftlicher Bahnfahrer, er sammelt auch Fahrpläne. Züge spielen in seinen Werken eine wichtige Rolle, ob in "Himmel unter Berlin" oder in der Graphic Novel "Alois Nebel", die auch verfilmt wurde. Jetzt ist sein Roman "Nationalstraße" erschienen, in dem es um Fremdenhass und Abschottung in Osteuropa geht. Warum hält er Fahrpläne für große Literatur? Wie können Bücher musikalisch wirken? Und welche Rolle spielt Tschechien für Europa? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz "Abutful Music" - das neue Album des israelischen Bassisten Omer Avital |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportKaiser, Künstler, Tyrann Kunst, Dekadenz und Grauen. Trier bereitet sich auf die erste Nero-Ausstellung in Mitteleuropa vor. Die Sonderschau 'Nero - Kaiser, Künstler, Tyrann' will den Römer in neuem Licht zeigen: Größenwahn, Grausamkeit und Verschwendungssucht werden mit seinem Namen assoziiert. Doch in drei Trierer Museen wird er auch als Künstler, Reformer und Architekt gewürdigt. Außerhalb der Museen können Besucher in die älteste und 'römischste' unter den deutschen Städten eintauchen: mit Porta Nigra, Kaiserthermen, Amphitheater, Konstantinbasilika und weiteren römischen Monumenten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Vieles davon restauriert und zeitgemäßer präsentiert, wie die Barbarathermen, die erst Ende 2015 wieder als archäologisches Monument geöffnet wurden. Wie lebt Trier mit dem römischen Erbe, wo profitiert die Stadt, wo bräuchte sie mehr Unterstützung? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitWer war Mona Lisa wirklich? - Rätsel der Kunstgeschichte Das Florenz der Renaissance ist der Ort der Wiederentdeckung des antiken Wissens und ein Sammelpunkt großer Künstler: Donatello, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raphael. Ihre Werke sind weitestgehend untersucht, aber das Gemälde der Mona Lisa von Leonardo blieb bis heute ein Rätsel schuldig: Wer war die gemalte Dame? Die mögliche Aufklärung des Geheimnisses lautet: es soll Lisa Gherardini, Frau eines reichen Tuchhändlers aus Florenz sein, deren Grab man in einer alten Klosterruine in Florenz gefunden hat. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Auschwitz ohne Ende 71 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz beginnen in Detmold, Neubrandenburg, Kiel und Hanau Prozesse gegen frühere SS-Wachleute, Sanitäter und eine Funkerin. Sie waren die Rädchen im System, die das Morden in dem Vernichtungslager möglich machten. Deshalb lauten die Anklagen auf Beihilfe zum Mord. In ihrem Umfang gehen diese Anklagen weit über das hinaus, was bisher zu Auschwitz vor deutschen Gerichten verhandelt wurde: Sie umfassen den gesamten Komplex des Vernichtungslagers und markieren einen Bruch mit der Tradition, dass nur der im einzelnen nachgewiesene Mord strafbar ist. Warum findet dieses Umdenken gerade jetzt statt? Und ist es überhaupt sinnvoll, über 90-Jährige noch anzuklagen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertKammermusiksaal der Philharmonie Berlin |
21:30 Uhr | KriminalhörspielDer Kammerjäger Bob Dillon hat seinen Job als Kammerjäger verloren und findet eine Zeitungsannonce, in der ein "professioneller Schädlingsvernichter" gesucht wird. Nichtsahnend bewirbt er sich und landet bei einer internationalen Killervermittlungsagentur. Er versteht nur Bahnhof, als man ihm das Dossier für den ersten Auftrag in die Hand drückt. Dummerweise kommt das "Zielobjekt" tags darauf bei einem Autounfall ums Leben. Bobs Auftraggeber jubeln. Und Bob hat nicht nur die Polizei am Hals, sondern auch die CIA und jede Menge neidischer Killer. - Ein witziger Thriller über grandiose Missverständnisse. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |