
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielThe Black Hole Radio 'Gespräche über das Nullwachstum und Lieder aus der Nachbarschaft': Die Autorin bringt drei Menschen dazu, über das Nullwachstum nachzudenken. Sie scheitern, nehmen erneut Anlauf und scheitern wieder. Musiker bearbeiten das O-Ton-Material, belassen aber Versprecher und Pausen, Rhythmus und Sprachmelodie. So entsteht ein Hörstück über das Nachdenken, das Suchen nach Begriffen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: Der äthiopische Kaiser Haile Selassie flieht ins Exil 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Winfried Engel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Streitkultur - Gute Sitten versus gutes Recht 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Terroristen auslachen: Humor als Waffe gegen IS im Netz 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Acht Brücken - Musikfestival in Köln 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas verbindet Wein mit Rock 'n' Roll? Das Wort "Weinpapst" kann er nicht leiden, "Weinpunk" passt vielleicht auch besser: Stuart Pigott, Deutschlands bekanntester Weinkritiker, ist anders als viele seiner Kollegen. Er mag schrille Kleidung, er sucht und findet immer wieder Begriffe aus der Popkultur, um Weine zu beschreiben. Gerade deshalb lieben nicht nur eingeschworene Weinfans seine Texte. Hinzu kommt eine Prise britischen Humors, denn Stuart Pigott wurde 1960 in London geboren. Nach einem Malereistudium zog er Ende der 1980er Jahre nach Deutschland und widmete sich dort fortan seinem Lieblingsthema: dem Riesling. Aber natürlich kennt er sich auch mit anderen Weinen aus. Was verbindet Wein mit Rock 'n' Roll Musik? Warum schreibt er so gerne über Underdogs? Und liegt im Wein wirklich die Wahrheit? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Frische Versionen alter Songs |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportEs begann 1945 Am 2. Mai 1945 hissen polnische Soldaten in Berlin auf der Siegessäule ihre Fahne. Sie wird dort nur ein paar Tage hängen. Länger als ein paar Tage dauert nun schon der Versuch, den polnischen Befreiern ein Denkmal zu setzen - vor den Toren der Technischen Universität, vielleicht auch mitten im Kiez, vor der Kirche am Karl-August-Platz. Immerhin schlugen sich polnische Soldaten 1945 bis Charlottenburg durch. Warum nun dauert die Sache mit dem Denkmal so lange? Martin Sander sprach mit Zeitzeugen von damals und beobachtete das deutsch-polnische Zusammenleben dieser Tage. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDer Absturz nach der Euphorie - Brasilien am Scheideweg Nur Bares ist Wahres - Argentinien und der Dollar |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Reißbrett und Retorte Eigentlich dachten wir, die Trabantenstadt hätte ausgedient. Wir dachten, die anonymen, großen Viertel, stadtähnlich, aber eben doch so gar nicht Stadt, seien ein Relikt der Nachkriegszeit. In den Innenstädten wird nachverdichtet, im Speckgürtel wachsen die Einfamilienhäuser langsam und erbarmungslos in die Landschaft. Aber die Trabantenstadt ist zurückgekehrt. In zwei deutschsprachigen Städten liegen zwei der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. München Freiham und Wien Seestadt Aspern lassen die Idee der Retortenstadt wieder auferstehen: virtuell und in der Realität. Die Wohnungsnot lässt keine Wahl, die eigentlich überkommen geglaubte Idee wird wiederbelebt. Aber wir haben dazugelernt, sagen die Planer. Diesmal wollen sie alles besser machen, wollen Leben und urbanes Flair in die neuen Stadtteile bringen. Bloß keine Schlafstadt will man bauen! Der Erfolg dieses Vorsatzes ist indes ungewiss. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertFeuerschlösschen, Bad Honnef "Kraja findet die Essenz des nordischen Klangs. Sie stehen einfach da, a cappella, und entfalten ihren vierstimmigen Gesang in einer Formvollendung, über die man nur staunen kann. Vier scharfe, rieselnde Stimmen ohne die geringste Reibung." So schrieb Mikael Strömberg in 'Aftonbladet' über Lisa Lestander, Frida Johansson, Eva Lestander und Linnea Nilsson. Vier (Folk-)Sängerinnen aus Schweden, die seit ihrem Debütalbum 'Vackert Väder' (2005) zu den erfolgreichsten Folkbands ihrer Heimat gezählt werden und mittlerweile auch weltweit überzeugen konnten. Bereits mit ihren allerersten Auftritten 2002 begeisterten sie Folkfans und Kritiker gleichermaßen und gehören heute mit ihrem lupenreinen A-Cappella-Gesang zu den international angesagten Exoten der schwedischen Folkszene. Ihr Repertoire umfasst hauptsächlich Bearbeitungen schwedischer Volkslieder und eigene Kompositionen. Im vergangenen Jahr veröffentlichte das Quartett mit 'Hur långt som helstv' das vierte Studioalbum und stellte darauf u.a. eigene Vertonungen von Gedichten internationaler Autoren vor. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielInspektor Jury auf der Treppe zum Meer Melrose Plant will an der Küste Cornwalls ausspannen. Er hat das leer stehende Herrenhaus der Bletchleys gemietet. Vor Jahren wurden an diesem Ort zwei Kinder der Familie tot am Strand gefunden. Der Fall blieb ungelöst. Jetzt ist Chris Wells verschwunden, die einen Tea-Room in Bletchley besitzt. Als Plant die Vermisstenanzeige aufgibt, erfährt er, dass im Nachbarort eine weibliche Leiche entdeckt wurde. Es gibt viel zu tun für Inspektor Jury. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |