
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstGAD Technologies 'To gad' bedeutet 'sich herumtreiben', 'umherziehen'. Gleichzeitig steht die Abkürzung G.A.D. für General Anxiety Disorder, 'generalisierte Angststörung'. Unstetigkeit und Angst sind typische Symptome der Verflüssigung im Zeitalter des extremen Technokapitalismus. Das zumindest behaupten die Künstlerin Marija Bozinovska Jones und der Komponist J. G. Biberkopf. Gemeinsam entwickeln sie eine Radioperformance, in der sich die Grenzen aller erdenklichen Klangwelten auflösen. Turbo Folk Samples fließen über Wohnzimmeraufnahmen von afroamerikanischem Gospel hin zu der sachlichen Stimme von Siri und dem Klingeln von Skypeanrufen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | In ConcertFestival Glatt und Verkehrt 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageApostelamt Jesu Christi |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Sieh, wohin wir gehn" An „Leben aus Passion“ erinnert ein neues Lied aus den Niederlanden. In der Übertragung von Jürgen Henkys lädt das Lied „Holz auf Jesu Schulter“ (EG 97) ein, auf dem Kreuzweg nicht am Galgen von Golgatha stehen zu bleiben, sondern den Horizont des Karfreitags zu weiten und alle Todeserfahrungen unter dem „Baum des Lebens“ zu verwandeln. Da können Menschen weiter gehen und weiter sehen - vom „guten Freitag“ Richtung Ostern. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Merit lebt in einer Pflegefamilie, weil ihre Mutter alkoholkrank ist und sich nicht mehr selbst um ihre Tochter kümmern kann. Merits beste Freundin ist das Kaninchen Molly aus der Tierhandlung. Jeden Tag besucht sie das schwarze Kaninchen in der Zoohandlung. Denn da ihre Pflegemutter Renate eine Tierhaarallergie hat, darf Merit leider kein Haustier haben. Eines Tages ist Mollys Stell leer, das schwarze Kaninchen verkauft. Ausgerechnet an Julika, ein Mädchen aus Merits neuer Klasse, mit dem sie sich bisher nur gestritten hat. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Der Herr der Diebe, das ist der geheimnisvolle Anführer einer Kinderbande in Venedig, die er mit dem Verkauf der Beute aus seinen Raubzügen über Wasser hält. Keiner kennt seinen Namen, seine Herkunft. Auch nicht Prosper und Bo - zwei Ausreißer, die auf der Flucht vor ihrer Tante und dem Detektiv Victor Unterschlupf bei der Bande gefunden haben. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageEinmal Deutschland und zurück Thomas Franke begleitet die Familie Haurdič seit annähernd 20 Jahren. Zunächst im Flüchtlingsheim in Berlin und bei der Rückkehr. Die Geschichte der Familie Haurdič ist eine Geschichte der Angst. Angst vor der Lethargie des Flüchtlingsdaseins ohne Arbeit, ohne Perspektive in Deutschland. Es ist die Angst vor der Rückkehr in ein Land, das es nicht mehr gibt, in eine zerstörte Stadt, in der sie nicht mehr willkommen sind. Denn in ihrer alten Heimat leben heute fast nur noch Serben. Bosnien-Herzegowina ist ein tief von Flucht und Vertreibung geprägtes Land. Zwar liegt es nicht auf der Hauptstrecke der Balkanroute des aktuellen Flüchtlingsstroms, doch auch durch Bosnien ziehen heute Flüchtlinge. Und sie sind wieder auf dem Weg nach Norden, nach Deutschland. Wie einst auch Familie Haurdič. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Musik im GesprächEvangelium nach Noten 14:00 Nachrichten 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Die besondere AufnahmeWalter Braunfels |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Unbequeme Stimmen - Juden in der Politik |
18:30 Uhr | HörspielDie Pforten des Paradieses (1/3) Im Jahr 1212 machen sich Tausende Kinder und Jugendliche von Frankreich aus auf den Weg nach Jerusalem. Sie wollen erreichen, was mit Waffengewalt nicht gelingt: das höchste Heiligtum der Christen aus der Hand der andersgläubigen Türken zu befreien. Ein alter Mönch begleitet den Kinderkreuzzug und nimmt den jungen Menschen die Beichte ab. Andrzejewski nutzt das weit zurückliegende Ereignis als Stoff für eine Parabel über Wünsche, Begehren, Reinheit und Schuld. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikzentrum Katowice Johann Sebastian Bachs ›Johannes-Passion‹ im oberschlesischen Kohlenpott - das ist kein Widerspruch, sondern innig empfundene lutherische Sakralmusik im katholisch geprägten polnischen Kernland, zudem in historisch informierter Aufführungspraxis in einem neuen Saal, der nach allen aktuellen Gesetzen der Akustik geplant und gebaut wurde. Der sächsische Dirigent Hans-Christoph Rademann kommt mit der Gächinger Kantorei aus Stuttgart zum Nationalen Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks nach Kattowitz. Dieses Ensemble hat vor zwei Jahren einen grandiosen Saal bekommen, den nicht nur die Wiener Philharmoniker zu einem der besten der Welt erklärt haben. Mirella Hagen, Sophie Harmsen, James Gilchrist, Thomas Laske und Peter Harvey erzählen als Solisten die Geschichte vom Leiden und Sterben unseres Herrn. Wir bringen diese Aufnahme vom zweiten Sonntag vor Ostern am Karfreitag. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |