Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 19.06.2015

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Modular Denken
    Don Buchla und die Folgen
    Von Esther Schelander
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
    Länge: ca. 50‘
    (Ursendung)

    Unerhörte Klangwelten: Das versprachen in den 1960er-Jahren die ersten Synthesizer. Der Physiker und Musiker Don Buchla hat sie mitentwickelt.

    Die elektronische Musik beginnt ihren Höhenflug mit einer synchronen Erfindungen: Zwei Ingenieure entwickeln ohne voneinander zu wissen den ersten modularen Synthesizer. Don Buchla an der amerikanischen Westküste, Robert Moog an der Ostküste. "Wir haben sehr ähnliche Bauteile entwickelt, aber die Philosophie ihrer Verbindung war recht unterschiedlich." (Don Buchla)

    Während Moogs Instrumente rasch Eingang in Rock- und Popkultur finden, stammen die ersten Buchla- Komponisten und Interpreten aus der San Francisco Avantgard- und Undergroundszene. Sie erkunden die bisher ungehörten Töne. Bis heute ist diese Seite der frühen elektronischen Musik nur wenig bekannt. Eine Sendung über Don Buchla, seine Instrumente, den Pionier- und Zeitgeist der frühen 1970er-Jahre.

    Esther Schelander, geboren 1983 in Tübingen, studierte Multimedia-Art in Salzburg. Als Autorin, Tontechnikerin und Mediengestalterin arbeitet sie in den Bereichen Rundfunk, Hörbuch und Theater.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Nana Brink

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Frühkritik

    Boundary Objects - Ausstellung im Kunsthaus Dresden
    Von Carsten Probst

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Was haben Sie vom Serengeti Park für andere Naturschutzgebiete gelernt?
    Ulrike Timm im Gespräch mit Christof Schenck, Geschäftsführer Zoologische Gesellschaft Frankfurt

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Über Lyrik - Zur Eröffnung des Poesiefestivals
    Gespräch mit Reiner Kunze, Schriftsteller

    Die Zukunft des Lesens - Japan Teil 4:
    Mori no Toshoshitsu - die Bibliothek im Wald
    Von Michaela Vieser

    "54" von Wu Ming,
    aus dem Italienischen von Klaus-Peter Arnold,
    Assoziation A, Berlin/Hamburg 2015
    Rezensiert von Thomas Wörtche

    Straßenkritik: "Terror und Liberalismus" von Paul Berman

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    "Ohne Warum"
    Gespräch mit Konstantin Wecker über sein neues Album

    Das muss man gehört haben - oder auch nicht!
    Von Jutta Petermann

    Carbon versus Holz - die neue Generation der Streichinstrumente?
    Von Antje Grajetzky

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Bankenschließung: Beispiel Zypern
    Tsipras sucht Hilfe in Russland
    Gespräch mit Thomas Bormann

    Warum helfen die Russen Griechenland?
    Florian Kellermann

    Auftakt Poesiefestival Berlin: Zeitgenössische Lyrik in China
    Gespräch mit Ruth Kirchner

    'Die Nacht der Liebenden' - eine Radiosendung in Kabul
    Von Sandra Petersmann

    Die Gewalttat von Charleston und der Rassismus in den USA
    Gespräch mit Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie, Ludwig Maximilians Universität München

    Soll auch Bayern Atommüll lagern?
    Gespräch mit Barbara Schmidt-Mattern

    12:50 Uhr
    Mahlzeit

    Gute Nachrichten: Asien wird satt
    Von Udo Pollmer

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • Wie Beverungen das postatomare Zeitalter meistert
    Von Micheal Frantzen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Frage des Tages: Grimme Online Award - was bringt der Preis?
    Gespräch mit der Preisträgerin Cara Wuchold

    "Konzentration" in der digitalisierten Gesellschaft
    Gespräch mit Ingo Niermann, Künstler

    Desperate Housewives - Künstlerinnen räumen auf
    Ausstellung in Würzburg
    Von Rudolf Schmitz

    In den Wolken: Mit ZKM-Chef Peter Weibel durch die "Globale"-Ausstellung
    Von Ania Mauruschat

    Sturla Brandth Grøvlen - Kameramann von "Victoria"
    Favorit für den Deutschen Filmpreis?
    Von Bernd Sobolla

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Kinder anderswo
    Äthiopien
    Hörst du nachts die Hyänen schreien?
    Von Friederike Harmsen
    Moderation: Paulus Müller

    Sicher haben die meisten Kinder in Äthiopien kein Lego, Playmobil, keine ferngesteuerten Autos oder Barbiepuppen. Aber welche Spiele spielen sie? Spielen sie auch Tischfußball, Hüpfspiele wie Himmel und Hölle oder Blindekuh? Hören die Kinder in Äthiopien auch gern Radiosendungen? Und in welcher Sprache? Äthiopien ist dreimal so groß wie Deutschland und es gibt in den verschiedenen Gegenden des Landes über 80 verschiedene Sprachen. Äthiopien ist eines der ärmsten Länder der Welt. Dürre und Überschwemmungen zerstören oft die Ernten, und viele Kinder in Äthiopien können deshalb nicht jeden Tag in die Schule, sondern müssen schon früh mitarbeiten, um die Familie zu unterstützen und Geld dazuzuverdienen. In die Schule gehen macht da natürlich mehr Spaß. Äthiopien ist berühmt für seinen guten Kaffee. Den trinken natürlich die Erwachsenen. Limo oder Wasserhahn an und Leitungswasser trinken geht, besonders auf dem Land, nicht. Dafür muss man zum nächsten Brunnen gehen und sich Wasser holen und nach Hause tragen. Statt Pizza und Spaghetti gibt es Lammcurry oder Gemüse mit Injera, einem Fladenbrot, das man in Stücke reißt und eintunkt. Und es darf mit den Fingern gegessen werden!

    Friederike Harmsen ist freie Sängerin, Sprecherin und Autorin und lebt in Berlin. Sie schreibt besonders gerne für Kinder, für den RBB und Deutschlandradio.

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Sleaford Mods - Der Antisound der britischen Upperclass
    Gespräch mit Oliver Schwesig

    Das muss man gehört haben - oder auch nicht
    Von Jutta Petermann

    Soundscout:
    Der nächste Retro-Soul-Star: Leon Bridges Debüt "Coming Home"
    Von Martin Risel

    Indies gegen Apple:
    Der V.U.T. wehrt sich gegen Streaming-Lockangebote
    Gespräch mit Jörg Heidemann, Geschäftsführer vom V.U.T., Verband unabhängiger Musikunternehmen

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:07 Uhr

    Wortwechsel

    Was bleibt zu tun?
    Zur Zukunft der kulturpolitischen Transformation
    Es diskutieren:
    Sigrid Hupach, Kulturpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag
    Hiltrud Lotze, Mitglied des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag (SPD)
    Ulle Schauws, Kulturpolitische und Frauenpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag
    Philipp Lengsfeld, stellv. Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag (CDU)
    Moderation: Jürgen König
    Aufzeichnung vom 19.06.2015 im Rahmen des 8. Kulturpolitischen Bundeskongresses, Berlin

    Im 25. Jahr nach Verwirklichung der Deutschen Einheit stellen sich Kulturpolitiker des Deutschen Bundestags im „Wortwechsel“ der Frage, wie sich die Kulturpolitik in dieser Zeitspanne verändert hat, und welche Aufgaben und Herausforderungen noch zu bewältigen sind. Die Diskussion wurde am 19.06.2015 in Berlin aufgezeichnet im Rahmen des 8. Kulturpolitischen Bundeskongresses, veranstaltet von der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich

    Haredische Start-ups in Israel
    Hightech und religiöse Lebensführung, passt das zusammen?
    Von Lissy Kaufmann

    Auf Spurensuche in der Ukraine
    Eine Konzert- und Forschungsreise in Sachen „jüdische Musik“, unternommen vom Kammerchor der Hochschule für Musik, Franz Liszt, in Weimar und Kantorenstudenten des Potsdamer Abraham-Geiger-Kollegs
    Von Blanka Weber

    Zum Schabbat: Yossi Azoulay und Shlomi Shabat mit „Tefilot“

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Literatur im Gespräch
    "So pragmatisch wie verbindlich"
    Zum Generationenwechsel in deutschen Verlagen
    Moderation: Dorothea Westphal

    Nicht nur wegen der digitalen Revolution ist die Buchbranche im Umbruch. An der Spitze der traditionsreichsten deutschen Verlage hat es innerhalb von wenigen Jahren einen Generationswechsel gegeben. Während Verleger wie Ledig-Rowohlt oder Siegfried Unseld mit großer Geste ihre Verlage führten, scheint mit der neuen jungen Riege von Verlegern wie Jonathan Beck, Daniel Kampa, Tom Kraushaar, Sabine Kramer, Jo Lendle oder Georg M. Oswald ein eher pragmatischer Führungsstil in die Verlagshäuser eingezogen zu sein. Wie schaffen diese neuen Verleger um die 40 den Spagat zwischen der Tradition und den Veränderungen im krisengeschüttelten Verlagsgeschäft, zwischen Print und Digital? Was kann ein Verlag ihrer Meinung nach heute leisten, und hat das Auswirkungen auf das Machen der Bücher, auf die Bücher selbst?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Internationaler Königin-Elisabeth-Wettbewerb Brüssel
    Palais des Beaux-Arts
    Aufzeichnung vom 11.06.2015
    Abschlusskonzert mit den Preisträgern

    Camille Saint-Saëns
    2. und 3. Satz aus:
    Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 h-Moll, op. 61
    William Hagen, Violine

    Jean Sibelius
    Konzert für Violine und Orchester d-Moll, op. 47
    Oleksii Semenenko, Violine

    ca. 21:05 Konzertpause
    Christine Anderson im Gespräch mit Jurymitglied Natalia Prishepenko

    Johannes Brahms
    Konzert für Violine und Orchester d-Moll, op. 77
    Ji Young Lim, Violine

    Orchestre Philharmonique Royal de Liège
    Leitung: Christian Arming

    Der Internationale Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel gehört zu den renommiertesten Musikwettbewerben weltweit. Nach drei Jahren, in denen die vielversprechendsten jungen Komponisten, Pianisten und Sänger gekürt wurden, stellen sich in diesem Jahr wieder die jungen Geiger der internationalen Konkurrenz. Im Abschlusskonzert am 11. Juni präsentieren sich die Gewinner des ersten, zweiten und dritten Preises im festlichen Saal des Palais des Beaux-Arts gemeinsam mit dem Orchestre Philharmonique Royal de Liège.

  • 22:00 Uhr

    Einstand

    Frühlingsrauschen
    Die CD-Reihe ‚Primavera‘ für Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs (DMW)
    Musikmesse Frankfurt, Aufzeichnung vom 17.04.2015

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Robert Brammer

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Verleihung des deutsche Filmpreises "Lola"
    Gespräch mit Anke Leweke

    "Desperate Housewives - Künstlerinnen räumen auf" in Würzburg
    Von Rudolf Schmitz

    "Herzog Blaubarts Burg" - Andrea Breth inszeniert im Theater an der Wien
    Gespräch mit Reinhard Kager

    "Last work" - die Batsheva Dance Company beim Tanzfestival in Dresden Hellerau
    Von Elisabeth Nehring