
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtSag nicht "niemals", bevor du den letzten Weg gehst! Gegen Hitlers, Mussolinis und Francos Diktaturen und ihren Versuch, ein faschistisches Europa zu schaffen, leisteten Millionen Männer und Frauen im Untergrund Widerstand - mit und ohne Waffen. Ihre dramatische Geschichte - von Paris bis Athen, von den Bergen Norditaliens bis zu den Wäldern Russlands - spiegelt sich in unzähligen Liedern. Nach dem Zweiten Weltkrieg riefen Lieder zum Protest gegen rechte Regimes in Spanien, Portugal und Griechenland auf. Entstanden sind oft außergewöhnliche Kunstwerke - lyrische Klagelieder und monumentale Hymnen, provokante Spottgesänge und Trauermärsche, ruhige Balladen und leidenschaftliche Appelle. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik Eine gekonnte Mischung aus Krimi und Western mit satirischen Einsprengseln hinsichtlich der Polizei-Bürokratie ist Don Siegels Actionfilm „Coogan’ s Bluff“, für den Lalo Schifrin einen eklektisch gestalteten musikalischen Bogen entwarf. Er beschreibt die karge Wüste, die quirlige Großstadt New York City, den Jazz, Rock und Funk der Untergrundszene und die Gegenkultur der 1960er Jahre, unter Verwendung von Tabla und Sitar. - Michael Winner schuf mit „Chato’ s Land“ einen harten Western, für den Jerry Fielding eine grimmige, düstere, schwierige Komposition schuf, voller Zorn und Angespanntheit, die glüht vor Eifer. - „Rio Grande“ heißt der Abschlussfilm von John Fords berühmter Kavallerie-Trilogie. Victor Young integrierte zum Missvergnügen seiner Fans einige zum Teil witzige, zum Teil sentimentale Songs (von Songwriter Stan Jones) in seine Partitur, die selbstverständlich die von ihm erwarteten kräftigen orchestralen Aufwallungen bietet. - Einen Low Budget- Schnellschuss stellt der Science Fiction-Monster-Horrorfilm „Humanoids From The Deep“ dar, dem James Horner eine seiner ersten Filmmusiken mit auf den Weg in die Kinos gab, - gesättigt mit Einflüssen renommierter Kollegen. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenDer Geburtstag Helga Grünert, eine moderne, sportliche und nach vorne blickende Frau, feiert zusammen mit ihrer Familie Geburtstag. Man spricht über dies und das, bis die Älteren anfangen, sich an ihre eigene Jugend zu erinnern, an die Weimarer Zeit, an den Aufstieg der Nazis und an den Krieg. Eine für die 50er-Jahre erstaunlich nachdenkliche Reise in eine Zeit, die gerade so Vergangenheit war und ein auch formal ungewöhnliches Feature mit zahlreichen historischen Originaltönen. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Das gespaltene Gedenken - Politik machen mit Geschichte 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Glück im Kopf - wie können wir optimistischer werden? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Eröffnung des Theatertreffens in Berlin 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Dichter im Café" von Hermann Kesten |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart Sein Traum war die Unikarriere. Doch seit 20 Jahren schuftet er in einem "miesen Sauladen". Das Überleben in Paris ist hart. Nur mit der richtigen Einstellung lässt sich das Untergehen verhindern... |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Tacheles"Wer hinfiel bekam einen Genickschuss" Er war in drei Konzentrationslagern, weil er Juden bei der Flucht aus den besetzten Niederlanden geholfen hatte. Dass er das berüchtigte "Schuhläuferkommando" der Wehrmacht im Konzentrationslager Sachsenhausen überlebte, lag nicht zuletzt daran, dass er damals, mit 22 Jahren, Leistungssportler war. „Wer dort hinfiel und sich nicht mehr bewegen konnte, wurde sofort erschossen“, erzählt der heute 93-Jährige. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDie Kinder des Přemysl Pitter Es sind nicht mehr viele. Die jüngsten sind knapp 80 Jahre alt. Sie leben in Jerusalem und Berlin, in einem oberbayerischen Dorf oder einer hessischen Kleinstadt. Sie erinnern sich an die Zeit, als der Krieg zu Ende ging und ihr Leben bedroht war. Bis sie einem tschechischen Humanisten begegneten, der im Mai 1945 aus Schlössern in der Nähe von Prag Heime für zumindest zeitweise elternlose Kinder machte. Jüdische Kinder, die Auschwitz überlebt hatten, zusammen mit nichtjüdischen, deutschen Kindern, die in den neuen Internierungslagern der Sieger zu sterben drohten. Wer war dieser Mann, der alles daran setzte, diese Kinder zu retten, egal ob sie von Opfern oder Tätern stammten? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperMetropolitan Opera New York |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeCarl Maria von Weber |
22:30 Uhr | LesungAus "Das Lächeln der Alligatoren" von Michael Wildenhain |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |