
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstPrix Presque Rien Der französische Komponist Luc Ferrari war ein Meister der akustischen Wirklichkeiten. Seine Kompositionen zeugen von den bahnbrechenden Auseinandersetzungen der „musique concrète“: Was ist der Grundstoff der Musik? Auf Tonband aufgenommene Geräusche dienten hier erstmals als kompositorisches Material. Bis heute schöpfen Klangkunsttalente aus dieser Quelle. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastorin Anja Neu-Illg, Hamburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum der Notstand nicht zum Normalzustand werden wird 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Corona Gemeinschaftsgefühl 07:50 Interview Wissen für die Zukunft 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Charlotte Perriand. Ihr Leben als moderne und unabhängige Frau" von Laure Adler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 9-12Moderation: Andrea Gerk 09:05 Im Gespräch Architekten und Designer Sonja Stummerer & Martin Hablesreiter im Gespräch mit Ulrike Timm Sie sind eigentlich Architekten - doch Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter aus Österreich beschäftigen sich seit mehr als zehn Jahren mit dem Thema Essen. Sie fordern: Auch beim Design industriell hergestellter Lebensmittel müsse Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle spielen. 10:00 Nachrichten 10:05 Lesart "Keine Messer in den Küchen dieser Stadt" 11:00 Nachrichten 11:05 Tonart Archiv-Fund |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 12-16Moderation: Andreas Müller 12:05 Aktuelles Elke Schmitter, Autorin 13:00 Nachrichten 13:05 Länderreport Das Band läuft wieder 14:00 Nachrichten 14:05 Kompressor Von der Tarnung zur Lebensretterin 15:00 Nachrichten 15:05 Tonart Ufo361 veröffentlicht Album "Rich Rich" |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 16-20Moderation: Nicole Dittmer 16:05 Aktuelles 17:00 Nachrichten 17:05 Tonart Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop 18:00 Nachrichten 18:05 Wortwechsel Corona und die Pflege: Die Not der Alten und Kranken - und ihrer Betreuenden Alte und Kranke, die im Heim oder zuhause wegen Kontaktsperren vereinsamen, Pflegepersonal, das sich Schutzkleidung aus Müllsäcken bastelt, und immer mehr Corona-Tote in Pflegeeinrichtungen: Das Virus bringt unser Pflegesystem ans Limit. Was tun? 18:45 Podcast: Coronavirus – Alltag einer Pandemie 19:00 Nachrichten 19:05 Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat" Kämpfer für jüdische Bürgerrechte 19:30 Zeitfragen. Literatur Von der Kraft des Schmerzes Aslý Erdoðan schreibt über Verlust, Schmerz und Trennung, gegen Gewalt und für eine Konfrontation der Türken mit den Verbrechen an den Armeniern und Kurden. Deshalb ist sie seit vielen Jahren Hass und Übergriffen ausgesetzt. Wie zahlreiche andere Künstler und Intellektuelle wurde sie im Zuge der Säuberungswelle nach dem gescheiterten Putschversuch 2016 inhaftiert und wegen Staatszersetzung angeklagt, aufgrund ihrer Schriften. Eine internationale Kampagne bewirkte nach 4,5 Monaten ihre Entlassung aus der Untersuchungshaft. Seit 2017 lebt sie im Exil in Deutschland. Überraschend wurde sie im Februar 2020 von allen Anklagepunkten freigesprochen. Doch die Entscheidung kann jederzeit widerrufen oder ein neues Verfahren gegen sie angestrengt werden. Deshalb kehrt Aslý Erdoðan vorerst nicht in die Türkei zurück. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPaul Hindemith |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonKlänge der Hoffnung An einem Ort anzukommen, heißt nicht nur, ein Dach über dem Kopf und etwas zu essen zu haben. Es heißt auch, sich mit Menschen anzufreunden, etwas gemeinsam zu unternehmen oder etwas zu lernen. Bundesweit engagieren sich zahlreiche Ehrenamtliche in Musikprojekten, in denen geflüchtete Menschen ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen einbringen können. Denn Musik macht Freude, schafft Gemeinsamkeit und kann dazu beitragen, Traumata zu heilen. Eva Blaskewitz hat Projekte in Potsdam, Hamburg, München und Dresden besucht. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Tobias Wenzel |