
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikFreigeist der Avantgarde |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastorin Anja Neu-Illg, Hamburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bitcoin als Notanker in der Wirtschaftskrise? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Corona-Lockerungen 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Portrait eines jungen Kochs" von Maylis de Kerangal |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 9-12Moderation: Andrea Gerk 09:05 Im Gespräch Finanzberaterin Helma Sick im Gespräch mit Katrin Heise Helma Sich gilt als die Grande Dame der Finanzberatung. Früher Schreibmaschinenlehrerin, dann Leiterin eines Frauenhauses, gründete sie 1987 das Unternehmen "frau & geld". Bis heute ihr Credo: Frauen sollen von ihren Partnern finanziell unabhängig bleiben. 10:00 Nachrichten 10:05 Lesart Zimmer-Reisen mit Georges-Arthur Goldschmidt 11:00 Nachrichten 11:05 Tonart Musikbuch: |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 12-16Dunja Hayali 12:05 Aktuelles 13:00 Nachrichten 13:05 Länderreport Abi in Krisenzeiten 14:00 Nachrichten 14:05 Kompressor Das zweite Gesicht - Funktionen und Bedeutungen der Maske 15:00 Nachrichten 15:05 Tonart Homeschooling |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 16-20Moderation: Nicole Dittmer 16:05 Aktuelles 17:00 Nachrichten 17:05 Tonart Fest vereinbart 18:00 Nachrichten 18:05 Tonart 18:15 Podcast: Coronavirus – Alltag einer Pandemie 18:30 Weltzeit Moderation: Miriam Rossius Japan und das Coronavirus 19:00 Nachrichten 19:05 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wirtschaftliche Solidarität in der EU Auf die Corona-Krise reagierten die Staaten in Europa zunächst egoistisch - sie schlossen Grenzen oder behielten Hilfsgüter für sich. Was beim Gesundheitsschutz der eigenen Bürger womöglich noch half, dürfte den Aufschwung nach der Krise erschweren, denn die Länder sind alle eng miteinander verflochten. Wie könnte wirtschaftliche Solidarität in der EU und darüber hinaus aussehen? Werden, anders als nach der Finanzkrise, gemeinschaftliche Antworten möglich, weil alle gleich betroffen sind und niemand verantwortlich ist? Mehr Austerität, also mehr Haushaltsdisziplin und Sparprogramme dürfte dieses Mal nicht die Lösung sein. Wie steht es um die internationale Solidarität und Sozialpolitik und was darf sie kosten? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertEvangelische Kirche, Kirchheim |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureRequiem für eine Stadt Der amerikanische Schriftsteller Hubert Selby hat den amerikanischen Traum knapp verpasst: Er wurde mit seinen sehnsuchtsvollen Abgesängen ein anerkannter Autor - und abhängig von Alkohol und Drogen. In dem Roman „Letzte Ausfahrt Brooklyn“ hat er den New Yorker Stadtteil 1964 in eine Allegorie verwandelt: zum Abbild sozialer Unterschiede, sexueller Ausschweifungen und von Gewaltexzessen. Sein vielleicht berühmtestes Werk „Requiem for a Dream“ erschien 1978. Diesem Ende des Traums gehen die Autoren auf den Grund, indem sie mit dem Werk Selbys als geistigen Reiseführer das Brooklyn der Gegenwart erkunden. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |