
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturZaudern, zagen, Worte wagen Die Romantik prägte das Bild vom empfindsamen, an sich und der Welt zweifelnden Dichter, der in sozialer Abgeschiedenheit große Literatur schafft. In der Moderne repräsentierte Franz Kafka diesen Dichtertypus in solcher Vollkommenheit, dass er heute als exemplarisch Schüchterner gilt: hypersensibel, eigensinnig, voller Ängste und Selbstzweifel. Ein Mann, der am Tag ein angepasstes Leben als Versicherungsangestellter führt und nur nachts und etwas verschämt das tut, was er für seinen eigentlichen Lebenszweck hält: schreiben. Ist ein zaghaftes, zweifelndes Selbst- und Weltverhältnis produktiv für die Literatur? Zu hören sind die Schriftsteller Nico Bleutge, Mirko Bonné, Wilhelm Genazino, Sibylle Lewitscharoff, Marie NDiaye und Marion Poschmann. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageKirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagAuferstehung des Fleisches? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Julia ist neu in der Klasse. Und alle Mädchen möchten sie auf ihrer Best-friend-forever-Liste haben. Alle, außer Hanne, denn die weiß, dass sie sowieso keine Chance hätte, und außerdem hatte sie noch nie eine echte Freundin. Und doch wählt die Neue ausgerechnet sie zu ihrer besten Freundin. Seitdem ist Hanne glücklich. Doch dann fragt Julia, ob Hanne nicht einmal bei ihr übernachten wolle, oder Julia bei ihr. Seitdem hat Hanne Angst. Denn Hanne hat ein Geheimnis, niemand aus der Klasse darf erfahren, dass sie nicht ganz normal ist. Aber Lügen geht auch nicht. Denn Julia ist doch ihre Freundin. Aber was ist schon normal? |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Elias ist acht Jahre alt und wohnt seit wenigen Wochen mit seinen Eltern auf dem Land. Noch hat er kaum Freunde und langweilt sich oft. Als Elias einmal wieder allein seinen Fußball durch die Dorfstraße kickt, findet er ein großes gelbes Ei. Er nimmt es mit nach Hause, baut ihm ein Nest und wartet darauf, dass ein kleiner Vogel schlüpft. Am nächsten Morgen staunt Elias sehr, als er sieht, dass eine kleine Oma aus dem Ei geschlüpft ist. Elias übt mit ihr Lesen und Laufen, sie kann sogar fliegen! |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Im Radio aber vor allem im Fernsehen hat Susanne Fröhlich zahlreiche Unterhaltungssendungen moderiert, sie gehörte in Quizshows zum Rateteam und hat immer wieder Bücher geschrieben. Seit sie 2004 ihr Buch ‚Moppel-Ich‘, einen humorvollen Ratgeber für alle Übergewichtigen, veröffentlichte, ist sie Dauergast auf den Bestsellerlisten. Über eine Million Bücher hat sie verkauft und zählt damit zurzeit zu den erfolgreichsten Autorinnen Deutschlands. Kein Wunder. Rhetorische Fähigkeiten liegen in der Familie. Susanne Fröhlich wurde als Tochter eines Notars in Frankfurt am Main geboren. Der Main-Metropole ist sie bis heute treugeblieben. Aufgewachsen und zur Schule gegangen ist Susanne Fröhlich gegenüber der Frankfurter Innenstadt, am südlichen Ufer des Mains, in Sachsenhausen oder wie der Frankfurter sagt: „Dribb de Bach“. Hier liegen auch, am sogenannten Museumsufer, zahlreiche Museen, darunter das bekannte Städel. In der Innenstadt des Frankfurter Stadtteils Sachsenhausen gibt es das bekannte Äppelwoi-Viertel, mit seinen engen Gassen und zahlreichen Fachwerkgebäuden. Olaf Kosert begleitet Susanne Fröhlich in Frankfurt am Main. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageEs ist Liebe! Samstagvormittag in Sennfeld in Unterfranken. Auf einem verwitterten Tennisplatz treffen sich vier Senioren zum Tennisspielen. Trotz neuer Hüften und künstlicher Kniegelenke wird gerannt, geflucht, geschmettert - und das seit 44 Jahren. 1974 bauten die Wenzel-Brüder und ihre Freunde in einem Hinterhof ihren eigenen Tennisplatz. Was über die Jahrzehnte auch passierte, am Samstag war Tennismatch. Heute sind sie alle um die 80 Jahre alt und spielen noch immer. Zwischen Doppelfehlern, fulminanten Ballwechseln und viel Humor lugt hier und da die Melancholie hervor. Wie lange wird es noch gehen? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenDas göttliche Gesicht in den Religionen: Gütig, grün oder ganz unvorstellbar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenErkenntnis und Schönheit 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Torschrei und Totenstille Seit 2014 fressen V6-Motoren der Formel 1 weniger Sprit als zuvor. Vor allem sind sie leiser geworden. Gut so? Nein, die Fans gingen auf die Barrikaden: Autorennen müssen dröhnen, sägen, röhren! Bei Schachmeisterschaften kann schon Hüsteln spielentscheidend sein. Lärm, Stille und Sounds prägen den Sport. Welchen Schaden, welchen Nutzen hat Lärm? Wie wirkt sich Stille aus? FC Bayern gegen Borussia Dortmund ohne Fanunterstützung? Undenkbar! Ein Fußballspiel im leeren Stadion ist die Maximalstrafe. Für viele Sportlehrer wird dagegen der Unterricht zur akustischen Zumutung: Kinder können derart kreischen, brüllen, stampfen! Zwischen „WRRROOAM“ und „PSSSST!“ liegt der Sound. Ihn setzt die Sonifikation für Trainings- und Rehazwecke ein: Wer die eigene Muskelarbeit hören kann, korrigiert Bewegungsfehler leichter. So kommt der Sport ins Klingen. |
18:30 Uhr | HörspielDeutschstunde (1/2) ‚Die Freuden der Pflicht‘ lautet das Aufsatzthema in der Deutschstunde. Siggi Jepsen sitzt über seinem Heft und schreibt - nichts. Wo soll er beginnen? Sein Vater fällt ihm ein, der als Polizeiwachtmeister pflichtbewusst alle Vorschriften durchsetzte. Vor und nach 1933. Als ein Malverbot gegen den Maler Nansen verhängt wurde, konfiszierte er sogar weiße Leinwände. Für Siggi wird der Aufsatz zum Lebensbericht, zur Auseinandersetzung mit sich und der Vätergeneration. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonDas müssen wir alles miterleben Franz Schubert hat ein immens großes Oeuvre an Liedern hinterlassen. In oft nur wenigen Zeilen geht es manchmal um das ganze Leben: um Liebe und Tod, um Einsamkeit und Sehnsüchte, um die Seelenzustände von an der Welt leidenden Protagonisten. „Lieder sind das Tagebuch der Dinge“, sagt der weltberühmte Bariton Thomas Hampson, und sie überzeugend zu singen, ist für einen Sänger immer eine echte künstlerische Herausforderung. Zur Schubert-Woche im Berliner Pierre-Boulez-Saal im Januar 2019 gehörte deshalb ein intensiver Workshop mit jungen Sängerinnen und Sängern. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |