
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Bruno Maderna gilt als Hauptvertreter der Neuen Musik. Bei den Darmstädter Ferienkursen gehörte er zu den Wortführern, interessierte sich für serielle Musik und strukturelle Analyse. Doch es gibt mehrere Gesichter des Komponisten, der in den 1960er Jahren vor allem als Dirigent hervortrat. Maderna war leidenschaftlicher Gestalter und keineswegs ein Traditions-Nihilist. Aus Anlass seines 100. Geburtstages würdigen wir ihn als Dirigent, Komponist und Bearbeiter, im Gespräch mit seinem Schüler Horst J. Weber und mit historischen Aufnahmen aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur. Studiogast der Sendung ist der junge Cellist Isang Enders, der dem Klang der menschlichen Stimme nachhorcht in Kompositionen von Claude Debussy, Marin Marais und Igor Strawinsky. Sein neues Album „Vox humana“ ist ebenfalls Thema in der Tonart Klassik. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastorin Anja Neu-Illg, Hamburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Corona-Alltag in New York 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Hallo, Schule! Warum habe ich von Dir nichts fürs Leben gelernt?" 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Berliner Bürger*stuben" von Annett Gröschner |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 9-1209:05 Im Gespräch Afrodeutsche Aktivistin Ika Hügel-Marshall im Gespräch mit Susanne Führer Ika Hügel-Marshall wurde 1947 in Franken als Tochter einer weißen Deutschen und eines schwarzen US-Soldaten geboren. Mit sieben nahm sie das Jugendamt aus ihrer Familie und gab sie in ein Heim. Dort lernte sie, sich selbst und ihre Hautfarbe zu hassen. 10:00 Nachrichten 10:05 Lesart Moderation: Andrea Gerk 11:00 Nachrichten 11:05 Tonart Die Krise als Event: |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 12-16Moderation: Andreas Müller 12:05 Aktuelles 13:00 Nachrichten 13:05 Länderreport Fairer Deal? 14:00 Nachrichten 14:05 Kompressor Der Staat als Galerist - Eine gute Idee? 15:00 Nachrichten 15:05 Tonart Corona aktuell: |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 16-20Moderation: Nicole Dittmer 16:05 Aktuelles 17:00 Nachrichten 17:05 Tonart Dürre in Deutschland? 18:00 Nachrichten 18:05 Tonart 18:15 Podcast: Coronavirus – Alltag einer Pandemie 18:30 Weltzeit Moderation: Margarete Wohlan Die gesundheitliche Situation auf der Krim war schon vor der Corona-Pandemie schlecht, die Situation in den Gefängnissen ist besorgniserregend. Und Verstöße gegen die Ausgangssperren sind ein Einfallstor, um unliebsame Personen zu schikanieren, sagt Anton Korynewitsch, Ständiger Vertreter des ukrainischen Präsidenten auf der Krim - allerdings im Exil in Kiew. Seit vor gut sechs Jahren russische Soldaten die Halbinsel besetzten, hat sich die Menschenrechtslage hier immer mehr verschlechtert. Die ukrainische Regierung ist weitgehend machtlos. 19:00 Nachrichten 19:05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Nachhaltig leben - konkrete Möglichkeit oder Chimäre? „Man wird sich auf niedrigeres Niveau an Mobilität einstellen müssen. Das muss ja keine Katastrophe sein“, sagte Dennis Meadows 2011 in einem Interview im Deutschlandradio Kultur. „Ich war vor 50, 60 Jahren in Deutschland, die Lebensqualität war ziemlich gut, die Leute waren zufrieden, die allgemeine Gesundheitssituation war ziemlich gut. Man hatte keine I-Pods, keine Autos mit 400 PS, keine Klimaanlagen, aber es ist absolut möglich, so zu leben.“ |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertFestival Glatt&Verkehrt Seit 1997 gibt es in Krems das Festival „Glatt& Verkehrt“. Inzwischen kommen jedes Jahr mehr als 5.000 Besucherinnen und Besucher in die Donaustadt, um dort spannende Klänge aus allen Erdteilen zu hören. Musiker aus ganz unterschiedlichen Genres treffen hier zum allerersten Mal aufeinander, erarbeiten ein gemeinsames Programm und treten mit einer Mischung aus Wagemut und Improvisationsfreude vor ihr Publikum. |
21:30 Uhr | EinstandEuropäische Kammermusik Akademie Leipzig |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielParty für eine Leiche Ein Londoner Wohnhaus. Hier leben die gut situierten Studenten Brandon und Granillo, die im gemeinsamen Wohnzimmer soeben den perfekten Mord begangen haben. Ohne Motiv, nur aus Lust an der intellektuellen Herausforderung. Das Opfer, ihr Kommilitone Ronald, liegt nun in einer antiken Truhe. Als Krönung ihres Erfolgs beschließt Brandon, das Buffet für die bevorstehende Cocktailparty auf ebendieser Truhe anzurichten. Eingeladen sind unter anderem der Vater und die Freundin des Ermordeten. Die Gäste ahnen nichts, nur Rupert Cadell, Dichter, Philosoph und Mentor der beiden, beschleicht beim Partytalk ein schlimmer Verdacht. Ein Kammerspiel über die Kunst des Mordens und die abgründigen Theorien von „Übermenschen“. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Daniel Marschke |