00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Fremdes Leben in fernen Ländern Eine Lange Nacht exotischer Genüsse Von Antje Allroggen Regie: Burkhard Reinartz Sie ist maßlos. Exzessiv, verschwenderisch, opulent, von eigenwilliger Schönheit und unbekannt: die Exotik. Wie ein betörender Schleier, der sich über die Dinge legt. Rein sprachetymologisch betrachtet, bedeutet exotisch nichts anderes als etwas, das sich außen befindet, das aus fernen Ländern stammt: wie etwa Lebewesen, Gegenstände, Gerüche, Erinnerungen, Musik oder Bilder. Schlichtweg alles, was außerhalb „unseres alltäglichen, gegenwärtigen Bewusstseins“ steht. So formulierte es Victor Segalen, französischer Schriftsteller, Ethnologe, Arzt und Sammler der letzten Skizzen von Paul Gauguin. Dessen Traum von Exotik war Tahiti. Ort seiner ersehnten Zuflucht, sein vermeintliches Paradies, das er in satten Farben und Formen auf die Leinwand bannte. Bis heute bewundern wir seine exotischen Bilder, wissen aber auch, dass es diese Welt der frohen Tropen so nie gegeben hat. Musiker wie Claude Debussy oder Georges Bizet waren frühe Bewunderer exotischer Einflüsse. Die ‚Lange Nacht‘ erzählt von exotischen geplatzten Träumen, aber auch von gelungenen kleinen Fluchten in Paradiese, die auch heute noch möglich sind. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik James Horner "Jack the Bear" (Mein Vater - mein Freund)
Elmer Bernstein "To Kill A Mockingbird" (Wer die Nachtigall stört) Royal Scottish National Orchestra
Jerry Goldsmith "Raggedy Man" (Der geheimnisvolle Fremde)
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Das Jazz ABC - Fats Waller Von Klaus Teubig RIAS Berlin 1981
Four O'Clock Jump Die New Yorker Radiostation WNEW würdigt Fats Waller Von Klaus Teubig RIAS Berlin 1982
Vorgestellt von Michael Groth In den 20er-Jahren war Waller einer der Wegbereiter der Tanzmusik in den Klubs der Afroamerikaner in Harlem. Zusammmen mit Andy Razaf schrieb er Klassiker wie ‚Ain’t Misbehavin‘ und ‚Honeysuckle Rose‘. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Sr. Ancilla Röttger OSC Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Themenwoche Wohnungspolitik neu denken Die 'Atlantic-Siedlung' in Gesundbrunnen Gespräch mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Professor an der Universität der Bundeswehr in München, Historiker 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Platz" von Annie Ernaux Rezensiert von Peter Urban-Halle |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Wohnungsnot: Soll der Staat es richten?
Gäste: Florian Schmidt, Baustadtrat Berlin für Friedrichshain-Kreuzberg - und Prof. Dr. Volker Eichener, Politikwissenschaftler und Wohnungsbauexperte an der Hochschule Düsseldorf Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern 0800 2254 2254 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Wohnungsmangel, steigende Mieten, Gentrifizierung: Wohnen gilt für viele als d i e soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Viele Haushalte in Ballungsgebieten zahlen dafür bereits 40 Prozent ihres Einkommens. Was tun? Soll der Staat eingreifen? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Café Central International, Grillo-Theater, Essen Aufzeichnung vom 02.04.2019 Moderation: Christian Rabhansl
German Angst? Aber sicher! Zwischen Sicherheitspolitik und Bürgerrechten
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: "Angst essen Freiheit auf: Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen" wbg Theiss Verlag 2019
Frank Biess: "Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik" Rowohlt Verlag 2019 Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse
Jens Dirksen, Kulturchef Westdeutsche Allgemeine Zeitung |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Stefan Gosepath, Professor für Praktische Philosophie Moderation: Axel Flemming 12:50 Besser essen Udo Pollmers Mahlzeit |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur
Always on Digitale Subkulturen von Jugendlichen |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Janis El-Bira
Nicht Strafe, sondern Aufklärung Ein Zwischenfazit zur "Anti-Rassismus-Klausel" Gespräch mit Sonja Laaser, Rechtsanwältin und freie Dramaturgin
Selbstinszenierung lernen Wie das Hof- zum Stadttheater wurde (Ausstellung) Von Daniel Stender
Die geniale Stelle: Erika Pluhar über "Sommergäste" am Burgtheater Wien |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
"Leaving Neverland" im deutschen Fernsehen Was kann ein Dokumentarfilm bewegen? Gespräch mit Patrick Wellinski
Der Boom der Dokumentarfilme, die Interventionen sein wollen Gespräch mit Patrick Wellinski
Die komplexe Kunst-Maschinerie Christo Der Film "Christo - Walking on Water" Gespräch mit Andrey Paonov, Regisseur
Vorgespult: Berlin Bouncer / Der Funktionär / Niemandsland - The Aftermath Von Christian Berndt
Troll-Romanze, Polizeithriller und Coming Out-Geschichte Ali Abbasis "Border" Gespräch mit Katja Nicodemus
Die Ursprünge der Drogenkartelle in Kolumbien "Birds of Passage" Gespräch mit Cristina Gallego, Regisseurin
Top Five: Die Maske im Film Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Martin Böttcher
"Alles außer kopflos" Von David Tschöpe
Es dreht sich wieder auf dem Kopf: Das Dauerwellen-Revival Von Katharina Kühn
Antisexismustraining im Rollenspiel Gespräch mit Helene Nikita Schreiner
Gegen kopflosen Konsum Veganes Styling Gespräch mit Christianna Quack
Geliebte, gehasste Badekappe Von Lydia Herms
Kleine Perle Glück Folge 8 Kolumne von Carsten Scheider |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Flemming |
17:30 Uhr | Ruanda - Wirtschaft zunächst "wichtiger als das perfekte politische Modell" 25 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda sieht Afrika-Kenner Helmut Asche das Land als Entwicklungsdiktatur: wirtschaftlich erfolgreich, aber autoritär regiert. Und vorübergehend könne Fortschritt wichtiger sein als lupenreine Demokratie. Prof. Dr. Helmut Asche, Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz, stellt sich den Fragen von Patrick Garber |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Familienleben Von Rosa Hannah Ziegler Regie: die Autorin Mit: Sandra Borgmann Ton: Hermann Leppich Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 54'28 (Ursendung)
Eine zerbrochene Familie versucht, sich an ihre Gemeinsamkeiten zu erinnern.
Wiederholung am 22.04.2019 00.05 Uhr Ein verfallener Bauernhof in Sachsen-Anhalt. Nach mehreren Heimaufenthalten bemühen sich Denise (17) und Saskia (14), bei ihrer Mutter Biggi und deren Ex-Freund Alfred eine Heimat zu finden. Biggi und Alfred sind arbeitslos. Gemeinsam mit ihren fünf Hunden leben sie in einer Gemeinschaft und versuchen, Tag für Tag füreinander da zu sein, trotz zunehmender Spannungen. Was kommt zum Vorschein, wenn man am Rand lebt, wenn man Träume von einem anderen Leben hat und irgendwann feststellt, dass man immer im Kreis geht und die Mauern immer höher werden?
Rosa Hannah Ziegler, geboren 1982, studierte Regie an der Kunsthochschule für audiovisuelle Medien in Köln. Sie lebt als Filmemacherin und Autorin in Berlin. Für den Dokumentarfilm 'Du warst mein Leben' (ZDF/3sat 2017) erhielt sie den Grimme-Preis 2018 und für ihren Dokumentarfilm 'Cigaretta mon Amour - Portrait meines Vaters' (2006) den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold. Ihr Dokumentarfilm 'Familienleben' (NDR 2018) lief auf der Berlinale 2018 im Panorama. Zuletzt: 'Was sagt mir Eleonore' (Dlf Kultur 2017). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kulturpalast Dresden Aufnahmen vom 08./10.03.2019
Giacomo Puccini "Il tabarro", Oper in einem Akt
Pietro Mascagni "Cavalleria rusticana", Oper in einem Akt
Melody Moore, Sopran Roxana Constantinescu, Mezzosopran Elisabetta Fiorillo, Alt Brian Jagde, Tenor Khanysio Gwenxane, Tenor Simeon Esper, Tenor Lester Lynch, Bariton Alexandros Stravrakakis, Bass MDR Rundfunkchor Leipzig Dresdner Philharmonie Leitung: Marek Janowski |
21:30 Uhr | Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
Jean Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47
Christian Tetzlaff, Violine Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Robin Ticciati
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Verfolgung von Künstlern Thüringer Staatsanwaltschaft unter Verdacht Gespräch mit Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff
Star-Tenor Rolando Villazón inszeniert in Dresden Jean-Philippe Rameau "Plateé" Gespräch mit Uwe Friedrich
10 Jahre nach dem Erdbeben l'Aquila ist noch immer eine Ruine Von Thomas Migge
Skandalstück Jürgen Kuttner / Tom Kühnel inszenieren Müllers „Die Umsiedlerin“ am Deuschen Theater in Berlin Gespräch mit Andre Mumot
Ensemble. Centre Pompidou und Museum Frieder Burda treffen aufeinander Von Kathrin Hondl
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Arno Orzessek |