Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 18.04.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Wenn sie lachte, bebte der ganze Körper
    Eine Lange Nacht über Käthe Kollwitz
    Von Berit Hempel
    Regie: Burkhard Reinartz
    (Wdh. v. 08./09.07.2017)

    Ihr Name steht für Leid, Krieg und Verzweiflung. Wie keine Zweite verstand es Käthe Kollwitz (1867-1945), die Nöte der Menschen in dunklen Strichen auf Papier festzuhalten: Kinder, die hungern, Männer, die betteln, Frauen, die demonstrieren. Die Künstlerin zeichnete das, was die Menschen zur Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs bewegte. Sie schuf großformatige Skulpturen von Eltern, die um ihren gefallenen Sohn trauern, gestaltete politische Plakate. Auch von der Grafikerin selbst sind eher traurig wirkende Selbstporträts bekannt. Noch heute dient die Figur der Käthe Kollwitz als Projektionsfläche für Ismen aller Art, Pazifismus, Kommunismus, Feminismus. Doch die ikonengleiche Käthe Kollwitz, das war auch eine Frau, die gern lachte, forsch in der privaten Malklasse posierte, die kletterte, tanzte und küsste. In Paris wandelte sie auf den Spuren der Impressionisten, malte zarte, farbige Rückenakte, kaufte ein frühes Bild von Picasso. In Italien pilgerte sie zu Kirchen und Klöstern, bewunderte Fresken und Plastiken, genoss den Vollmond und unzählige Leuchtkäfer. Vor 75 Jahren, kurz vor Kriegsende, am 22. April 1945, starb Käthe Kollwitz in ihrem letzten Wohnsitz in Moritzburg bei Dresden. Eine „Lange Nacht“ über Leben und Wirken der großen Künstlerin.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Nathaniel Mechaly
    "Swoon" (Feuer und Flamme)
    Budapest Art Orchestra
    Leitung: Laurent Couson

    Ennio Morricone
    "Malèna" (Der Zauber von Malena)

    John Morris
    "The Scarlet Letter" (Der scharlachrote Buchstabe)
    London Studio Symphony Ochestra

    Moderation: Birgit Kahle

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Matrose auf Entdeckungsreise
    Heinrich Zimmermann begleitet Captain Cook um die Welt
    Von Hans Bender
    Deutschlandfunk 1974
    Vorgestellt von Michael Groth

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrer Hans-Peter Weigel, Nürnberg
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Patientenwille in Zeiten von Corona: Was ist zu beachten?

    Gäste: Dr. Christiane Hartog, Versorgungsforscherin an der Charité - und
    Prof. Dr. Alfred Simon, Medizinethiker an der Georg-August-Universität Göttingen
    Moderation: Katrin Heise

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Was soll im Notfall intensivmedizinisch mit mir passieren - und was nicht? Wie kann ich meinen Patientenwillen so verfassen, dass sich Ärzte daran halten müssen? Diese Fragen sind nicht nur in Zeiten von Covid-19 von Bedeutung. Diskutieren Sie mit!

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    „Der Riss. Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört“ von Michael Kraske
    Gespräch mit dem Autor

    „Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet“ von Valerie Schönian
    Gespräch mit der Autorin

    „Guten Morgen, du Schöner. Begegnungen mit ostdeutschen Männern“ von Greta Taubert
    Rezension von Bastian Brandau

    "Östlich der Elbe" von Lutz Kerschowski und Andreas Meinicke
    Rezension von Michael Kuhlmann

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Liane Bednarz, Juristin und Autorin
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel

    Billy Six und die angebliche Corona-Intensivstation
    Die Geschichte einer Verschwörungstheorie
    Von Dennis Kogel

    Wie die Coronapandemie rechte Verschwörungstheorien befeuert
    Gespräch mit Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin, Expertin für die neue Rechte und Karolin Schwarz, freie Journalistin/Faktencheckerin

    Arbeiten bei Helpling: Typisch Gig Economy?
    Von Jenny Genzmer

    Crowdworker im Arbeitskampf: Selbstständige oder Angestellte?
    Gespräch mit Robert Fuß, IG Metall und Dr. Martin Risak, Arbeitsrechtler

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Janis El-Bira

    "Spielplanänderung"
    Das Buch zur FAZ-Serie gegen die Theater-Einfallslosigkeit
    Von Barbara Behrendt

    Bedrückend heutig: Anna Gmeyners Stück "Automatenbüffet" neu gelesen
    Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann

    Dramatischer Betriebsausflug
    Alltagsexkursionen mit Laura Naumann #5

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Corona-Ticker #4
    Schweizer Filmszene, Drehstops
    Von Christian Berndt

    "Mär"
    Eine Low-Budget Dystopie (VoD-Premiere)
    Gespräch mit Katharina Mihm

    Als Murnau das Fenster überwand
    Die Geburt der Subjektivität
    Gespräch mit Dr. Rainer Rother, Künstlerischer Direktor Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen

    Voyeurkunst
    Hitchcocks "Rear Window" (1954)
    Gespräch mit Dr. Marcus Stiglegger, Privatdozent (PD) an der Universität Mainz

    Silver City Revisited und Antonionis Welt hinter dem Fenster
    Gespräch mit dem Regisseur Wim Wenders

    Alles oder nichts
    Fensterblicke aus dem Goldenen Käfig bei Sofia Coppola
    Von Hartwig Tegeler

    Social Medium: Das Autofenster im Iranischen Kino
    Gespräch mit Anke Leweke

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    "Eine Triage von Menschen mit Behinderung darf es nicht geben"
    Dr. Sigrid Arnade, Geschäftsführerin ISL e.V. (Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland), stellt sich den Fragen von Susanne Führer

    Falls nicht alle Patienten intensivmedizinisch versorgt werden können, haben Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen weniger Chancen, behandelt zu werden. Das legen ärztliche Empfehlungen nahe. Ein Skandal, meint Sigrid Arnade.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Mein Reich komme
    Wilhelm Reich und die Kinder der Zukunft
    Von Christian Find
    Regie: Beate Becker
    Mit: Susanne Sachsse, Hendrik Arnst, Christian Schmidt, Christian Wilhelm Find und Friederike Wigger
    Ton: Thomas Monnerjahn
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
    Länge: 51'30

    Neugeborene reagieren auf die Zurichtungen ihrer Umwelt mit einem stummen Nein zur Welt. So sah es der berühmt-berüchtigte Psychoanalytiker Wilhelm Reich. Wie aktuell sind seine Lösungsansätze heute?

    Wir sitzen in der Falle und wollen es nicht wahrhaben. Unsere politischen Konzepte sind zum Scheitern verurteilt. Wir werden da nur herauskommen, wenn wir bei uns selbst und unseren Neugeborenen anfangen. So lautet die radikale Aussage des Psychotherapeuten und Naturforschers Wilhelm Reich. Seinen Kultstatus hat der Entdecker der Orgonenergie heute verloren. Die Dringlichkeit seiner Fragen und die Originalität seiner Ansätze bleiben. Vor allem sein Projekt aus dem Jahr 1949, das bis heute uneingelöst ist: „Die Kinder der Zukunft“.

    Christian Wilhelm Find, geboren 1960 in Mannheim, Hörfunkautor und Sprecher, interveniert immer wieder als Klangkünstler mit seinen sprechenden Klangskulpturen im öffentlichen Raum. Gründer und Kurator mehrerer trans*tonaler Hörfestivals in Berlin, zuletzt ECHOS+NETZE. Seit 2012 auch in der internationalen Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen aktiv. Er wollte Pfarrer werden, brach sein Theologiestudium ab, fand aber ausgerechnet über den kirchenkritischen Wilhelm Reich zurück zur Theologie und schrieb seine Magisterarbeit über ihn und „Jesus und die Kinder“. Zuletzt im Radio: „Leinen los! Das Marinehaus in Berlins Mitte soll ‚Kern eines Museums- und Kreativquartiers’ werden“ (RBB 2019).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Konzert

    Metropolitan Opera New York
    Aufzeichnung vom 30.04.2018

    Giacomo Puccini
    „Tosca“, Oper in drei Akten
    Libretto: Luigi Illica und Giuseppe Giacosa

    Floria Tosca - Anna Netrebko, Sopran
    Mario Cavaradossi - Brian Jagde, Tenor
    Baron Scarpia - Michael Volle, Bariton
    Sacristan - Patrick Carfizzi, Bariton
    Chor und Orchester der Metropolitan Opera
    Leitung: Bertrand de Billy

  • Hanns Eisler
    Frühe Lieder (1917-1927)

    Holger Falk, Bariton
    Steffen Schleiermacher, Klavier

    Koproduktion: Deutschlandfunk Kultur und Dabringhaus und Grimm 2019

    Vierter und letzter Teil einer preisgekrönten Reihe mit Aufnahmen aus dem umfangreichen Liedschaffen von Hanns Eisler.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Nimm mich! Kunst als Take away
    Kunsthalle Wilhelmshaven mit analogen Lösungen
    Gespräch mit Reiner Maria Matysik, Professor für Dreidimensionales Gestalten, Kunsthochschule Halle

    Kunstpause
    Immun gegen Krisen: Yana Ross über Corona auf der Bühne

    Corona-Ticker
    Von Christian Berndt

    Museeumsarbeit im Stillstand?
    Das Beispiel Museum Ludwig in Köln
    Gespräch mit Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig in Köln