
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikKlosterkirche St. Adalbert, Broumov 00:55 Chor der Woche Kieler Knabenchor |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9aufnehmenKultur und Politik am Morgen 05:50 Aus den Feuilletons 06:20 Wort zum Tage Günter Oberthür, Lingen 07:20 Politisches Feuilleton Kommt nun das Ende der Steueroasen? 07:40 Interview Wird das Homeoffice zum Standard in unserer Arbeitswelt? 08:50 Buchkritik "Die Geschichte des Menschen" von Kerstin Decker |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | Im GesprächaufnehmenSchriftsteller Andreas Steinhöfel im Gespräch mit Marco Schreyl Er gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchautoren Deutschlands. Allein mit seiner „Oscar und Rico“-Reihe hat Andreas Steinhöfel ein Millionenpublikum erreicht. Dabei hatte er selbst eine schwere Kindheit. Sie ließ ihn zu einem guten Beobachter werden. |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:05 Uhr | LesartaufnehmenDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:05 Uhr | TonartaufnehmenDas Musikmagazin am Vormittag |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...aufnehmenJagoda Marinic, Schriftstellerin |
13:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:05 Uhr | LänderreportaufnehmenModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:05 Uhr | KompressoraufnehmenDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | TonartaufnehmenDas Musikmagazin am Nachmittag Homesession: John Moods 16:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Studio 9aufnehmenKultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |
18:30 Uhr | WeltzeitaufnehmenModeration: Andre Zantow Vor knapp 130 Jahren legte ein britischer Verwaltungsbeamter im heutigen Pakistan die Grenze nach Afghanistan fest: Die Durand-Linie ist rund 2500 Kilometer lang und ging bewusst durch die Paschtunen-Siedlungen. Ein Teil dieser Gebiete gehörte somit ab 1947 zu Pakistan, was die Afghanen nie akzeptierten. So ist diese Region bis heute ein Krisenherd, der einen langfristigen Frieden mit den Taliban verhindert. |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteaufnehmenMagazin Heimat Kärnten |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:03 Uhr | KonzertaufnehmenSulmtalhalle in Erlenbach |
21:30 Uhr | Alte MusikaufnehmenBella Ninfa fuggitiva Frauen zieren die Titel der ersten Opern - Dafne, Arianna, Euridice - die eigentlichen Protagonisten dieser ersten Opern sind Männer. Sie haben ein Problem: Wie zurechtkommen mit den Enttäuschungen, die das Leben unweigerlich bereithält? Zum Beispiel Apollo, der Gott mit der Leier und dem Bogen. Gerade hat der Mann ein großes Ungeheuer besiegt und nun wird er selber besiegt von der Liebe! Dafne, die schöne Nymphe, bleibt für ihn unerreichbar! Sie entzieht sich ihm! Apollo sublimiert seine Niederlage, indem er die Macht der Kunst etabliert über die Begrenzungen des Lebens. Am Ende triumphiert ER, trägt den Lorbeerkranz. - Dies der Plot der Dafne-Opern der Florentiner Camerata. Jacopo Corsi und Jacopo Peri hatten damit den Anfang gemacht. Erhalten geblieben ist einzig „La Dafne“ von Marco da Galigano, Mantua 1608. Da war die Welt noch in Ordnung. |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:03 Uhr | HörspielaufnehmenFeuersturm Claudine, Mitte 30, ist etwas eigen. Sie backt nicht nur leidenschaftlich gern Plätzchen, sondern unterhält sich auch mit ihnen. Die Plätzchen hören ihr wenigstens zu, anders als ihre Drillingsschwestern Claudette und Claudie. Claudine spricht auch mit ihrem Therapeuten, sagt dabei jedoch selten die Wahrheit. Dieser erkennt dennoch einen Fall von dysfunktionaler Familie. Jede der drei Schwestern hat eine komplizierte Beziehung zur Mutter, und jede von ihnen sucht auf einem anderen Weg nach dem Schlüssel zu einem gelingenden Leben. Aber welche Chancen haben sie und ihre Kinder? Welche Rolle spielen Erbgut und Umwelteinflüsse? Und: Wovon hängt es überhaupt ab, ob ein Leben scheitert oder glückt? David Paquets Figuren sind surreal, komisch, traurig und mitunter ziemlich verstörend - aber immer liebenswert. |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | FazitaufnehmenKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |