
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikCity Hall, Glasgow |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Bundestag wolle beschließen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "We, the City" 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Berta Isla" von Javier Marías |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKinder-Palliativmediziner Boris Zernikow im Gespräch mit Susanne Führer Er kümmert sich um Kinder, die sterbenskrank sind oder chronische Schmerzen haben. Und um ihre Familien. Prof. Boris Zernikow leitet die erste Klinik-Station Deutschlands für Kinder-Palliativmedizin. Und er hat einen YouTube-Kanal, Thema: Schmerzen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Stephan Detjen, Leiter des Hauptstadtstudios |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Wetterphänomene, Klimawandel und Wettervorhersagen |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Melanchthon Kantorei Mannheim |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Der Wunsch der Flamen nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung ist seit langem bekannt. Vertreten wird er von der NV-A, der neuen flämischen Allianz. Sie stellt in Flandern die Regierung. Aber sie sucht das Heil anders als die Schotten oder die Katalanen nicht in einer kurzfristigen Abspaltung oder einem Unabhängigkeitsreferendum. Flämische Separatisten setzen darauf, dass immer mehr Kompetenzen auf Flandern und Europa übertragen werden und sich so die föderale Ebene langsam auflöst. Zu Recht? Die NV-A hat im Dezember 2018 als stärkste Partei die Regierung wegen Migrationsfragen verlassen. Mit ihrer ausländerfeindlichen Haltung zumindest steht sie im Widerspruch zur offiziellen EU-Politik. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature 70 Jahre Grundgesetz „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei” heißt es im Grundgesetz. Aber Förderstrukturen, Publikationssysteme und gesellschaftliche Debatten ziehen immer wieder neue Grenzen. Artikel 5 (3) des Grundgesetzes sagt zwar, „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei”. Allerdings: Zum einen gibt es keine Freiheit ohne Verantwortung - und es gibt immer wieder und immer neue Bereiche, Forschungsfragen oder Methoden, zu oder mit denen eben nicht geforscht werden sollte. Aber wo verlaufen hier die Grenzen und wer zieht sie? Zum zweiten: Niemand geht davon aus, dass die Freiheit des Forschers auch finanziell unbeschränkt ist. Die Möglichkeit zu forschen hängt im Wesentlichen davon ab, welche Mittel zur Verfügung stehen. Und wer sie zur Verfügung stellt. Die Wirtschaft, die heute einen beachtlichen Teil aller Forschungsvorhaben finanziert, erzeugt damit neue strukturelle Abhängigkeiten - der Anspruch an die Wissenschaft, vor allem „nützliche und ökonomisch verwertbare Ergebnisse zu liefern“, schließt viele Forschungsvorhaben von vornherein aus. Das gilt auch für das Anreizsystem in der Wissenschaft selbst, wo derzeit zumeist die Menge an Publikationen darüber entscheidet, in welche Forschungsfelder die Ressourcen fließen. Und Forschung zu weniger publikationsfähigen Themen vernachlässigt wird. Und schließlich erschweren auch populistische Strömungen und soziale Medien mit Fake News und Filter Bubbles eine differenzierte Diskussion komplexer wissenschaftlicher Themen in der Öffentlichkeit. Sie erzeugen neuen Legitimationsdruck - und erzwingen eine neue Debatte über Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSächsisches Mozartfest |
22:00 Uhr | ChormusikAu long de la Loire Sie entspringt im Zentralmassiv, fließt bis Orléans Richtung Norden, dann nach Westen über Tours, Angers und Nantes bis zur Mündung bei Saint-Nazaire. Nach 1004 Kilometern erreicht die Loire den Atlantik. Auf dem Weg dorthin passiert sie Klöster, Kirchen und Schlösser, die einst eine wichtige Rolle gespielt haben. So ist diese Aufnahme ein ganz subjektives Porträt eines Flusses zur Zeit der Renaissance, dargestellt anhand prägender musikalischer Persönlichkeiten der Zeit. Der musikalische Ablauf folgt dem einer Messe. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |