
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielFamilienleben Ein verfallener Bauernhof in Sachsen-Anhalt. Nach mehreren Heimaufenthalten bemühen sich Denise (17) und Saskia (14), bei ihrer Mutter Biggi und deren Exfreund Alfred eine Heimat zu finden. Biggi und Alfred sind arbeitslos. Gemeinsam mit ihren fünf Hunden leben sie in einer Gemeinschaft und versuchen, Tag für Tag füreinander da zu sein, trotz zunehmender Spannungen. Was kommt zum Vorschein, wenn man am Rand der Gesellschaft lebt, wenn man Träume von einem anderen Leben hat und irgendwann feststellt, dass man immer im Kreis geht und die Mauern immer höher werden? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Alexander Goehr wurde 1932 in einer jüdischen Familie in Berlin-Lankwitz geboren. Der Vater, Walter Goehr, war ein angesehener Dirigent, die Mutter Pianistin und bekannt mit Billy Wilder. Nach der Emigration der Eltern nach London 1933 wuchs der junge Goehr in England auf, und er wurde nicht gerade ermutigt, Komponist zu werden. Es ist Michael Tippett zu verdanken, dass er sich dennoch der Musik zuwandte. Nach ersten Studien in Manchester und der Gründung der New Music Manchester Group mit Peter Maxwell Davis, Harrison Birtwistle und John Ogdon, ging Goehr Mitte der 50er-Jahre nach Paris, um bei Olivier Messiaen und Yvonne Loriod zu studieren. In Paris lernte er Pierre Boulez und René Leibowitz kennen, aber er begeisterte sich auch für die Clubs, in denen der neueste amerikanische Jazz gespielt wurde. Nach seiner Rückkehr nach London arbeitete Goehr für die BBC und gründete ein Musiktheater-Ensemble. Von 1976 an unterrichtete er bis 1999 Komposition an der Universität Cambridge. Sein umfangreiches Lebenswerk umfasst alle kompositorischen Gattungen, von Solo- und Kammermusik bis zu abendfüllenden Bühnenwerken. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageChristliche Wissenschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Da wurden ihre Augen aufgetan" |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Bei der Ostereiersuche findet Jonathan ein seltsames silbernes Kästchen. Es ist verschlossen und egal was Jonathan auch versucht, das Kästchen lässt sich nicht öffnen. Sein Freund Nils meint, sie sollen es mit dem Hammer knacken. Doch das findet Jonathan unklug, denn wenn etwas derart kompliziert verschlossen wurde, muss der Inhalt doch sicher zerbrechlich, womöglich sehr wertvoll sein. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Friederike wohnt bei der Annatante. Sie hat eine Katze, die Kater heißt, und rote Haare. Feuerrot, sagen die Kinder und lachen Friederike aus. Sie rufen: „Da kommt die feuerrote Friederike! Feuer! Feuer! Auf ihrem Kopf brennt‘s!“ Das macht Friederike traurig - aber weil ihre Haare keine gewöhnlichen roten Haare sind, ereignen sich bald sehr ungewöhnliche Dinge. Friederike zeigt mit subtil eingesetzter Zauberkraft allen trüben Tassen und Lästersocken in ihrer Umgebung, „was eine Harke ist“. Der Romanklassiker wird als Hörspiel neu lebendig. Dieses Mutmachstück ist zugleich eine Liebeserklärung an alle, die anders und besonders sind. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageTarantino im Kuhstall Gespielt wird im Wald, auf Almen und sogar in einem Viehstall. Friedrich Juen führt die Theatergäste auf einem schmalen Steig von Szene zu Szene. Juen ist so etwas wie der Dorfhistoriker im österreichischen Gargellen und will sich offen mit der Kriegszeit auseinandersetzen. Sein Großonkel hat nachweislich 42 Juden durchs Gebirge über die Schweizer Grenze geführt und ihnen damit das Leben gerettet. Die Theaterwanderung spürt den Schicksalen verfolgter Juden nach, die im Montafon durch die Berge in die Schweiz wollten. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | KulturSchockSatire zur Auferstehung |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Musik im GesprächFreiheiten und Zwänge: Die Staatskapelle Berlin zwischen 1919 und 1955 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | Die besondere AufnahmeEmilie Mayer 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | HörspielDeutschstunde (2/2) Von Psychologen beobachtet, schreibt Siggi in seiner Einzelzelle weiterhin über ‚Die Freuden der Pflicht‘ . Die Bilder des Malers Nansen werden vor seinem inneren Auge lebendig, darunter ein Porträt seines Bruders, der als Deserteur gesucht wird. Siggi rettet das Bild vor der völligen Zerstörung. Als sein Vater in gnadenloser Pflichterfüllung Klaas den Behörden ausliefert, wird Siggi endgültig zum Verbündeten des Malers. Bei dessen Verhaftung durch die Gestapo bringt er das heimlich von Nansen gemalte Bild ‚Der Wolkenmacher‘ in Sicherheit. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthaus Wien |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton„Ein flüchtiger Moment von Lebendigkeit“ Zwei Ikonen der Moderne, der Tänzer Merce Cunningham und der Komponist John Cage, lebten und arbeiteten mehr als 50 Jahre zusammen. Entstanden sind zahlreiche Kompositionen und Choreographien, die vollkommen unabhängig voneinander entwickelt wurden. Als Basis diente eine Minimalverabredung, und das war die Dauer, erzählt Ty Boomershine, der selbst in der Company von Merce Cunningham in New York getanzt hat. Erst bei der Generalprobe begegneten sich die Künste: Musik, Tanz und dazu das Bühnenbild, das oft von namhaften Künstlern wie Robert Rauschenberg gestaltet wurde. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |