Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 16.04.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Verstehen im Hören
    "Semantical Investigations" von Clemens Gadenstätter
    Von Florian Neuner

    Clemens Gadenstätter
    "Semantical Investigations II"
    Ensemble Modern
    Leitung: Sian Edwards

    "Figure - Iconosonics I"
    Ensemble L’Instant Donné

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Jörg Adamczak

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    u.a.
    Ihre Corona-Frage:
    Warum darf man immer noch Obst und Gemüse anfassen?
    Beantwortet von Dr. Nils Bandick, Institut für Risikobewertung

    Was mich tröstet:
    Der Regisseur Hans Werner Kroesinger

    Filme der Woche:
    "Tigertail" / "Betonrausch"
    Von Anke Leweke

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrer Hans-Peter Weigel, Nürnberg
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Wird die Corona-Pandemie die Architektur verändern?
    Stephan Schütz, Architekt

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
    08:50 Uhr
    Buchkritik

    "Ich erwarte die Ankunft des Teufels" von Mary MacLane
    Rezension von Carsten Hueck

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Joachim Scholl

    10:00 Uhr
    Nachrichten
    10:05 Uhr
    Lesart

    Zuhause bist Du nicht sicher
    Gewalt in der Familie
    Von Kim Kindermann

    Zum Tod von Rubem Fonseca, brasilianischer Schriftsteller
    Gespräch mit Peter B. Schumann

    Buchkritik:
    "Exerzitien des Wartens" von Kathy Zarnegin
    Rezension von Anne Kohlick

    Literatur in der Krise - Wie hart trifft Corona den französischen Buchmarkt
    Gespräch mit Florian Torres

    Literaturtipps
    Von Mechthild Lanfermann

    11:00 Uhr
    Nachrichten
    11:05 Uhr
    Tonart

    Indie-Labels in der Krise
    Zeit für eine neue Wertschöpfung in der Popmusik?
    Gespräch mit Jörg Heidemann, VUT, Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen

    "The Don Of Diamond Dreams"
    Neues Album der Rap-Avantgardisten Shabazz Palaces
    Von Oliver Schwesig

    Meister der Reduktion
    Zum Tod des Jazz-Saxofonisten Lee Konitz
    Von Matthias Wegner

    Manu Dibango und Co
    Das Sterben der Pariser Weltmusikszene
    Gespräch mit Martina Zimmermann

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Anke Schaefer

    12:05 Uhr
    Aktuelles

    Gast: Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler, Universität Tübingen

    13:00 Uhr
    Nachrichten
    13:05 Uhr
    Länderreport

    Corona - Aktuelles aus den Ländern
    Gespräch mit Claudia van Laak

    Wer die Welt zusammenhält - Franziska Schörner, Sozialpädagogin
    Von Kristina Hüttl

    Trucker und Raststätten
    Erfahrungen in Coronazeiten
    Von Thorsten Philipps

    Imame - made in Germany
    Ausbildung in Deutschland
    Von Ita Niehaus

    Ihre Corona-Frage
    Zur Arbeit gezwungen in nicht-System-relevantem Beruf?
    Prof. Dr. Thomas Raab, Rechtswissenschaftler an der Universität Trier

    14:00 Uhr
    Nachrichten
    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Korbinian Frenzel

    16:05 Uhr
    Aktuelles

    u.a.
    Ihre Corona-Frage:
    Ist eine Ansteckung über Gegenstände möglich?
    Von Martin Mair

    17:00 Uhr
    Nachrichten
    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:30 Uhr
    Weltzeit

    Muckefuck reloaded
    Kolumbiens Kaffeebauern verlieren gegen Billigkaffee
    Von Ivo Marusczyk

    Der beste Kaffee der Welt kommt aus dem „Kaffee-Dreieck“ im Hochland von Kolumbien. Die hochwertigen „Arabica“-Bohnen brauchen die kühlen Gebirgsnächte hier für ihr samtiges, volles Aroma. Große Plantagen gibt es kaum, es sind zehntausende kleine Kaffeebauern, die winzige Kaffeegärten bewirtschaften. In mühsamer Handarbeit ernten sie die Kaffeekirschen und verarbeiten die Bohnen selbst.  Doch Kolumbiens Bauern kommen nicht mehr an gegen die Konkurrenz. In Brasilien und Vietnam werden billigere Sorten maschinell geerntet. Der Kaffee daraus ist im Vergleich eine säuerliche Plörre aus unreifen Bohnen. Entscheidet also nur der Preis?

    19:00 Uhr
    Nachrichten
    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Die Knappheit, das Alter und der Tod
    Die Tragödie der Triage in Zeiten der Pandemie
    Von Florian Felix Weyh

    In der Corona-Krise könnten auch Krankenhäuser in Deutschland überfordert werden. Wenn die Zahl der Beatmungsbetten nicht ausreicht, stehen Mediziner vor einer grausamen Aufgabe: Sie müssen entscheiden, wen sie behandeln und wen nicht. Die Triage ist ein ethisch kaum lösbares Dilemma: Welche Patienten haben Priorität? Soll nach Alter, Verfassung oder gar Los entschieden werden?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Besondere Aufnahmen

    Rudolf Wagner-Regèny
    Mythologische Figurinen für Orchester
    Orchestermusik mit Klavier
    Genesis - Oratorium für Stimme, gemischten Chor und Orchester

    Michaela Selinger, Alt
    Steffen Schleiermacher, Klavier
    Rundfunkchor Berlin
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Johannes Kalitzke

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020

    Georgi Catoire
    Konzert für Klavier und Orchester

    Oliver Triendl, Klavier
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Roland Kluttig

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    auto-record
    Phantomspeisung
    Von Felix Kubin
    Mit: Felix Kubin, Olaf Matthes, Thomas Görne
    Produktion: BR 2017
    Länge: 47'38

    „Die Luft steht still. Kein Streicheln der Flimmerhärchen, kein Vibrieren des Trommelfells. Ich bin im Vakuum der Welt. Alles ist elektrisch. Hier spricht: das Mikrofon.“ (Felix Kubin, Notiz vom 20.04.2014)

    Es markiert die Grenze zwischen bewegter Luft und elektromagnetischen Wellen, zwischen Gegenwart und Erinnerung, zwischen realer und künstlicher Welt; es ist die Lanze der Reporterin, das Phallussymbol des Rocksängers, das Lauschorgan des Geheimdienstes: das Mikrofon. In diversen Experimenten versucht Felix Kubin, seinem Wesen näher zu kommen. Das Versuchsobjekt wird besungen, beschworen, beschimpft, übersteuert, durch den Dreck geschleift, vom Dach geworfen oder auch einfach nur sich selbst überlassen. Was bleibt, ist das Echo der Welt.

    Felix Kubin, geboren 1969 in Hamburg, gehört zu den vielseitigsten Performern und Komponisten zeitgenössischer elektronischer Musik. Er bewegt sich zwischen Hoch- und Untergrundkultur, Clubs und Konzerthallen, denn sein Hauptinteresse gilt der Verschiebung von Kontexten und Erwartungen. Seine Musik ist durchtränkt vom Enthusiasmus für disharmonischen Pop, industriellen Lärm und die Avantgardemusik des 20. Jahrhunderts. In den letzten 20 Jahren hat er viele Alben veröffentlicht und weltweit Konzerte gespielt an renommierten Orten und auf Festivals wie MoMA PS1, Sonar, Transmediale und CTM, Mutek, Wien Modern, Märzmusik, Présences électroniques und Ars Electronica. Sein Werk umfasst futuristischen Pop, preisgekrönte Hörspiele, elektroakustische Musik, Lecture Performances und Orchesterkompositionen. Außerdem moderierte und entwickelte er Radioformate wie zuletzt die 20-teilige Radioserie „Me & My Rhythm Box“ für „Savvy Funk“ documenta 14.
    Weitere Hörspiele: „Syndikat für Gegenlärm“ (DLR Berlin 2001), „Nachtspeicher“ (WDR 2003), „Territerrorium“ ORF/DLR Berlin 2003, „Paralektronoia“ (WDR 2004), „Orpheus‘ Psykotron“ (BR 2006), „Wiederhole 1-8“ (WDR 2008), „Orphée Mecanique“ (BR 2006/2012, Hörspiel des Jahres 2012).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Bekanntgabe Worl Press Photo Award
    Gespräch mit dem Fotografen Christoph Bangert

    Brauchen wir einen Marshall-Plan für Künstler?
    Gespräch mit Hans-Ulrich Obrist, u.a. künstler. Leiter der Londoner Serpentine Galleries

    Genialer Coup
    Thomas Pynchons "Die Enden der Parabel" als 15-Stunden-Hörspiel
    Gespräch mit Klaus Buhlert, Regisseur

    Meister der Reduktion
    Zum Tod des Jazz-Saxofonisten Lee Konitz
    Von Matthias Wegner

    Was mich tröstet:
    Annemie Vanackere, HAU-Intendantin (Hebbel am Ufer, Berlin)

    Hörbuch:
    "Infektionsschutzgesetz"
    Gelesen von Christoph Maria Herbst
    Vorgestellt von Tobias Wenzel

    Radio-Kunst im Ausnahmezustand
    Hörspiel von Gerhild Steinbuch, Autorin

    Kulturpresseschau
    Von Klaus Pokatzky