Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 11.04.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Ein wenig Zauber reicht dir ewig
    Eine Lange Nacht über den britischen Schriftsteller Roald Dahl
    Von Sabine Fringes
    Regie: die Autorin

    Sein Leben gleicht einem skurrilen Abenteuerroman: Roald Dahl (1916- 1990) war Spion, Kampfpilot, Schokoladenforscher und medizinischer Erfinder. Mit dem Schreiben begann er erst jenseits der 40, nachdem er 1940 den Absturz seines Kampfflugzeugs über der libyschen Wüste überlebt hatte. „Ein Schlag gegen meine Birne hat mich zum Schriftsteller gemacht“, pflegte der Meister des schwarzen Humors zu sagen. Roald Dahl schrieb Romane und erotische Kurzgeschichten, denen ein feiner schwarzer Humor zugrunde liegt, oft mit überraschendem Ende. Seine Kinderbücher „Charlie und die Schokoladenfabrik“ oder „Der fantastische Mister Fox“ sind in gut 50 Sprachen übersetzt. Er schrieb für Kinder und Erwachsene - und alle, die nicht so genau wissen, wohin sie gehören. Dahl sagte über sich selbst, er sei nie erwachsen geworden: „Ich bin sehr glücklich damit, zu Hause zu bleiben und meinen unentwickelten, jugendlichen Kopf in Geschichten zu verwandeln.“ Filmemacher wie Alfred Hitchcock, Steven Spielberg und Tim Burton nahmen sich seiner Geschichten an. Seine Figuren sind Menschen in Ausnahmesituationen. Auch Dahl selbst wurde von schweren Schicksalsschlägen nicht verschont - und er zog daraus die Lehre: „Das Leben ist brutal. Und es ist wichtig, dass die Menschen manchmal auch etwas zu lachen haben. Wir brauchen mehr Humor.“

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prominente zu Gast
    Der Bankier Hermann Josef Abs diskutiert mit Berliner Schülern
    RIAS Berlin 1967
    Vorgestellt von Michael Groth

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Krisenzeiten trotzen - Wie stärken wir unsere Resilienz?

    Gäste: Prof. Dr. Raffael Kalisch, Neurowissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - und
    Dr. Eva Wlodarek, Diplom-Psychologin und Coach
    Moderation: Gisela Steinhauer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    In diesen Corona-Zeiten wird uns vieles abverlangt. Wie kommt es, dass die einen den Stress und die Unsicherheit besser wegstecken als andere? Wie können wir in solchen Krisenzeiten unsere innere Widerstandskraft stärken? Diskutieren Sie mit!

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch

    Christian Maté:
    „Medizin ohne Ärzte" - Künstliche Inteligenz statt menschlicher Heilkunst?
    Gespräch mit Christian Maté

    Buchkritik:
    „Turned on“ von Kate Devlin - Wie gut ist Sex mit Robotern?
    Rezensiert von Vera Linß

    Georg Diez, Emanuel Heisenberg: „Power To The People" - Demokratie 2.0
    Gespräch mit Georg Diez

    Buchkritik:
    "Uncanny Valley" von Anna Wiener - Arbeiten für Tech-Konzerne
    Rezensiert von Christoph Drösser

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Bettina Gaus, "tageszeitung" taz
    Moderation: Axel Flemming

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Vera Linß und Marcus Richter

    Digitale Freundschaft und ihre Werkzeuge
    Gespräch mit Julia Hahmann

    Kontakthalten in der Corona-Krise - Sind die Daten sicher?
    Gespräch mit Thorsten Schröder

    Die Daten sind sicher
    Mit Datenschutzanwalt Stephan Hansen-Oest

    Wie digital ist die Zukunft nach der Corona-Krise?
    Gespräch mit Prof. Dr. Bazon Bock, Universität Wuppertal

    Wie valide sind Zukunftsprognosen?
    Gespräch mit Daniel Schimmelpfennig

    Kann Künstliche Intelligenz Zukunft vorhersagen?
    Gespräch mit Dirk Helbing

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot

    "Die Pest" kontaktlos
    Camus' Roman geht im Theater Oberhausen online
    Gespräch mit Bert Zander

    Dramatischer Betriebsausflug:
    Alltagsexkursionen mit Laura Naumann

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Corona-Ticker: Filmpreis; FF München abgesagt; Quibi
    Von Christian Berndt

    "Betonrausch"
    Smarte Hochstapler-Komödie auf Netflix
    Gespräch mit Kaya Cüneyt

    Die Angst der USA vorm Faschismus I in "Verschwörung gegen Amerika"
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    Die Angst der USA vorm Faschismus II in "The Hunters"
    Gespräch mit Susanne Burg

    Die Angst vorm eigenen Ich in "I'm not OK with this"
    Gespräch mit Anna Wollner

    Die Angst vor der Paarbeziehung in "Sex"
    Gespräch mit Hendrik Efert

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Flemming

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    "Es darf in der Coronakrise keine Denk- und Redeverbote geben“
    Prof. Andrea Edenharter, Staatsrechtlerin, stellt sich den Fragen von Annette Riedel

    Ob die Coronamaßnahmen gelockert werden dürfen, wird heiß diskutiert. Richtig so, sagt die Juristin Andrea Edenharter. Denn würde eine gesellschaftliche Debatte darüber verhindert, wäre das "obrigkeitsstaatliches Verhalten“.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    spirit
    Weil das, was ist, nicht alles ist
    Von Angelika Brauer
    Regie: Cordula Dickmeiß
    Ton: Christian Bader
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
    Länge: 49‘26

    Die Sehnsucht nach Spiritualität ist ungebrochen. Ihre Formen verändern sich. Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen erzählen von ihren inneren Erfahrungen.

    Fragt man Menschen nach ihrer Sicht der ersten und letzten Dinge, dann kommen Bilder und Vorstellungen zutage, die zu den üblichen Kategorien gläubig, atheistisch und agnostisch nicht passen. Was bedeutet heute Spiritualität? Auf welche Wege führt die Suche nach Sinn? Welche inneren Gewissheiten werden gefunden - und wie helfen sie im Lebensalltag weiter? Menschen erzählen von ihren Erfahrungen. Subjektiv, kommentarlos, ohne Für und Wider.

    Angelika Brauer, 1953 in Krefeld geboren, studierte Germanistik und Philosophie, lebt in Berlin, schreibt vor allem über philosophische und theologische Fragen. Radio-Features: „Kein Gott nirgends oder: Zurück zur Vernunft“ (WDR 2007), „Vertrauensfragen“ (Deutschlandradio Kultur 2012), „Sterben lernen“ (WDR 2015), „Von der Zeit zum Leben - Annäherung an ein unfassbares Phänomen“ (SWR 2017), „Mitleid - Zur Verteidigung eines verhassten Gefühls“ (WDR 2018).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Feature

    Die Erleuchteten
    Von Sabine Fringes
    Regie: Eva Solloch
    Mit: Cathlen Gawlich
    Ton: Kai Schliekelmann und Elke Steinort
    Produktion: NDR 2019
    Länge: 51‘30

    Die Autorin meditiert stunden- und tagelang. Sie spricht mit anderen Suchenden. Sie will in einen Zustand kommen, der sich nicht durch Willensanstrengung erreichen lässt. Ein Paradox, an dem sie uns teilhaben lässt.

    Die Sehnsucht nach dem allesumfassenden Durchblick ist groß und wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Doch noch nie zuvor waren so viele Stimmen darüber hörbar wie heute, im jetzigen Medienzeitalter. Die Erleuchtung ist für den spirituellen Sinnsucher das, was der Mount Everest für den Bergsteiger ist. Aber sie kann nicht durch Anstrengung willentlich erreicht werden. Die Autorin erkundet dieses Phänomen - und macht sich auch selbst auf den Weg.

    Sabine Fringes lebt in Köln. Schreibt Features, Reportagen, Hörspiele und führt Regie. Für ihr Feature über Komponistenpaare „Bis dass der Klang Euch scheidet“ (Deutschlandfunk 2016) erhielt sie 2016 in der Kategorie „Best European Radio Music“ eine Auszeichnung beim Prix Europa. Weitere Arbeiten u.a.: „De puro amor oder Warum Maria de Alvear kein Theater macht“ (Deutschlandfunk 2017), „Die Nachlassverwalterinnen“ (NDR 2018). Zuletzt: „Die Sechsbeiner - Eine krabbelnde Hommage an die Insekten“ (Deutschlandfunk 2019).

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Kulturpalast Dresden
    Aufzeichnung vom 26.03.2011

    Krzysztof Penderecki
    Passio et mors Domini Nostri Jesu Christi Secundum Lucam

    Sandra Trattnigg, Sopran
    Artur Rucinski, Bariton
    Tomasz Konieczny, Bassbariton
    Ahmad Mesgarha, Sprecher
    MDR Rundfunkchor Leipzig
    Philharmonischer Kinderchor Dresden
    Dresdner Philharmonie
    Leitung: Krzysztof Penderecki

    Anschließend:
    Mainzer Komponistenporträt 2016 - Krzysztof Penderecki
    Hoher Dom Mainz und Staatstheater Mainz
    Aufzeichnungen vom 18./19.03.2016

    Krzysztof Penderecki
    Adagio aus der 3. Sinfonie für Streichorchester

    "Dies illa" für Soli, drei gemischte Chöre und Orchester

    Sextett für Klarinette, Horn, Streichtrio und Klavier

    Dorin Rahardja, Sopran
    Genevieve King, Mezzosopran
    Derrick Ballard, Bass
    Chöre am Mainzer Dom
    Staatsorchester Mainz / Solisten des Orchesters
    Leitung: Krzysztof Penderecki

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    "Solidaritätskonflikte"
    Ethikrat fordert Diskussion über Corona-Maßnahmen
    Gespräch mit Steffen Augsberg

    Künstler in New York
    Ein Galerist stemmt sich gegen die Krise
    Gespräch mit Thomas Erben

    Kunst im Augenblick:
    "Anna" von Niccolò Ammaniti
    Von Anne Kohlick

    75. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald
    Von Henry Bernhard

    Herbie Hancock wird 80
    Von Martin Risel

    Proben online
    Auch Orchester müssen neue Wege gehen
    Von Natalja Joselewitsch

    Kulturpresseschau - Wochenrückblick
    Von Tobias Wenzel