00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 73 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 54'30 (Ursendung)
Hörstücke aus der freien Szene: heute mit einem Künstlerprojekt auf einer Berliner Brachfläche, einem Duett für zwei Plattenspieler und poetischen Ortserkundungen in der Türkei.
Dogged Lands Von Alex Head
1 + 1 Von Ignaz Schick und Alexandre Bellenger
Sonnenblumenkerne. Liebe. Istanbul. Von Julius Stucke
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke.
Informationen zur Einreichung unter: https://kurzstrecke.deutschlandradio.de |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler Fast 30 Konzerte komponierte Antonio Vivaldi für Anna Maria. Er war ihr Lehrer am Ospedale della Pietà (Mädchenwaisenhaus) in Venedig, sie seine herausragende Schülerin. Midori Seiler blickt mit ihrer Einspielung durch ein historisches Schlüsselloch. Wer war Anna Maria, wie mag sie gespielt haben, welche Gedanken mag sie mit Vivaldi geteilt haben, was zeichnet sie im Vergleich mit heutigen Solistinnen aus? Ein Gespräch mit Midori Seiler. Alt und neu - Emmanuel Pahud kombiniert Telemanns Barock-Fantasien für Solo-Traversflöte mit modernen Kompositionen. 27 Tracks auf 2 CDs sind entstanden - nicht nur eine monströse Aufnahme-Session, sondern auch eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Im Interview erfahren Sie mehr. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Die "Aktion Sühnezeichen" wird gegründet 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Thomas Lazar Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum arbeiten wir am Tag der Arbeit nicht? Von Philip Kovece 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 25 Jahre www: Welt ohne Internet - ein Szenario Gespräch mit Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Internet-Forscherin am Wissenschaftszentrum Berlin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Jens Hacke: Existenzkrise der Demokratie Rezensiert von Marko Martin |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Die Welt ist eine Großstadt geworden" Klaus Pokatzky im Gespräch mit Timothy Garton Ash In der global vernetzten Welt sind alle Menschen Nachbarn, meint der britische Historiker und Publizist Timothy Garton Ash und denkt deshalb viel über Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter nach. Im Ringen um die Meinungsfreiheit hat er drei Gruppen von Handelnden ausgemacht: Hunde, Katzen und Mäuse. Als Hunde bezeichnet er die Nationalstaaten, als Katzen die mächtigen Internetkonzerne. Und dann sind da noch die Internetnutzer - die Mäuse. Er hat zehn Gebote entworfen, um die Meinungsfreiheit zu schützen. Das sechste Gebot lautet zum Beispiel: "Wir respektieren alle Gläubigen, aber nicht alle Glaubensinhalte."
Mit Klaus Pokatzky spricht Timothy Garton Ash über das Internet mit seinen Chancen und Gefahren für die Meinungsfreiheit und über die digitalen Aktivitäten seiner beiden Söhne. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
PEN-Jahrestagung - bedrohte Meinungsfreiheit Gespräch mit Regula Venske, Präsidentin PEN Deutschland
"Hundert" - ein Buch wie das Leben selbst Gespräch mit Heike Faller, Redakteurin ZEIT Magazin
Der Mops des Monats April Von Hans von Trotha
Buchkritik: "Nebentage" von Thorsten Palzhoff Rezensiert von Sigrid Löffler
Straßenkritik: "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger
Hörbuch: "Die ungeliebte Demokratie" von Hans Sarkowicz Vorgestellt von Georg Gruber |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Nach Echo-Desaster: Was macht der "Preis der deutschen Schallplattenkritik"? Gespräch mit Michael Stegemann
Nun auf eigenen Wegen: Die Sängerin Elina Duni im Gespräch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Olga Hochweis 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Was war nochmal Acid Jazz? Von Oliver Schwesig |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Zafer Şenocak, Autor und Publizist Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Zukunftslabor Hamburg - Projektregion für E-Mobilität Von Axel Schröder
Plastikkatastrophe an der Schlei - Alu-Katamaran soll's richten Von Johannes Kulms
Berlin Szenefrei (8) - Spinnerbrücke Von Philipp Eins
Singende Landstraßen Von Udo Schmidt Zukunftslabor Hamburg - Projektregion für E-Mobilität Hamburg baut fleißig Stromtankstellen und trotzdem bleibt der Boom von elektrisch betriebenen Fahrzeugen aus. Sind die Fördermillionen für die Vorzeigeregion in Sachen E-Mobilität also rausgeworfenes Geld? Was können andere Regionen und Metropolen von Hamburg lernen? Zum Beispiel will die Stadt schon 2022 ihre Fernwärme CO2-neutral erzeugen. Das Konzept, samt tiefengeologischer Wärmespeicher, wurde von Umweltverbänden gefeiert. Schließlich würde auf diese Weise die Legitimation für das riesige, gerade in Betrieb genommene Kohlekraftwerk Moorburg weiter leiden. Nur einer will nicht mitspielen: Der Stromkonzern Vattenfall stellt sich quer, der Ausgang der hochfliegenden Pläne ist ungewiss. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Ride a Bike! DAM Frankfurt Gespräch mit Stefanie Lampe
Musikalische Revolution - 100 Jahre Beat im Haus der Kulturen der Welt Von Christoph Möller
Top Five: Umwälzung der Verhältnisse - Karl Marx im Film Von Hartwig Tegeler
Kurzkritik: 'Mühsam, Anarchist in Anführungsstrichen' von Jan Bachmann Von Jule Hoffmann 14:30 Kulturnachrichten Von Nadya Luer |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Tim Wiese
Ein Kind entsteht: Schlaue Antworten für schlaue Köpfe Von Jana Bach
Bogenschießen Von Anne Müller
Frühlingsblüher: Leberblümchen von Cornelia Selinger
Warum gibt es Termine? Von Babette Braun |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Zu Gast im Studio: Klô Pelgag Holger Hettinger im Gespräch mit der Sängerin
Warum hört die Musikzeitschrift 'Intro' auf? Gespräch mit Daniel Koch, Chefredakteur 'Intro'
re:publica: Musik, Daten und die Stadt - Schlaue Musikstädte Gespräch mit Matthas Rauch
Musik als Protest - Südafrikas Jazz-Szene Von Andreas Herrler
Soundscout: Die Fellbacher Band 'Matu' Von Martin Risel
Wochenvorschau Mit Dirk Schneider 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Nadya Luer 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Napoleons Todes-Insel St. Helena - Erstmals per Flugzeug in andere Welt Von Jan-Philippe Schlüter
Moderation: Andre Zantow Seit ein paar Monaten hat die kleine Insel St. Helena einen funktionierenden Flughafen und wird einmal pro Woche angesteuert. Mitten im Atlantik gelegen, war lange eine fünftägige Schiffsreise die einzige Möglichkeit zur Insel zu gelangen. Auch Napoleon hat hier ab 1815 seine letzten Jahre in der Verbannung verbracht. Eine Flucht war praktisch unmöglich. Nun sollen die Linienflüge helfen die Napoleon-Touristen anzulocken und der einst strategisch wichtigen Insel zu neuem Leben verhelfen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Johannes Nichelmann
Schock und Freude - Wie es ist, ungeplant schwanger zu werden Von Sandro Schroeder
Mütterpflege - Wie geht "Erste Hilfe" für Alleinerziehende? Von Jakob Schmidt
Kind, Vater, Job - Tagebuch eines Alleinerziehenden Von Konrad Spremberg 19:30 Zeitfragen. Feature Verzweifeln oder wachsen? Über den Umgang mit Krisen und Schicksalsschlägen Von Georg Gruber Persönliche Krisen und Schicksalsschläge, wie Krankheit, Schwierigkeiten im Beruf oder der Tod eines nahen Angehörigen - die Menschen gehen ganz unterschiedlich damit um: Die einen finden einen Weg, mit den unerwarteten Widrigkeiten des Lebens umzugehen, andere verzweifeln daran. Wissenschaftler sprechen von psychischer Widerstandsfähigkeit oder Resilienz. Wir fragen Menschen, die eine Krise durchlebt haben, was ihnen dabei geholfen hat, und sprechen mit Experten, welche Faktoren zu innerer Stärke führen und der Fähigkeit, Krisen zu überstehen oder sogar an ihnen zu wachsen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Heimatsound-Festival Passionstheater Oberammergau Aufzeichnung vom 28.07.2017
Claudia Koreck und Band Bajuwarische Frauenpower mit Rocksongs und Balladen
Moderation: Holger Beythien Claudia Koreck einseitig als bajuwarische Rockröhre abzutun, würde der charismatischen Sängerin, Gitarristin und Songschreiberin nicht ganz gerecht werden. Immerhin fällt die 1986 in Traunstein geborene Musikerin immer wieder mit interessanter musikalischer Vielseitigkeit auf. Nicht nur, dass sie jetzt ihre Texte auf Bayerisch und Englisch singt - musikalisch pendelt sie dabei zwischen Singer/Songwriter-, Folk- und Rocksongs. Beim Heimatsound-Festival im Oberammergauer Passionstheater, bei dem junge bayerische und alpenländische Musik im Mittelpunkt steht, stellte Claudia Koreck mit ihrer Band Songs des aktuellen, in Los Angeles produzierten Albums ‚Holodeck‘ vor. |
21:30 Uhr | Emmas Glück Von Claudia Schreiber Bearbeitung: Andrea Czesienski Regie: Andrea Getto Mit: Gabriela-Maria Schmeide, Martin Reinke, Wolfram Koch, Peter Kurth, Monica Bleibtreu, Friedhelm Ptok Musik: Sabine Worthmann Ton: Katja Zeidler Produktion: NDR 2005 Länge: 58'14
In einem schrottreifen Ferrari findet Emma, was ihr im Leben fehlt: einen Mann und Geld. Ein letztes Mal will der todkranke Max das Land sehen, in dem er den einzigen Traumurlaub seines kurzen Lebens verbrachte. Um die Reise zu finanzieren, stiehlt er seinem Freund und Arbeitgeber 50.000 Dollar, entwendet dessen Ferrari und landet damit an einem Baum. Bäuerin Emma schleppt den bewusstlosen Fahrer ins Haus und verarztet ihn. Sie findet das Geld, versteckt es und zündet das Unfallauto an. Ihr Schicksal scheint sich zu wenden, denn einsam und verschuldet sehnt Emma sich seit Jahren nach einem Mann und Geld.
Claudia Schreiber, 1958 in Grebenstein-Schachten geboren, studierte Publizistik, Pädagogik, Soziologie und arbeitete bis 1988 als Redakteurin, Reporterin und Moderatorin für den SWF und das ZDF. Nach Auslandsaufenthalten in Moskau und Brüssel lebt sie heute als Autorin in Köln. Ihr bekanntestes Werk ist der mehrfach ausgezeichnete Roman "Emmas Glück", der 2005 mit Jördis Triebel und Jürgen Vogel in den Hauptrollen verfilmt wurde. Gemeinsam mit Yayo Kawamura realisierte sie 2015 das Bilderbuchprojekt "Ich, Luisa, Königin der ganzen Welt". 2016 folgte ihr Jugendbuch "Solo für Clara". Claudia Schreiber wurde mit dem 'Journalistenpreis Entwicklungspolitik' des Bundespräsidenten ausgezeichnet. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
"Macho, Macht, Missbrauch" Dokumentation über den "Fall Weinstein" im ZDF Gespräch mit Matthias Dell
Leuchttürme: Francis Bacon trifft Alberto Giacometti in der Fondation Beyeler Von Rudolf Schmitz
175 Jahre Staatsgalerie Stuttgart. (K)ein Grund zum feiern? Gespräch mit Adrienne Braun, Autorin und Kunstkritikerin
Beat und Kalter Krieg Deutsch-amerikanische Literaturbeziehungen Gespräch mit Michael Peter Hehl, Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e.V.
Karl Marx als Liedtexter Revolutionäre Wiederentdeckung zu seinem 200. Geburtstag Von Bernd Jugel 23:30 Kulturnachrichten Von Mareike Knoke |