
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur"Diese Einsamkeit ohnegleichen" Der Tod ist, neben der Liebe, seit jeher das zentrale Thema der Literatur. Ebenso wichtig ist die Trauer um den geliebten Toten. Wie andere Rituale auch haben die überlieferten Trauerbräuche in der heutigen Gesellschaft ihre Kraft verloren. Das Individuum erfährt die existenzielle Wucht des Todes eines nahen Menschen daher ungeschützt, direkt, und muss auf den Verlust individuell reagieren. Viele Schriftsteller, vornehmlich solche der mittleren Schriftstellergeneration, die aufgrund ihres Lebensalters erstmals unmittelbar mit dem Tod konfrontiert werden, schreiben über die Trauer um einen Toten. Sie ist eine Grenzüberschreitung und öffnet das Leben hin zum Tod. Der Tod hat ein Nachleben. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageBuddhistische Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagVon der Ketzerin zum Vorbild |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Obwohl das alte Schaf dem Bauern Hintrop gehört, machen die Menschen mit ihm, was sie wollen. Die Jungen aus dem Dorf bewerfen es sogar mit altem Obst. Doch die schöne Jolie ist nicht allein. Denn aus der Stadt ist Unterstützung herbeigezogen. Und auch, wenn nun sechs Kinder gegen eins stehen, ein mutiges und liebendes Herz gibt nicht klein bei. Eine Geschichte voller Mitgefühl und Gerechtigkeitssinn über eine lebenswichtige Freundschaft. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Eigentlich mag Jannis sein Leben im Internat, besonders Moritz, mit dem er das Zimmer teilt, und die gemeinsamen Fußball-Nachmittage. Doch dann soll Jannis als Versuchskaninchen die neueste Erfindung seiner Eltern testen, eine Nanny-App fürs Handy. Die stellt alles auf den Kopf, mischt sich in den unpassendsten Momenten ein und nervt mit ihren gut gemeinten Ratschlägen. Am schlimmsten aber ist, dass Jannis aus Geheimhaltungsgründen in ein Einzelzimmer ziehen muss. Mehr noch. Die Nanny-App hat eine Fehlfunktion. Plötzlich erscheinen Nachrichten, die für andere in Jannis’ Nähe gedacht sind, auch auf seinem Display. Ein Konstruktionsfehler? Genial, denkt er, fast besser als Gedankenlesen, bis er merkt, dass es manchmal gar nicht so gut ist, alles vom anderen zu wissen. Was aber, wenn ein Raubüberfall geplant ist? |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtInnenansichten eines spirituellen Ortes Das geistige Zentrum Bayerns wird der beschauliche Ort am Fuße der Alpen oft genannt: Altötting. Hier steht in der Gnadenkapelle die Schwarze Madonna, eine von vielen uralten Marienskulpturen, die von Katholiken in der ganzen Welt verehrt und angebetet werden. Fast eine Million Gläubige pilgern jährlich in die Stadt, die nicht viel mehr als 12.000 Einwohner hat. Altötting ist seit Jahrhunderten Wallfahrtsort. Es sind die Besorgten und Beladenen, die die Stadt besuchen. Die Schmerzerfüllten. Sie kommen, um zu beten und Trost zu erfahren, um Maria, der Mutter Gottes, zu huldigen. Sie sind immer anwesend. Die Stadt hat sich vollständig auf sie eingestellt. Wie gehen die Altöttinger mit dem gewaltigen Strom von Besuchern um? Wie lebt es sich in einer Stadt, die das ganze Jahr den Pilgern gehört? Ist Altötting eine besonders fromme Stadt? Was nehmen die Wallfahrer mit aus Altötting, was lassen sie zurück? Die ‚Deutschlandrundfahrt‘ unterwegs durch einen Ort mit Pilgerbetrieb. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDie Adoption Auf dem Papier ist Carlos Haas Deutscher. Doch geboren wurde er 1985 im zentralamerikanischen Guatemala. Mit vier Monaten wurde er von einem deutschen Ehepaar aus Niederfranken adoptiert. Mehr als 30 Jahre später will er endlich wissen, wo er herkommt und ob seine Mutter ihn freiwillig weggegeben hat. Denn manchen Müttern wurden ihre Kinder während des Bürgerkriegs in Guatemala geraubt. Carlos macht sich auf die Suche. Eine Reportage in fünf Kapiteln. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Françoise Weber |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenMusik aus hebräischem Geist 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Nach dem letzten Gong Der professionelle Faustkampf steht in Deutschland vor einer ungewissen Zukunft. Kämpfe werden nur noch selten im Fernsehen gezeigt, Boxer können kaum noch von ihren Börsen leben und die Zuschauer wandern zu anderen Kampfsportarten ab. Das hat Folgen. Karsten Röwer bekommt sie zu spüren. 29 Jahre hat er erfolgreich als Trainer im Profi- und Amateurbereich gearbeitet, gemeinsam mit Sebastian Sylvester und Jürgen Brähmer Weltmeistertitel gewonnen. Und alle haben von diesen Erfolgen profitiert. 2016 das Ende der Trainerkarriere: Röwers Vertrag beim Boxstall Sauerland wird nicht verlängert. Arbeitslos mit Mitte 50 - für Röwer eine neue Erfahrung, eine neue Herausforderung. |
18:30 Uhr | Hörspiel1111 Vögel Höhepunkt von Valère Novarinas "Die Rede an die Tiere" ist eine Aufzählung von 1111 erfundenen Vogelnamen, die der Übersetzer Leopold von Verschuer zu einer bilingualen, musikalischen Sprachskulptur verwebt. Die geradezu materielle Verschiedenheit des Französischen und Deutschen erklingt durch den Wechselgesang der Vogelnamen und im Dialog mit der Komposition von Peter Ablinger als sinnfreier Flug und doch sinnlich konkret. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKönig Ludwig I.-Saal, Staatsbad Bad Brückenau |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonEin Genie, mit dem wir nicht gerechnet haben Im November 2017 verstarb der 1934 geborene Maler, Illustrator, Zeichner, Dichter und Musikenthusiast Horst Hussel. Im Jahr 2001 hatte er den fiktiven Komponisten A.K. Bölckow erfunden und gemeinsam mit Richard Schroetter für das ‚Musikfeuilleton‘ porträtiert. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |