
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musikinside / out |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Andreas Brauns 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Politik des Frühlings 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Eine Zusammenfassung von allem, was war" von Rasha Abbas |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächEine Biathletin, die Barrieren einreißen will Zwölffache Goldmedaillengewinnerin bei paralympischen Spielen, Literaturwissenschaftlerin, erste blinde Person auf dem Mount Meru - das sind nur einige Stationen im Leben von Verena Bentele, bevor die heute 36-Jährige im Jahr 2014 die nächste Herausforderung anging. Seitdem ist die ehemalige Profi-Biathletin die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und die erste, die ebenfalls ein Handicap hat. In ihrem Amt setzt sich die von Geburt an blinde Bentele für eine barrierefreie Öffentlichkeit ein, von Brailleschrift auf Joghurtbechern über Steuerformulare in einfacher Sprache bis hin zu Gebärdendolmetschern in Ämtern oder bei politischen Veranstaltungen. Ganz ohne Sport geht es aber auch in einer 60-Stunden-Woche nicht. Gerade kommt Verena Bentele vom Trainingslager auf Mallorca zurück: Im Sommer möchte sie beim längsten Radmarathon Europas die über 500 Kilometer zwischen Oslo und Trondheim in weniger als zwanzig Stunden schaffen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik FEMUA - Das Festival der urbanen Musik von Anoumabo |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin, Autorin und Kolumnistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Live aus der Waldakademie von Peter Wohlleben in Wershofen |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Kammerchor Hallenser Madrigalisten Seit über fünfzig Jahren sind die Hallenser Madrigalisten ein gut zwanzigköpfiges Ensemble, das deutschlandweit aber auch international A-cappella-Literatur auf hohem Niveau aufführt. Im Mitteldeutschen Raum sind die Madigalisten aus Halle bei Festivals von Magdeburg bis Dresden regelmäßige Gäste. International führte ihr Gesang sie zu Auftritten nach Frankreich, Israel oder Kuba. Fast alle Chormitglieder haben eine musikalische Vorbildung, die sie beim Thomanerchor oder dem Rundfunkjugendchor Wernigerode erhielten. Einige von ihnen üben aber auch musikbezogene Berufe aus. Daher ist ihnen Anerkennung weit über Mitteldeutschland hinaus sicher. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 17:50 Typisch deutsch? Alleinerziehend 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Weltzeit"Maison des Journalistes“ -Ein Zufluchtsort für verfolgte Journalisten in Paris 14 Zimmer und eine lange Warteliste: Das "Haus der Journalisten" in Paris unterstützt ausländische Journalisten aus Syrien, der Türkei und anderen Ländern, die wegen aufrechter, kritischer Berichterstattung aus ihren Ländern fliehen mussten. Die Einrichtung fungiert nicht nur als Notunterkunft: Sie will den verfolgten Journalisten auch ein Sprachrohr geben. Der Verein gibt eine Internet-Zeitschrift heraus, in der sich die Exil-Journalisten völlig frei äußern können. Er sorgt dafür, dass sie gelegentlich in französischen Medien zu Wort kommen. Und er schickt die Exil-Journa-listen als Botschafter für die Presse- und Informationsfreiheit in Schulen und neuerdings auch in Gefängnisse, damit sie dort vor jungen Menschen Zeugnis ablegen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Macht Windkraft krank? Etwa 800 Bürgerinitiativen protestieren in Deutschland gegen den weiteren Ausbau von Windenergieanlagen. Sie verschandelten die Landschaft und ständen zu dicht an Wohnhäusern, gefährdeten so die Gesundheit von Menschen. Besonders schädlich sei niederfrequenter Schall, der von den Anlagen ausgehe und zahlreiche Beschwerden auslöse: von Schlafstörungen und Übelkeit bis zu Herzrasen und Depressionen. Was ist dran an der Kritik? ‚Zeitfragen‘ spricht mit Ärzten und Betroffenen und setzt sich mit Studien auseinander, die Pro und Contra behaupten. Übertreiben Betroffene? Sind sie gar Simulanten wie manche Betreiber von Windkraftanlagen sie gern darstellen? Oder hat die Windkraft tatsächlich das Zeug, nicht nur Strom, sondern auch Krankheiten zu generieren? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Stadthalle Chemnitz Der Spanier García Calvo ist neuer Musikchef in Chemnitz und lässt über Chemnitz hinaus aufhorchen. Schon bei seinem Antrittskonzert überraschte er mit einer fantastischen Ausleuchtung der Strauss-Partituren. |
22:00 Uhr | ChormusikRomantik rediscovered |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |