00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Worte hören, Klänge schreiben Im Grenzbereich von Musik und Literatur Von Florian Neuner
In der Medienkunst gehen Text und Klang neue Verbindungen ein. Autoren agieren als Performer und arbeiten mit Elektronik. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Matthias Wegner 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Der afro-karibische Schriftsteller und Politiker Aimé Césaire gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Andreas Brauns Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sprache ist kein Kulturdenkmal Von Cornelia Klinger 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Allein im Wald oder Frühförderung mit Tablet Wie lernen Kleinkinder am besten? Gespräch mit Sabina Pauen, Professorin für Entwicklungspsychologie (und Biologische Psychologie) an der Universität Heidelberg 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Ermordung des Commendatore" von Haruki Murakami Rezensiert von Katharina Borchardt |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Ein ganz eigener Kopf Susanne Führer im Gespräch mit Miriam Meckel, Kommunikationswissenschaftlerin & Publizistin Zum ersten Mal erregte Miriam Meckel Aufsehen, als sie mit Anfang 30 Regierungssprecherin in Nordrhein-Westfalen wurde. Jung, schön, klug - und die jüngste Professorin Deutschlands war sie auch noch. Doch aus der Politik stieg sie wieder aus. 2014 wurde die Kommunikationswissenschaftlerin und Journalistin Miriam Meckel - als erste Frau - Chefredakteurin der Wirtschaftswoche, heute ist sie deren Herausgeberin. Auch mit ihrem Privatleben stand sie im Fokus der Öffentlichkeit: Als Frau der Journalistin Anne Will und als sie einen Burnout erlitt und darüber ein Buch schrieb. Neben ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit als Professorin für Unternehmenskommunikation in St. Gallen schreibt Meckel auch populär-wissenschaftliche Bücher, gerade erschienen: Mein Kopf gehört mir. Eine Reise durch die schöne neue Welt des Brainhacking.
Susanne Führer spricht mit Miriam Meckel über das menschliche Gehirn, Erfolg und Burnout, das Politische des Privaten - und darüber, wie man stets seinen eigenen Kopf behält. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
"Mister Weniger" Pulitzer Prize für Andrew Sean Greer Gespräch mit Hans Jürgen Balmes, Lektor S. Fischer Verlag
Prince, die Liebe und ich "Das schönste Mädchen der Welt" von Michel Birbaek Gespräch mit dem Schriftsteller
"Mein 68": Peter Schneider erzählt Von Elke Schlinsog
Buchkritik: "Im Gefängnis" von Thomas Engelhardt und Monika Osberghaus Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps Von Regina Voss
Blasket Islands - ein literarischer Kreativpool Von Michael Marek |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Oliver Schwesig
12 Tónar: Islands wichtigster Plattenladen feiert Geburtstag Gespräch mit Jóhannes Ágústsson
Businessgespräch: Telefon-Warteschleifen: Music for the masses? Gespräch mit Michael Oehler, Professor für Musik- und Medientechnologie, Universität Osnabrück, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Wie relevant ist die Musikmesse für deutsche Instrumentenhändler? Von Ursula Böhmer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Pascale Hugues, Journalistin und Schriftstellerin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Online bestellt - regional geliefert! Einzelhändler trotzen Online-Riesen Von Anke Petermann
Was läuft - Dorfladen statt Discounter Von Klaus Betz
Naturschutz oder Erinnerungskultur Debatte um das Grüne Band entbrannt Von Christoph D. Richter |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Kinosterben: Brauchen wir eine Musealisierung der Kulturtechnik Kinogang? Gespräch mit Lars Gass, Festivalleiter Internationale Kurzfilmtage Oberhausen gGmbH
Corporate Rokoko Ausstellung im Lenbachhaus in München Gespräch mit dem Künstler Stephan Dillemuth
Kurzkritik: Mr. Gay Syria Gespräch mit Gesa Ufer
Gestalten! Alles fliest Von Cora Knoblauch 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Ulrike Jährling
Winnetou trifft WhatsApp - Medien früher und heute Wickie und die starken Männer Von Jessica Zeller
Computerspieltipp: Musilla - Musiklern-App Gespräch mit Thomas Feibel
Kinotipp: Matti, Sami und die drei größten Fehler des Universums Gespräch mit Anna Wollner |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Princess Nokia und die vermeintlich weiße Emo- und Indiekultur Gespräch mit Sonja Eismann
Polens Musik-Underground und die Politik Gespräch mit Mirosław Dzięciołowski
Ode an die Menschlichkeit: "The Lookout" von Laura Veirs Von Mathias Mauersberger 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Schwarz gleich Drogendealer Afrikaner in Indien leiden unter Rassismus Von Nicole Graaf Indien unterhält enge Beziehungen zu vielen afrikanischen Ländern. Sie reichen häufig zurück in die gemeinsame Kolonialgeschichte unter britischer Herrschaft. Für afrikanische Studenten ist Indien mit seinen guten Universitäten und niedrigen Lebenshaltungskosten ein beliebtes Ziel für einen Auslandsaufenthalt. Doch Afrikaner haben es nicht leicht in Indien. Viele klagen über Diskriminierung: argwöhnische Blicke von Nachbarn, Kinder, denen der Umgang verboten wird, Probleme bei der Wohnungssuche, Konflikte im täglichen Leben mit Ladenbesitzern und Rikscha-Fahrern. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Vorbild China In der Millionstadt Shenzhen fahren nur noch Elektrobusse Von Steffen Wurzel
Lieferschwierigkeiten Wiesbadens schwieriger Weg zur Elektromobilität Von Ludger Fittkau
Saubere Busse Paderborn rüstet die Dieselflotte nach Von Dietrich Mohaupt 19:30 Zeitfragen. Feature Wirtschaft denken (2/4) Hollenbach - Wie bleibt man produktiv? Von Florian Felix Weyh (Teil 3 am 23.04.2018) Menschen arbeiten, um etwas zu erzeugen. Je ausgefeilter ihre Technologie wird, desto mehr können sie mit gleichem Arbeitseinsatz hervorbringen. Das ist der volkswirtschaftliche Kernsatz der Produktivität. Nimmt man ihn als wahr an - wofür die historische Entwicklung von der Agrar- zur Industriegesellschaft spricht - , dann lassen sich daraus ganz unterschiedliche Schlüsse ziehen. In einer Konkurrenzsituation bedeutet das für die einzelnen Unternehmen einen andauernden Effizienzdruck. Sobald einer an der Technologieschraube dreht, müssen die anderen mitdrehen. Und das tut die Firma ebm-papst seit 1963. Als kleine schwäbische Werkstatt mit 36 Angestellten im Dorf Mulfingen gegründet (ebm = Elektrobau Mulfingen), kaufte ebm 1992 das ebenfalls aus einer Tüftlerwerkstatt entstandene Schwarzwälder Unternehmen Papst (u.a. Antriebsmotoren für Tonbandgeräte und Plattenspieler) und hat heute mehr als 14 000 Angestellte weltweit, den Großteil in Deutschland, unter anderem in Mulfingens Nachbardorf Hollenbach mit einer neuen Produktionsanlage. ebm-papst ist Weltmarktführer bei Lüftern und Ventilatoren (die Produkte sitzen u.a. in Dunstabzugshauben). Die immer noch in Familienhand befindliche Firma ist für die Frage nach der Produktivität besonders interessant, weil sie als technikaffines Unternehmen ständig die Produktivität erhöht und dennoch Nachhaltigkeitspreise erhält, weil sie immer wieder in die Hitlisten der besten Arbeitgeber Deutschlands gewählt wird und dennoch ihre regionale Verwurzelung abseits der Hotspots nicht aufgibt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Hörprobe - Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen Hochschule für Musik Würzburg Live aus dem Großen Saal
Richard Wagner / Leon Brown Themen über „Parsifal“ Posaunenensemble Leitung: Andreas Kraft
Maurice Ravel Trois chansons für gemischten Chor a cappella Kammerchor der Musikhochschule Leitung: Jörg Straube
Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge D-Dur aus "Das Wohltemperierte Klavier" (Teil 1) BWV 850 Brúnó Kaposi, Orgel
Improvisation über BWV 850 Markus Ritzel, Orgel
Claudio Monteverdi "Lamento della Ninfa" Stefanie Wagner, Sopran Stefan Schneider, Tenor Oliver Kringel, Tenor Elias Wolf, Bariton Basso continuo
Dimitrij Schostakowitsch / Christoph Enzel Finale und Walzer II aus "Suite für Varieté-Orchester" Saxophonensemble Leitung: Lutz Koppetsch
Edvard Grieg "Peer Gynt", Suiten Nr. 1 und 2 aus der Schauspielmusik (Ausschnitte) Carla Trescher, Sopran Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Würzburg Leitung: Ari Rasilainen
Moderation: Petra Rieß |
22:00 Uhr | Moench von Salzburg "Das Taghorn"
Guillaume Du Fay "Resveillons nous"
Magister Grimace "A l'arme"
Francesco Landini / Oswald von Wolkenstein "Questa fanciull'amor" / "Mein hertz das ist versert"
und andere Werke
Ensemble Les haulz et les bas
Musik aus der Zeit des Konzils von Konstanz. Anlässlich der Feierlichkeiten zum Konzil von Konstanz hat das Ensemble Les haulz et les bas ein Programm zusammengestellt, das die Bläsermusik der Alta Capella repräsentiert, wie sie während des Konzils vor 600 Jahren erklungen sein könnte. Dazu zählt Musik bedeutender mittelalterlicher Komponisten wie Guillaume Du Fay, der vermutlich als Chorknabe nach Konstanz kam und dort auch seine Kontakte zur anwesenden Malatesta-Familie geknüpft haben könnte; dazu zählt auch Antonio Zachara da Teramo, dessen Name seit 1413 in den Besoldungslisten des Gegenpapstes Johannes XXIII. auftauchte und der seit dem Konzil als verschollen galt. Auch Oswald von Wolkenstein gehört dazu, der im Februar 1415 in Konstanz in das Gefolge Sigismunds aufgenommen wurde; er war Politiker, Komponist, Sänger und setzte sich selbst in seinen Liedern ein Denkmal, indem er seine eigene Biografie als Raufbold, Unhold, Frauenheld und politisch Reisender besang und der Nachwelt in kostbaren Sammelhandschriften mit Musik und Texten überlieferte. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hans-Joachim Wiese |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Guter, böser Flüchtling auf der Bühne Bildungsarbeit für Österreichs Jugend Gespräch mit Gerhard Ruiss, Geschäftsführer 'Interessengemeinschaft Autorinnen Autoren', Wien
Papierflieger-Protest gegen Telegram-Sperrung Die Band 'Pussy Riot' inhaftiert Gespräch mit Thielko Grieß
Subtiler Kommentar: Die Künstlerin Nicola Brandt und das deutsche Kolonialerbe Von Leonie March
Heilende Winde Das Internationale Theatertreffen MITEM in Budapest Gespräch mit Wilhelm Droste, Journalist und Literaturwissenschaftler
Reflektion arabischer Männlichkeitsmuster Arabisches Filmfestival in Berlin (11.- 18.04.2018) Von Wolfgang Martin Hamdorf
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |