00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Screener Hörspiel von Lucas Derycke Übersetzung: Angela Kuhk Mit: Andreas Helgi Schmid, Vanessa Loibl, Moritz Führmann, Thomas Bading, Benjamin Höppner, Daniel Wiemer, Daniel Breitfelder, Edda Fischer, Rabea Wyrwich, Nina Lentföhr Komposition: Jonathan Dhuyvetters, Niels Latomme Ton: Benno Müller vom Hofe Produktion: WDR 2016 Länge: 43'
Felix säubert das Internet. Doch die Bilder bleiben in seinem Kopf hängen. Nach längerer Arbeitssuche wird Felix Content Reviewer bei einem großen Unternehmen. Seine Aufgabe: Videos aus dem Internet kontrollieren und filtern. Täglich werden Massen davon bereitgestellt, Banalitäten, aber auch verstörendes und illegales Material - Erniedrigung, Pornografie, Gewalt. Er glaubt, Distanz wahren zu können. Doch die Bilder bleiben im Kopf und brechen in sein privates Leben ein.
Lucas Derycke, geboren 1990, ist ein belgischer Radiomacher. Er produzierte kürzere Radiostücke für den Belgischen Sender VRT und den Holländischen Sender NPO und wurde für seine Radioarbeiten bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter 2012 mit dem "NTR Radioprijs" für vielversprechende junge Radiomacher in Belgien und den Niederlanden, sowie 2014 mit dem "Prix Spéciale Découverte" des französischsprachigen Radiofestivals "Monophonic". 2014 und 2015 nahm er mit seinen Hörspielen als belgischer Beitrag am Prix Europa teil. "Screener" ist sein erstes langes Hörspiel und seine erste deutschsprachige Produktion. Er erhielt dafür den ARD Online Award 2016 und den 66. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2017. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler Dvoraks berühmtes Cello-Konzert ist eigentlich ein Konzert für Viola! Der amerikanische Bratscher David Aaron Carpenter würde nicht so weit gehen, das zu behaupten. Aber er hat das Cello-Konzert für sein Instrument adaptiert - mit gutem Grund. Den erläutert er als Studiogast in der Tonart Klassik. Außerdem wird es um das außergewöhnliche Opernprojekt der Amerikanerin Joyce DiDonato gehen, die dem scheinbar Bekannten neue Wirkung vermittelt. Und der Pianist Pierre-Laurent Aimard führt uns in die klangvolle Vogelwelt Frankreichs mit seiner großartigen Einspielung des 'Catalogue d’oiseaux' von Olivier Messiaen. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der Chemiker Albert Hofmann entdeckt die berauschende Wirkung von LSD 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Andreas Brauns Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Mark Zuckerberg als Sündenbock Von Enno Park 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Lügen, leugnen, täuschen" Wie macht Sprache lügen möglich? Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Meibauer, Deskriptive Sprachwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: "Die islamische Aufklärung" von Christopher de Bellaigue Rezensiert von Sieglinde Geisel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Bach hat alles vorhergesehen! Matthias Hanselmann im Gespräch mit Robert Levin, Pianist und Dirigent Als er 1958 als Zehnjähriger zum ersten Mal die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach in einer Aufführung mit Leonard Bernstein im Fernsehen sah und hörte, war es um ihn geschehen: Robert Levin wusste, dass er sein Leben der Aufführung, Erforschung und Vermittlung des Werkes von Bach widmen würde. "Ich war tief beeindruckt und bin es noch. Bach ist wie unser Vater. Musikalisch hat er alles vorhergesehen."
Der Komponist, Pianist und Musikpädagoge Levin wurde schon mit 12 Jahren in Paris unterrichtet, mit 16 Jahren studierte er in Harvard, mit 21 schloss er ab - mit Bravour und summa cum laude. Er hat fast das Bach-Repertoire eingespielt und unvollendete Werke von Mozart komplettiert. Die Vermittlung und Erneuerung der Bach-Tradition liegt ihm mehr als alles andere am Herzen, aber sein Repertoire reicht bis in die Musik der Gegenwart. Heute pendelt der Musikpädagoge zwischen New York und Deutschland. Die Stadt Leipzig verleiht Robert Levin in diesem Jahr für seine Verdienste die renommierte Bach-Medaille. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Evitas Erbe - Carlos Gamerros Gesellschaftssatire aus Argentinien Von Dirk Fuhrig
"Aufleuchtende Details" Gespräch mit Péter Nádas (Wdh.)
Buchkritik: "Pathos und Schwalbe" von Friederike Mayröcker Rezensiert von Michael Opitz
Blasket Islands - ein literarischer Kreativpool Von Michael Marek
Straßenkritik "Sämtliche Schriften und Interviews zur Musik" von Claude Debussy
Hörbuch: "Gold. Revue" von Jan Wagner Vorgestellt von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Oliver Schwesig
The Damned: Punk-Pioniere bleiben aktuell Von Amy Zayed
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Meister des Vibraphons David Friedman mit neuem Album Gespräch mit dem US-Amerikanischen Musiker |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Vollbeschäftigung in Eichstätt Arbeitgeber suchen verzweifelt Mitarbeiter Von Susanne Lettenbauer
Straftat oder Ordnungswidrigkeit Sollen Schwarzfahrer weiterhin ins Gefängnis? Von Peggy Fiebig
"Schwarzfahren muss Straftat bleiben - mit allen Konsequenzen" Gespräch mit Jan Schilling, Geschäftsführer ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Berlin Vollbeschäftigung in Eichstätt In Eichstätt, rund 100 Kilometer nördlich von München, herrscht seit Langem quasi Vollbeschäftigung: Die Arbeitslosenquote liegt bei etwas über einem Prozent. Das ist bayernweit Rekord. Was die meisten Eichstätter freut, bereitet den kleinen Betrieben in der Kreisstadt Probleme: Sie suchen händeringend Mitarbeiter - meist erfolglos. Also ist Kreativität gefragt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Männlichkeitsbilder im "arabischen" Film Alfilm - Arabisches Filmfestival in Berlin Gespräch mit der Programmleiterin Claudia Jubeh
"Palestine Music Expo" Vom 10. bis 14.04.2018 treffen sich Künstler aus der arabischen Welt in Ramallah Von Franziska Knupper
Top Five: Clint Eastwood und seine Helden Von Hartwig Tegeler
Fundstück 118: Eckart Rahn - Pachinko In Your Head Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Unterwegs mit den Spielplatz-TÜV Von Kristina Richter
Warschauer Ghetto Ein Kalenderblatt von Maria Riederer
Kinder-Beirat im Gripstheater Von Regine Bruckmann |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Tom Liwa neues Album "Ganz normale Songs" Gespräch mit dem Sänger und Liedermacher
Gitarren- und Gewerkschaftshelden: Manic Street Preachers Andreas Dewald im Gespräch mit James Dean Bradfield, Sänger, Songwriter und Gitarrist
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Martin Risel
Soundscout: The p.inCh aus Osnabrück
The Damned: Punk-Pioniere bleiben aktuell Von Amy Zayed 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: André Zantow
70 Jahre Israel - Vom Mythos Kibbuz Von Benjamin Hammer Am 14. Mai 1948 verkündete David Ben-Gurion die Israelische Unabhängigkeitserklärung. Ein neuer Staat sollte in der Folge entstehen, dessen rasante Entwicklung sich auch in den Kibbuzim spiegelt. War Ben-Gurion in den 50er-Jahren im Kibbuz Sede Boker noch einer von relativ vielen Israelis, die dieses gemeinschaftliche Leben wählten, sind es heute knapp zwei Prozent. Und auch die sozialistischen Ideale von einst, sind oft einer kommerziellen Ausrichtung gewichen. Aus dem Land von basisdemokratischen Bauern ist eine kapitalistische Hightech-Nation geworden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Spurensuche im (fast) Unbekannten Bildungsarbeit im ehemaligen KZ Sachsenburg Von Iris Milde
Silver Surfer Digitales Lernen für Senioren Von Anke Petermann 19:30 Zeitfragen. Feature Wirtschaft denken (1/4) Piräus - Wem nützt der freie Handel? Von Caspar Dohmen (Teil 2 am 17.04.2018) Freihandel ist gut - das steht in allen Wirtschaftslehrbüchern. Der Engländer David Ricardo prägt mit seiner vor mehr als 200 Jahren veröffentlichten Theorie der komparativen Kostenvorteile bis heute die Sicht. Aber stimmt das wirklich immer? Und wie sieht es in der Praxis aus, wenn auch geostrategische Machtüberlegungen eine Rolle spielen? Der Hafen von Piräus, der eine zentrale Rolle in dem Megaprojekt Seidenstraße spielt, mit dem China seinen Handel ausweiten will, ist die ideale Arena um diese Fragen zu diskutieren. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | 5. Windros Festival Museumsdorf Schwerin-Mueß Aufzeichnung vom 08.09.2017
Suistamon Sähkö Folktronica aus Finnland
Moderation: Holger Beythien Wenn sich heute akustische Folkmusik mit elektronischen Beats, Samples und Loops vermischt, dann muss daraus nicht zwingend etwas Gutes oder gar Neues entstehen. Ende der 1990er-, Anfang der 2000er-Jahre war das anders. Da begannen die Pioniere des später Folktronica genannten Subgenres von Pop- und Folkmusik, neue Varianten der klanglichen und rhythmischen Verschmelzung von akustischen und elektronischen (Pop-)Sounds und Beats zu suchen. Eine der jüngsten und zugleich interessantesten Folktronica-Bands war beim 5. Windros Festival in Schwerin zu erleben: Suistamon Sähkö. Ein Quartett aus Finnland, das die Akkordeonistin und Sängerin Anne-Mari Kivimäki gegründet hat und das karelische Volksmusik aus dem heute zu Russland gehörenden finnisch-karelischen Landstrich Suistamo mit elektronischen Sounds verbindet. Hier war tatsächlich etwas Neues entstanden. Und Gutes. |
21:30 Uhr | Matildas letzter Sommer Von Mary Wesley Bearbeitung: Andrea Czesienski Regie: Steffen Moratz Mit: Winfried Glatzeder, Hedi Kriegeskotte, Barnaby Metschurat und Michael Evers Komposition: Maria und Michael Hinze Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 58'35 (Ursendung)
Hinreißende Notgemeinschaft: Matilda, die verhinderte Selbstmörderin, Hugh, nach dem die Polizei fahndet, und der kauzige Mr. Jones. Das Cottage ist tadellos geputzt und aufgeräumt, die letzten Briefe sind geschrieben, Matilda hat alles geregelt. Doch weil Jugendliche ihren Lieblingsstrand belagern, wo Matilda ihrem Leben ein Ende setzen wollte, muss sie sich die Zeit bis zur nächsten Flut im nahegelegenen Hafenstädtchen vertreiben. Hier läuft ihr der polizeilich gesuchte Muttermörder Hugh Warner über den Weg. Mit dem Entschluss, dem jungen Mann Zuflucht zu gewähren, beginnt für die lebensmüde Mittfünfzigerin ein letztes, großes Abenteuer, schmerzhaft und schön.
Mary Wesley (1912-2002), alias Mary Aline Mynors Farmar, britische Schriftstellerin. Ihren ersten Roman veröffentlichte sie mit 70 Jahren. Geldnot trieb sie nach dem Tod ihres zweiten Mannes zum Schreiben und so erschien 1983 "Jumping the Queue" ("Matildas letzter Sommer"). Mary Wesleys Bücher offenbaren ihr scharfes und kritisches Auge, das den englischen Mittelstand mit Humor, Leidenschaft und Ironie analysiert. Ihr bekanntestes Buch "The Camomile Lawn", das auf der Roseland Halbinsel im Cornwall spielt, wurde als Fernsehserie verfilmt. Es handelt von den verstrickten Leben dreier Familien während des Zweiten Weltkrieges. Mary Wesley gehört zu den meistgelesenen englischen Schriftstellerinnen.
Andrea Czesiensk i, aufgewachsen in Berlin-Lichtenberg, Germanistikstudium an der Humboldt-Universität. Hörspieldramaturgin, Verlagslektorin, Herausgeberin, Autorin. Schreibt Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Zahlreiche Hörspielbearbeitungen (Dostojewski, Ingrid Noll, Philippe Djian, Karin Fossum, Johan Theorin u.a.). Seit 1993 Lektorin für Hörspiel und Theater bei henschel SCHAUSPIEL. |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Der Präsident des Deutschen Kulturrats zieht sich aus Echo-Beirat zurück Gespräch mit Christian Höppner
Causa Dercon Berliner Abgeordnete über die Zukunft der Volksbühne Von Christiane Habermalz
Tanzende Jalousien Das Werk von Haegue Yang im Musem Ludwig in Köln Gespräch mit der südkoreanischen Künstlerin
'Farewell Halong' Dokumentarfilm über das Ende schwimmender Dörfer in Vietnam Gespräch mit dem Regisseur Duc Ngo Ngoc
Goldmedaille der Medienbranche Pulitzer Preise vergeben Gespräch mit Georg Schwarte
Rarer Gast Lana Del Rey spielt einziges Deutschlandkonzert in Berlin Von Christoph Möller
Kulturpresseschau Mit Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |