
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtDu schöner Fluss mit deiner Flut Als sich die russischen und amerikanischen Soldaten auf der zerstörten Elbbrücke in Torgau die Hand reichten, ging das Foto dieses Handschlags um die Welt. Es symbolisierte das Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Friede währte nicht lange, der Kalte Krieg sollte bald beginnen und auch in diesem sollte die Elbe eine wichtige Rolle spielen. Die Elbe wurde zum innerdeutschen Grenzfluss. Auf die 'Aktion Ungeziefer‘ 1952, folgte im Sperrgebiet die 'Aktion Kornblume‘ 1961. Für die betroffenen Menschen noch heute eine schmerzvolle Erinnerung. Da das Elbufer während des Kalten Krieges zum Umfeld einer fast undurchdringlichen Staatsgrenze gehörte, konnte sich wiederum die Natur ungehindert entwickeln. Heute ist dieser Abschnitt der Mittel-Elbe als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Gleich mehrere Stätten auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes finden sich an der Elbe: das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit seinen vielen Schlössern, Dessau mit seinem Bauhaus und die Lutherstadt Wittenberg. Eine der mächtigsten Festungen Europas liegt im Elbsandsteingebirge an der Elbe, die Festung Königstein mit ihrer über 800-jährigen Geschichte. Eine 'Lange Nacht‘ über eine aufregende Flusslandschaft, ihre Schönheiten, ihre Gefahren und ihre Geheimnisse. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenDrahtlos aus Königs Wusterhausen - Als die Langwelle entdeckt wurde Der 29. Oktober 1923 gilt als Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland. Aus dem Vox-Haus in Berlin wurde die 'Funkstunde’ ausgestrahlt, die erste Unterhaltungssendung. Radioexperimente über die Langwelle gab es schon seit Ende 1920 - aus dem nahen Königs Wusterhausen wurde damals ein Weihnachtskonzert der Postbeamten übertragen. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Johanna Vering 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche US-Importzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Zurück zur ursprünglichen Natur: eine große Illusion ? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Liebe Fanatiker" und "Wo die Schakale heulen" von Amos Oz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächUnter Druck: Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk weht derzeit ein starker Wind entgegen. Da ist vom "Staatsrundfunk" die Rede und von "Lügenpresse", von "Zwangsgebühren" für einen aufgeblähten und trägen Bürokratieapparat in Zeiten des Internets. Aber es gibt auch eine Gegenbewegung, wie der Ausgang der "No Billag"-Abstimmung in der Schweiz zeigt. Dort hatten sich 71,6 Prozent der Wähler gegen die Abschaffung der Rundfunkgebühren - und damit für den Erhalt des öffentlich-finanzierten Senders - ausgesprochen. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesVom Niedergang der Volksparteien - über Politik in der Spätmoderne Die Sozialdemokraten dümpeln in Deutschland bei Umfragewerten von 15 %. Und in Italien haben sie gerade eine krachende Wahlniederlage erlitten. Auch die anderen „konservativen“ Parteien binden das Volk nicht so, dass man von Volksparteien sprechen kann. Die Zeit der Volksparteien scheint vorbei. Welche Ursachen sind für diese Entwicklungen verantwortlich? Der Soziologe Andreas Reckwitz diagnostiziert einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel, weg vom Allgemeinen, hin zum Besonderen, zur Suche nach einem besonderen Lebensstil, besonderen Qualifikationen im Arbeitsmarkt, besonderen Lebensentwürfen. Dieses Streben hat - zusammen mit vielen sozialökonomischen Faktoren - eine neue global denkende Mittelschicht entstehen lassen, die auch massiv die politischen Diskurse mit ihren im Grunde genommen liberalen Themen prägt. Themen, die quer zu den klassischen Links-Rechts-Unterscheidungen stehen. Im Gespräch mit Thorsten Jantschek vermisst Andreas Reckwitz einen Strukturwandel in der politischen Öffentlichkeit. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureAndré Müller Quälend und provokant waren die Fragen des Journalisten André Müller. Manche Gesprächspartner brachen Interviews ab oder prozessierten gegen ihn. Anderen entlockte er unerwartete Einsichten über Einsamkeit, Zweifel und Tod. Zu seiner Kunst des Fragens sagte Müller, der sich auf seine Gesprächspartner wie kein zweiter vorbereitete: „Ich habe in den Interviews immer die Erfahrung gemacht, dass ich mehr zu sagen habe als diese Leute”. Als er 2011 starb, hinterließ er ein umfangreiches Kassettenarchiv mit Tonaufnahmen der Interviews. Eine Archivrecherche. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperAalto Theater Essen |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeCésar Cui |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |