00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs Hörspiel von Milo Rau Mit: Ursina Lardi, Consolate Sipérius Komposition: Stephan Marc Ton: Jens Peter Hammacher, Bernd Friebel Produktion: WDR 2016 Länge: 54'09
Wie ertragen wir das Elend der Anderen? Warum schauen wir es an? Gibt es einen "zynischen Humanismus"? Wie human sind unsere humanitären Missionen? In einem Doppelmonolog leuchtet 'Mitleid’ die Ambivalenzen europäischer Betroffenheitskultur aus. Ursina Lardi schlüpft nach und nach in die Rolle einer NGO-Mitarbeiterin und berichtet vom Leben in den Krisenregionen der Welt. An ihrer Seite agiert die Schauspielerin Consolate Sipérius, Überlebende des burundischen Genozids. 'Mitleid’ beruht auf Gesprächen mit humanitären Helfern und Kriegsopfern.
Milo Rau, geboren 1977 in Bern, ist Autor, Theaterregisseur und Kopf des Kollektivs "International Institute of Political Murder" (IIPM). Die Inszenierungen des IIPM beleuchten dunkle Kapitel der jüngeren Geschichte, z.B. die Erschießung des rumänischen Diktators Ceauşescu ("Die letzten Tage der Ceauşescu" 2009) oder den ruandischen Völkermord ("Hate Radio" 2011, 2012). Sie thematisieren den norwegischen Terroristen Anders Breivik ("Breiviks Statement" 2012) oder den belgischen Mörder Dutroux ("Five easy pieces" 2016). Milo Rau erhielt mehrfach Preise, unter anderem wurden er und das IIPM 2014 mit dem "Schweizer Theaterpreis" ausgezeichnet. Für sein Hörspiel "Hate Radio" (WDR/ORF 2013) bekam er den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2014. 2016 erhielt er den Preis des Internationalen Theaterinstituts. Er lebt in Deutschland, Frankreich und in der Schweiz. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler Zwischen Viola da gamba und E-Cello spannt sich der Bogen dieser Tonart. Neue und alte Musik treffen aufeinander und gehen eine Verbindung ein. Wir werfen einen Rückblick auf das Chorfestival Chor@Berlin mit Aufnahmen des Rundfunkchores Berlin und einer Konzertperformance, bei der Alte Musik auf HipHop-Tanz trifft. Nicolo Paganinis berühmte Geigen-Capricen werden zu einer neuartigen Erfahrung mit Orchesterklang. Und Jordi Savall gibt als Chronist einen Überblick über 500 Jahre spanische Musikentwicklung. Dazu Interviews mit Niklas Liepe über sein New Paganini Project und Dirigentin Friderike Stahmer bzw. Choreographin Louise Wagner im Gespräch über die leichte Schwere in Giovanni Pergolesis Stabat Mater. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt: Vor 75 Jahren: Der NS-Prestigefilm "Münchhausen" wird uraufgeführt 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Johanna Vering Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Macht des Wortes Zwei Morde im kalten Land Von Michal Hrovecky 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Nach der Schweizer No Billag-Abstimmung : Ein Signal auch für uns? Gespräch mit dem Deutschlandradio-Intendanten Stefan Raue 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: William Taubman Gorbatschow. Der Mann und seine Zeit Rezensiert von Jörg Himmelreich |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Ich verteidige nicht die Tat, sondern den Menschen" Marie Sagenschneider im Gespräch mit Ferdinand von Schirach Von Beruf ist er eigentlich Strafverteidiger. Tatsächlich ist Ferdinand von Schirach aber Bestsellerautor - auch international -, er hat das viel diskutierte Theaterstück "Terror" geschrieben und glänzt zudem als Essayist. Meist geht es in seinen literarischen Werken um das, was auch seinen Beruf ausmacht: Verbrechen, Schuld, Rache, tragische Verstrickungen. Und auch um die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und die Versäumnisse der westdeutschen Nachkriegs-Justiz dabei. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Zeitreise von den 50er Jahren bis heute: "Die Verwandlung der Dinge" Gespräch mit dem Schriftsteller Bruno Preisendörfer
Hörbuch: Valentino und 5 Erzählungen von Natalia Ginzburg Vorgestellt von Andi Hörmann
Buchkritik: "Zuversicht" von Mira Magén Rezensiert von Sigrid Brinkmann
Die brutalste Geheimpolizei Osteuropas: Die Securitate in Rumäniens Literatur Gespräch mit Markus Bauer, Kulturhistoriker und Journalist
Straßenkritik: "Die Verwandlung" von Franz Kafka Von David Siebert |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
And the Winner is ... Beste Filmmusik und bester Song bei den Oscars Von Vincent Neumann
Shakin' Stevens zum 70. Geburtstag Von Thomas Spickhofen
'Get a hearing' Eine Initiative eröffnet hörgeschädigten Kindern eine Perspektive Gespräch mit Friedrich Kleinhapl, Mit-Gründer 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Spiritual Jazz aus Dänemark: die Sängerin Janne Mark Von Martin Risel |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Stephan Detjen, Leiter Hauptstadtstudio Chefkorrespondent und Frank Capellan, Korrespondent Hauptstadtstudio Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Gerichtsvollzieher in Thüringen wollen mehr Sicherheit Von Bernhard Henry
Rechte Winterhilfe in Bayern - wenn Neonazis spenden Von Tobias Krone
Auf Schnäppchenjagd in Brandenburg "Polenmarkt" in Hohenwutzen Von Vanja Budde |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin
Gehört #oscarssowhite der Geschichte an? Gespräch mit Susanne Burg
"Behind the wall" - Depeche Mode-Fankultur in der DDR Gespräch mit Dr. Sascha Lange, Journalist, Autor und Historiker
Fundstück 114: Mark E. Smith liest Fußballergebnisse Von Paul Paulun
Top Five: "And the winner is ... not" Von Hartwig Tegeler
'Festival der Demokratie' Ein Film über G20 von Lars Kollros und Alexandra Zaitseva Realisiert per Crowdfunding im Kino Abaton Gespräch mit Philip Grassmann, Geschäftsführer 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Tim Wiese
Kinderkrankheiten: Masern Von Nele Rößler
Müll vermeiden - bewusst einkaufen Von Regina Voss |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Kanadische Soul-Sängerin auf Deutschland-Tour: Erin Costelo Gespräch mit der Musikerin
Großes Talent aus Nashville: Soccer Mommy Von Kerstin Poppendieck
Wochenvorschau mit Redakteur Von Matthias Wegner
Soundscout: The Hunting Elephants aus Tübingen Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Martin Risel 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | "Power to the People“ Thailands Energiewende als Grassroot-Bewegung? Von Jenny Genzmer Moderation: Isabella Kolar Thailand wird wohlhabender. Die Wirtschaft wächst, genauso wie der Konsum der Menschen und ihr CO2-und Energie-Verbrauch. Gleichzeitig ist das südasiatische Land besonders vom Klimawandel betroffen. Während etwa die Riesenmetropole Bangkok Überschwemmungen wegen des wachsenden Meeresspiegels befürchten muss, mehren sich die Orkane in den Küstenregionen. Thailand hat das Problem erkannt, bringt den Kampf gegen den Klimawandel aber nur langsam voran. Immer mehr Menschen in Thailand aber finden, es muss sich endlich etwas bewegen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Bessere Qualität mit neuem Gesetz? Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln Von Uschi Götz
Mein Bild vom Krieg Von Azadê Peşmen 19:30 Zeitfragen. Feature Mein Bild vom Krieg Eine Studienreise ins Krisengebiet Von Azadê Peşmen
Verstehen wir Konflikte, wenn wir dorthin reisen wo sie stattfinden? Syrien, Irak, Afghanistan: Kriegsgebiete sind geografisch weit weg, aber dank sozialer Medien, dem Internet und der allgegenwärtigen Nachrichtenflut kann kaum einer behaupten, nichts davon zu wissen. Wer aber den Platz vor dem Bildschirm nicht verlässt, bleibt in der Rolle des Zuschauers. Ein Verein ermöglicht deutschen Studierenden, sich vor Ort ein Bild zu machen und organisiert regelmäßig Studienreisen in den Norden des Irak, wo vor kurzem noch kriegerische Auseinandersetzungen andauerten. Welches Bild wird einem vermittelt und hilft es wirklich, aktuelle politische Konflikte zu verstehen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Jazzfest Berlin Haus der Berliner Festspiele Aufzeichnung vom 05.11.2017
John Beasley’s MONK‘estra: Rashawn Ross, Trompete Till Brönner, Trompete Lars Lindgren, Trompete Christian Grabandt, Trompete Francisco Torres, Posaune Sören Fischer, Posaune Johannes Lauer, Posaune Bob Sheppard, Posaune Greg Tardy, Saxofon Joris Roelofs, Saxofon Magnus Lindgren, Saxofon Nick Leistle, Saxofon Ben Shepherd, Bass Terreon Gully, Schlagzeug John Beasley, Piano und Leitung
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Ich, der Richter Von Mickey Spillane Übersetzung: Daisy Remus Funkbearbeitung: Regine Ahrem Regie: Thomas Werner Mit: Jürg Löw, Justus Fritzsche, Lisa Adler, Caroline Schreiber, Horst Mendroch, Myriam Gurland, Steffen Schult Ton: Matthias Fischenich Produktion: WDR 1999 Länge: 54'10
Mike Hammer, hardboiled detective mit Kult-Status, Raubein und Macho, sucht den Mörder seines Freundes und wird zum Werkzeug der CIA. Mike Hammers bester Freund Jack Williams wurde durch einen Bauchschuss getötet. Der Privatdetektiv schwört Vergeltung. Pat Chambers von der New Yorker Mordkommission warnt den selbst ernannten Richter - vergeblich: Ein gnadenloser Wettlauf zwischen Gesetzeshütern und Rächer beginnt. Hier kann nur noch eine Frau helfen.
Frank Michael "Mickey" Morrison Spillane, wurde vor 100 Jahren am 9. März 1918 in Brooklyn, New York, geboren. Mickey Spillane schrieb Krimis, Comics und Kinderbücher. Im Zweiten Weltkrieg war er bei der Luftwaffe, er fuhr Autorennen, war Zirkusartist, Schatztaucher und Filmschauspieler. 1947 kam sein erster Mike-Hammer-Krimi "I, the Jury" heraus. Mike Hammer ist die bedeutendste Romanfigur des Autors und genießt Kultstatus. Spillanes Bücher wurden millionenfach verkauft und in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Der letzte Roman dieser Reihe erschien 1996, also fast 50 Jahre nach Einführung der Romanfigur. Mickey Spillane starb am 17. Juli 2006 in Murrells Inlet, South Carolina. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Jörg Degenhardt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Bunt statt schwarz Wichtigste Debatten und Ergebnisse der Oscar-Preisverleihung Gespräch mit Anke Leweke
Begegnungen in Amsterdam - "Arthur & Claire" Kinostart der Tragikomödie am 08.03.2018 Gespräch mit dem Schauspieler Josef Hader
Frauentags"geschenk"? Zur Debatte um Änderung des Nationalhymnentextes Gespräch mt Catherine Newmark
Unter guten "Sternen"? Kulturarbeit in Italien nach der Wahl Gespräch mit der Juristin Gabriele Kreuter-Lenz, Goethe-Institute Länderleitung Italien
Kulturpresseschau Von Paul Stänner 23:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |