
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielAm Königsweg "Gewählt ist gewählt", aber wie konnte es dazu kommen? Am Abend, als die US-Präsidentschaftswahl 2016 entschieden war, begann Elfriede Jelinek "Am Königsweg" zu schreiben, noch vor der Amtseinführung Donald Trumps lag die erste Fassung vor. Ein Schaukampf: Auf der einen Seite die Dramatikerin, die die Inszenierungen politischer Macht seziert, auf der anderen Seite der ehemalige Baulöwe und Reality-TV-Star, der zu einem der mächtigsten Männer der Welt geworden ist. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Am Ostermontag machten sich zwei Jünger auf den Weg in die Ferne nach Emmaus. Der Fremde, dem sie begegnen, entpuppt sich am Abend als Jesus. Eine kleine Begebenheit aus dem Lukasevangelium, der Heinrich Schütz in seiner Auferstehungs-Historie gedachte. Die Unsicherheit der Jünger, ihre Zweifel und ihr Erstaunen - all das hat Schütz genial in Töne gesetzt. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartKlassik 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageNeuapostolische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagMensch, dreh dich um, damit Ostern werden kann! Die Entdeckung des leeren Grabes am Ostermorgen rief bei den Augenzeugen zunächst Angst, Entsetzen und große Verwirrung hervor - davon erzählt die Bibel. Für die Frauen und Männer, die dem Mann aus Nazareth nachgefolgt waren, schien alles aus zu sein. Doch es kam bekanntlich anders. Für den Schriftsteller und Regisseur Patrick Roth ist die Schlüsselszene für die Wendung die „Magdalenensekunde“, als Maria Magdalena auf der Suche nach dem Leichnam vor dem leeren Grab ihren Namen hört. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Jeden Dienstagabend schleicht der Hauswart, Herr Klum, durchs Treppenhaus, um an den Türen zu horchen. Denn laut Mietvertrag sind Haustiere allerstrengstens verboten. Und daher drehen jeden Dienstagabend alle Mieter gleichzeitig ihre Radios oder Fernseher laut, damit Herr Klum kein verräterisches Miauen, Bellen oder Piepen hören kann. Auch Nelli hat seit Kurzem ein Haustier. Einen kleinen Wellensittich mit Namen Coco. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Die Glitzerkatze Pellegrine glitzert nicht. Dabei ist sie längst in dem Alter, wo sie richtig schimmern, funkeln und strahlen müsste. Deshalb sitzt sie jetzt traurig im Regen. Da trifft sie auf Odoretta, die Stinkmaus, die jeden Tag den Gestank wechselt. Lieber eine Stinkmaus zur Freundin als niemanden auf der Welt haben, denkt sich Pellegrine. Und tatsächlich ist das der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageGeschichten im Sand - Die Kunst des Fährtenlesens Im Norden des Krüger-Nationalparks wandern Elefanten, Giraffen oder Büffelherden quer durch die Savanne von Südafrika nach Mosambik und Simbabwe. Die Besucher können an geführten Touren zu Fuß teilnehmen, allerdings muss der sogenannte Field Guide eine Ausbildung absolvieren, die auch das Fährtenlesen beinhaltet. Eine Woche dauert der Kurs für die angehenden Ranger. Sie lernen anhand der Spuren Gefahren zu identifizieren, aber auch herauszufinden, welche Tiere sich wo aufhalten, und warum. Gehört der Pfotenabdruck im Sand einem Leoparden oder einer Leopardin? War hier ein Jungtier unterwegs oder ein ausgewachsenes Raubtier? In welcher Stimmung war der Elefant, als er zum Wasserloch trabte? All diese Fragen kann uns Leonie March jetzt beantworten. Sie war für die Reportage bei einem Kurs dabei. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Zeitfragen„Wenn ich schreibe, sage ich alles“ Annie Ernaux, Didier Eribon, Édouard Louis: drei Aufsteiger aus dem französischen Arbeitermilieu. Ihre Bücher sind mehr als die in Frankreich populäre Autofiktion, sie geben ihrer Nabelschau eine analytisch-gesellschaftliche Dimension. Der soziologisch geschulte Blick verändert das literarische Schreiben. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Musik im Gespräch"Denn Du ließest ihn im Grabe nicht“ 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Die besondere AufnahmeMarina Dranischnikowa 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | HörspielKunststücke In den frühen 60er-Jahren entdeckt der Maler Franz Erhard Walther eine neue Form des Umgangs mit der bildenden Kunst. Er wendet sich gegen das traditionelle Tafelbild und arbeitet an einer Werkform der Handlung: Der Betrachter wird zum Akteur an Stoffbahnen, Schreitsockeln und Sehkanälen. "So erst kann Werk werden.” Sowohl der traditionelle Werkbegriff als auch die Rolle des Kunstbetrachters waren damit neu definiert. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHerkulessaal der Münchner Residenz |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Ich kenne nur einen Weg zu Gott - über die Kunst“ Die sowjetische Pianistin Maria Judina wird bis heute verehrt. Sie verband höchsten künstlerischen Anspruch mit einer zurückgezogen-asketischen Lebensweise. Sie war jedoch keineswegs eine Dissidentin, wie es heute manchmal dargestellt wird. Sie propagierte nichts, schrieb keine Proteste, versteckte sich nicht. Sie lebte ein reiches Leben für die Musik und starb in äußerster Armut. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |