00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Befund und Befindlichkeit Eine Lange Nacht über Krankheit, Heilung und Gesundheit Von Burkhard Reinartz Regie: Burkhard Reinartz Weltweit steigt die Zahl der therapieresistenten chronischen Krankheiten. Immer mehr Patienten wenden sich komplementären Heilverfahren zu. Sind Körper und Seele feiner verwoben, als die Schulmedizin annimmt? Was macht Gesundheit und Krankheit in der Erfahrung von Menschen aus? Der Schweizer Arzt und Psychiater Jakob Bösch litt unter Depressionen und versöhnt heute Schulmedizin und komplementäre Heilmethoden. Die 77-Jährige Gesundheitsprofessorin Annelie Keil hat einen Herzinfarkt und drei Krebserkrankungen überlebt. Eine 'Lange Nacht' über die Kunst, achtsam mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Andreas Müller 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Konrad Adenauer in der Anekdote
Unterhaltsames über den ersten Kanzler der Republik Von Werner Oehlschläger RIAS Berlin 1967
Nachrufe zum Tod von Konrad Adenauer (Auszüge) RIAS Berlin 1967
Vorgestellt von Michael Groth Am 19.04.1967 starb Konrad Adenauer in Rhöndorf. Eine Erinnerung an den ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland als Mann des verschmitzten Humors und als Herrn mit feinem Sinn für gut gesetzte Pointen. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Thomas Broch Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Nach dem Türkei-Referendum - Erdogans Abstieg Von Sabine Adler 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie können wir zwischen echtem und falschem Lächeln unterscheiden? Gespräch mit Prof. Arvid Kappas, Professor für Psychologie an der Jacobs-University in Bremen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Die deutsche Soul-Diva Joy Denalane in Erlangen Von Ulrich Habersetzer 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Katie" von Christine Wunnicke Rezensiert von Sigrid Löffler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Frühlingszeit - Heuschnupfenzeit: Was tun bei Allergien? Klaus Pokatzky im Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Kleine-Tebbe, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
Tel: 00800 2254 2254 E-Mail unter gespraech@deutschlandradiokultur.de sowie auf Facebook und Twitter Juckende Nase, tränende Augen, Atemprobleme: Weltweit nimmt die Zahl der Allergiker zu. Allein in Deutschland sind rund 30 Millionen Menschen betroffen, mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen reagieren bereits allergisch. Am häufigsten ist dabei der Heuschnupfen, gefolgt von Asthma, Neurodermitis und Kontaktallergien. Mediziner haben etwa 20.000 allergieauslösende Stoffe ausfindig gemacht, auch hier steigt die Zahl stetig. Dennoch werden Allergien oft verharmlost, nur jeder zehnte Allergie-Patient wird adäquat behandelt
Warum reagieren immer mehr Menschen allergisch auf ihre Umwelt? Wie kann man Allergien vorbeugen? Wie kann man sie wirksam behandeln? Und wie können wir mit einer Allergie leben? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
Ursula Weidenfeld: "Regierung ohne Volk" Gespräch mit der Autorin
Lucas Vogelsang: "Heimaterde. Eine Weltreise durch Deutschland" Gespräch mit dem Autor
"Deutschland ab vom Wege" von Henning Sußebach Rezensiert von Jörg Magenau
"Volk, Volksgemeinschaft, AfD" von Michael Wildt Rezensiert von Bodo Morshäuser
Rüdiger von Chamier: "Hunde essen, Hunde lieben" Gespräch mit dem Autor |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Jenny Genzmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur
United Airlines-Video: Sollen Medien Aufnahmen von menschlichem Leid zeigen? Von Sandro Schroeder
Warum Menschen Unglücke filmen und in soziale Netzwerke stellen Gespräch mit Frank Schwab, Lehrstuhl für Medienpsychologie, Universität Würzburg
So twittert die AfD Simulierte Basis - Politische Auswertung einer Datenanalyse Von Maria Fiedler
Von Musterschülern und Monstern: Persona 5 Von Christian Alt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
Selbsthinterfragung als Hoffnungsprinzip Gespräch mit der Schauspielerin Czigdem Teke
Exzentriker, Dealer, Spielverderber Wolfgang Englers Buch "Authentizität" Von Barbara Behrendt
Die Theaterärztin empfiehlt A. R. Nunes Version "Orestie" am Burgtheater Wien Von Emilia Nagy |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Beat Beat Heart - Liebeskummer als Spielfilm-Debüt Gespräch mit der Regisseurin Luise Brinkmann
Vorgespult: 'Gimme Danger', 'Wrong Elements' und 'Siebzehn' Vorgestellt von Christian Berndt
20 Jahre chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong und sein Filmfestival Von Anke Leweke
Das unheimlichste Lächeln von Hollywood Jack Nicholson wird heute 80 Von Eberhard Nembach
Die Revolution ist auf Youtube Web-Serien beim Serienfestival Séries Mania Von Simone Schlosser
Die Kunst des Auslassens Angela Schanelecs "Der traumhafte Weg" Gespräch mit der Regisseurin
Top Five: Der ausgebrannte Mann - Burnout im Film Vorgestellt von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Essen Moderation: Martin Böttcher
Beruf Delikatessenjäger Gespräch mit dem Food-Scout Richard Kägi
Feed India - die Dabbawalas bringen Essen vom Herd ins Büro Von Silke Diettrich
Der nackte Wein - Naturwein liegt im Trend Gespräch mit Matthias Finger
Die Kunst des Essens - Lebensmittel als Designobjekte Von Kerstin Schweighöfer
Serie: Bangladesh - Folge 5 Kofferraumgeschäfte Von Stefanie Mueller-Frank |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Oliver Thoma |
17:30 Uhr | Länger leben - länger arbeiten?! Chancen und Risiken der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Professor Sven Voelpel, Altersforscher, stellt sich den Fragen von Hanns Ostermann Die Bundesbürger leben immer länger. Derzeit steigt die durchschnittliche Lebenserwartung mit jedem Jahrzehnt um etwa 2,5 Jahre. Jede neue Generation lebt also im Schnitt 7,5 Jahre länger als die vorherige. Die Folge: In den kommenden Jahrzehnten wird der „Alten-Quotient“, also das Verhältnis der über 65-Jährigen zur Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, aller Wahrscheinlichkeit nach steigen. Während heute rund drei Erwerbstätige einen Rentner finanzieren, müssen das 2050 zwei schaffen, so die Prognose. Was bedeutet das für eine Arbeitswelt, die sich radikal verändert? Zu welchen Konsequenzen führt die Digitalisierung? Und wie groß ist die Gefahr, dass ältere Arbeitnehmer den Anschluss verlieren? Stimmen die Voraussetzungen für ein lebenslanges Lernen, ohne das der Arbeitsmarkt nicht funktioniert? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Keine Angst in Indien Die Graffiti der Shilo Shiv Suleman aus Bangalore Von Thilo Guschas Regie: Friederike Wigger Mit: Tilo Werner, Carolin Eichhorst, Carolin Haupt, Elisabeth Hoppe, Isabel Tetzner, Rainer Frank und Günter Harder Ton: Kai Schliekelmann Produktion: NDR 2016 Länge: 54'11
Mit Graffiti kämpfen indische Frauen gegen ihre Unterdrückung im öffentlichen Raum. "Meine Mutter war alleinerziehend, mein Vater Alkoholiker." So eröffnet Shilo Shiv Suleman aus Bangalore ihre Graffiti-Workshops. Sie gehört zur Bewegung Fearless Collective, die sich nach der brutalen Vergewaltigung einer jungen Frau in Delhi 2012 gegründet hat. In Workshops werden gemeinsame Handlungsperspektiven entwickelt. Unterwegs in Indien stellt der Autor fest, wie sehr Sulemans Themen - Frauenrechte, illegale Landnahme und Polizeigewalt - im Alltag präsent sind.
Thilo Guschas, geboren 1976, studierte Linguistik und Arabistik in Deutschland, England und Syrien. Journalist und Autor, lebt bei Hamburg. Zuletzt (zusammen mit Helgard Haug): "Munition Gedicht: Lyrik mit politischer Sprengkraft" (SWR/NDR/WDR 2016). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Anhaltisches Theater Dessau Aufzeichnung vom 01.04.2017
Pietro Mascagni "Cavalleria rusticana" Oper in einem Akt Libretto: Giovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci
Pierantonio Tasca “A Santa Lucia” Oper in zwei Akten Libretto: Enrico Golisciani
Ray M. Wade jr. - Turiddu, Ciccillo Iordanka Derilova - Santuzza, Rosella Cornelia Marschall - Lola, Concettina Ulf Paulsen - Alfio, Totonno Rita Kapfhammer - Lucia, Maria Opern-, Extra- und Kinderchor des Anhaltischen Theaters Anhaltische Philharmonie Leitung: Markus L. Frank Zwei auf einen Streich: Geschichten aus der Provinz, erzählt in zwei Kurzopern, die am Ausgang des 19. Jahrhunderts entstanden. Beide Opern sind Verismo pur - und beide waren einst überaus erfolgreich. |
22:00 Uhr | Haus des Rundfunks in der Masurenallee, Berlin Aufzeichnung vom Februar 2014
Emil Nikolaus von Reznicek Wie Till Eulenspiegel lebte - Ouvertüre für Orchester Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marcus Bosch
Funkhaus Köln Aufzeichnung vom Oktober 2015
Emil Nikolaus von Reznicek Streichquartett Nr. 1 c-Moll
Minguett Quartett: Ulrich Isfort, Violine Annette Reisinger, Violine Aroa Sorin, Viola Matthias Diener, Violoncello |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Augen schließen Dagmar Manzel in Becketts "Glückliche Tage" am Deutschen Theater Berlin Von André Mumot
Amir Reza Koohestani inszeniert in Darmstadt Wagners "Tannhäuser" Von Franziska Stürz
Ungarisch-Rumänisch-Deutsche Koproduktion: "Der Scheiterhaufen" in Dresden Von Eva Behrendt
Webserien finden zur eigenen Form: das Serienfestival Séries Mania 2017 Von Simone Schlosser
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel |