00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Pan Familia Hörspiel von David Lindemann Regie: der Autor Mit: Charlotte E. Müller, Lilith Stangenberg, Anne Tismer, Andreas Schmidt, Hendrik Arnst Chor: Michael Schiefel, Erik Leuthäuser, Lydia Schulz, Zola Mennenöh Komposition und Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 54'27 (Wdh. v. 01.02.2016)
Nach einem schweren Unfall landen Mutter und Tochter auf einem Campingplatz mit einer seltsamen Willkommenskultur. Mutter und Tochter müssen warten, der freundliche Herr an der Rezeption hat sie noch nicht im System. Außerdem fehlt Papa. Aber es sieht gut aus: Der zerknautschte Wagen, irgendwo auf der A3, macht nicht den Eindruck, als ob da noch jemand lebend aussteigen würde. Endlich wird den beiden ein Wohnwagen in guter Lage zugewiesen. Überhaupt unterscheidet sich die Situation wenig vom geplanten Urlaub. Und doch herrscht eine seltsame Willkommenskultur.
David Lindemann, 1977 in Herford geboren, studierte Soziologie und Philosophie in Bielefeld und Berlin. Er arbeitete als Dramaturg u.a. für die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und das Hebbel am Ufer. Sein erstes Stück "Koala Lumpur"wurde 2003 mit dem Autorenpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet und am Schauspielhaus Bochum uraufgeführt. 2007 sowie 2014 wurde er mit "Irgendeiner wartet immer" und "Butcher’s Block" zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. "Getränk Hoffnung" wurde 2011 zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater, Berlin eingeladen und 2012 am Burgtheater Wien uraufgeführt. Lindemann war als Gastdozent im Fach Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und an der Theaterakademie Helsinki tätig. Viele seiner Stücke wurden in Lindemanns Regie von Deutschlandradio Kultur produziert: "Das Wiegenlied vom Recht" (2007), "Captain Seablood und der gut gemeinte Kurs der Liberty" (2008), "Getränk Hoffnung" (2010), sowie "Butcher’s Block", das im Februar 2014 zum Hörspiel des Monats gewählt wurde. Sein erstes Originalhörspiel, "Pan Familia", war 2016 für den Wettbewerb um den Deutschen Hörspielpreis der ARD nominiert. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Philipp Quiring Im Gespräch mit u.a. Nicolas Altstaedt, Alban Gerhardt, Canadian Brass, Matt Haimovitz, Christiane Karg und Francois-Xavier Roth sowie mit einem Bericht über die diesjährigen Thüringer Bachwochen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Alt-Katholische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Einmal Fischbauch und zurück Die Auferstehung des Propheten Jona Von Susanne Krahe Evangelische Kirche |
07:30 Uhr | Erzähltag Juli und die Raupen Von Anna Luise Böhm Gelesen von Ilka Teichmüller Ab 6 Jahren Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Moderation: Fabian Schmitz
Als die Schmetterlingslarven aus dem Klassenprojekt entführt werden, sorgt Juli für die Rettung der Schmetterlingsbabys. Die Klasse 3A züchtet in diesem Frühling Schmetterlinge. Die schüchterne Juli liebt ihre kleine Raupe, die sie Valentin genannt hat, sehr und beobachtet, wie sie sich verpuppt. Doch dann sind plötzlich alle Kokons verschwunden und die Klasse erhält ein Erpresserschreiben: Die Schmetterlingslarven wurden entführt und nur gegen Zahlung eines hohen Lösegeldes sollen sie zurückgegeben werden. Bis die Schmetterlinge schlüpfen, bleiben nur noch wenige Stunden. Zum Glück hat Juli eine Idee. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Hörspieltag Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket (2/2) Von Andrea Leclerque Nach dem Buch von John Boyne Übersetzung aus dem Englischen von Adelheid Zöfel Ab 7 Jahren Regie: Angeli Backhausen Komposition: Rainer Quade Mit: Andreas Fröhlich, Jordy-Leon Sun, Arnd Klawitter, Tanja Schleiff, Carl Philipp Benzschawel, Greta Gottwald, Ernst August Schepmann, Robert Reuter, Thomas Lang, Jonas Baeck, Justine Hauer, Louis Friedemann Thiele, Bruno Winzen u. v. a. Produktion: WDR 2016 Länge: 52' Moderation: Fabian Schmitz
Ein Junge schwebt wie ein Ballon in die Luft und begegnet auf seiner Reise rund um die Erde vielen ungewöhnlichen Menschen. Barnaby Brocket ist in Sidney zur Welt gekommen. Gleich nach seiner Geburt ist er an die Decke geschwebt, und das kann er auch nicht ändern. Wenn er nicht angebunden wird oder einen schweren Rucksack trägt, dann schwebt er. Seine Eltern wollten kein so unnormales Kind und haben ihn davonschweben lassen. Barnaby hatte Glück, zwei Damen in einem Heißluftballon haben ihn mitgenommen. Die Reise ging nach Brasilien und war wunderschön, aber trotzdem wollte Barnaby zurück zu seinen Eltern fahren. Leider schlief er im Zug ein und landete in New York bei einem Fensterputzer, dann wollte ihn ein Zirkusdirektor einfangen, er konnte ins All entwischen. An Bord eines Raumschiffes schließlich kehrt er zurück nach Sidney. Die Eltern freuen sich ihn wiederzusehen, aber immer noch wollen sie aus ihm einen anderen Jungen machen. Barnaby überlegt, ob er das auch will - oder sollte er einfach wieder davon schweben?
John Boyne ist ein irischer Schriftsteller, er wurde 1971 in Dublin geboren, schreibt Romane und Kurzgeschichten, sein Roman "Der Junge im gestreiften Pyjama" wurde weltweit fünf Millionen Mal verkauft und auch verfilmt. Boyne lebt als freier Autor in Dublin. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin Denken Moderation: Oliver Schwesig feiertagsmorgen@deutschlandradio.de 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Elke Durak |
12:30 Uhr | Die Gurkentruppe Romaprojekt setzt auf Einmachgemüse Von Elin Rostock (Wh. v. 22.11.2015) Heinz Kumpf und seine Kumpels wollten immer schon Gutes tun. So sammelten sie Hilfsgüter und brachten sie ehrenamtlich und privat organisiert von Wien nach Pavlovce. In dem ostslowakischen Dorf leben viele Roma, die jede Hilfe brauchen können. Eines Tages entdeckte Kumpf durch Zufall, wie lecker diese Familien Gurken einkochen, nach eigenem Rezept. Heute ist aus den einseitigen Hilfstransporten ein bilateraler Handel geworden: Roma-Gurken aus der Slowakei gegen Euros aus Österreich. Rund 20 Familien können sich von dem selbst verdienten Gurkengeld nun ihre eigenen Möbel und Kleidungsstücke kaufen. Und Heinz Kumpf und Co schleppen die Gläser herbei, immer noch ehrenamtlich für ihren Verein „Direkthilfe Roma“. Reporterin Elin Rosteck hat die Gurkentruppe nach Pavlovce begleitet. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Königin des Jazzgesangs Zum 100. Geburtstag von Ella Fitzgerald Gäste: Stefan Wuthe, Swingexperte Ruth Hohmann, Sängerin Michael Schiefel, Sänger Judy Niemack, Sängerin Moderation: Matthias Wegner 14:00 Nachrichten 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Elke Durak |
17:30 Uhr | "Die Mutter spricht" Lieder zur Mutter-Tochter-Beziehung von Joseph Haydn, Carl Loewe, Robert Franz, Johannes Brahms, Hugo Wolf, Hans Pfitzner, Max Reger, Paul Juon
Dorothe Ingenfeld, Mezzosopran Karin Dasch, Anita Keller, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Gespräch mit dem Teufel Von Leszek Kolakowski Übersetzung und Bearbeitung: Janusz von Pilecki Regie: Ulrich Gerhardt Mit: Hans-Dieter Zeidler Produktion: RIAS Berlin 1969 Länge: 44'02 (Wdh. v. 08.03.1969)
Die biblische Apokalypse Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt Mit: Christa Rossenbach, Joachim Nottke, Käthe Kamossa Ton: Rainer Czekalski Produktion: RIAS Berlin 1969 Länge: 22'05 (Wdh. v. 1970)
Am Tag der Apokalypse wird die Menschheit für ihre Sünden gerichtet. Oder kann sich das Böse zuvor selbst aus der Welt schaffen?
Anschließend: Auszüge aus einem Studiogespräch mit dem französischen Dramatiker und Regisseur Valère Novarina Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: ca. 20' "In den Köpfen hockt er! Und in den Bäuchen! Im Magen, und in den Schamteilen!" Der Satan ist überall. Darum kann ein Teufel nur mit einem Gegenteufel, die Sünde nur mit anderer Sünde ausgetrieben werden.
Leszek Kolakowski, geboren 1927 in Radom, zählt zu den wichtigsten europäischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. 1968 erschien sein Buch "Gespräche mit dem Teufel: acht Diskurse über das Böse und zwei Stücke". Kolakowski starb 2009 in Oxford.
Auf den letzten Seiten des Neuen Testaments steht jene düstere Vision des Johannes: Die Auslöschung großer Erdteile und die Wiederkunft Jesu Christi.
Ulrich Gerhardt, 1934 in Berlin geboren. Seit den 1960ern Regiearbeiten für RIAS Berlin, von 1970-1980 dort Leiter der Abteilung Wortproduktion, danach Hörspielleiter beim SFB. Heute als freier Regisseur tätig. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Gewandhaus Leipzig Aufzeichnung vom 18.03.2017
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Ludwig van Beethoven Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Anne-Sophie Mutter, Violine Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Herbert Blomstedt |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Kirsten Lemke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Nein heißt Nein, auch in Ägypten - die Kalligraphin Bahia Shehab Von Cornelia Wegerhoff
"Die nervöse Republik" - Medien und Politiker unter Dauerbeschuss Von Michael Meyer
Licht-Kampf um Rom - UNESCO soll ewige Stadt for LED bewahren Von Thomas Migge
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel |