
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht„Sehr weiß und ungeheuer oben“ Für Bertolt Brecht symbolisiert das Bild der Wolke die verblassende Erinnerung an seine Jugendliebe Marie A., bei anderen Schriftstellern steht es für das Fremde und Rätselhafte oder das Vergehen von Zeit. Im Alten Testament stehen Wolken für die Allmacht Gottes. Seit dem Chemieunfall von Bhopal 1984 und dem Super-GAU von Tschernobyl 1986 ist die Wolke allerdings auch zum Inbegriff für Katastrophen mit verheerendem Ausmaß für den Menschen und seine Umwelt geworden. Schon immer versuchten Wolkenforscher, in ihnen zu lesen - das kann nicht nur für Fischer und Hirten überlebenswichtig sein, sondern für ganze Flotten und Heere. Die schier unerschöpfliche Formenvielfalt auf wenige Grundtypen zurückzuführen, gelang jedoch erst Anfang des 19. Jahrhunderts dem Engländer Luke Howard. Seine Entdeckung systematisierte die Beziehung zwischen der Welt und dem ruhelosen, alles überwölbenden Himmel. Die Faszination ist dennoch ungebrochen - auch für den Meteorologen Sven Plöger. Er beschreibt nicht nur seine Lieblingswolken, sondern berichtet außerdem von dem Unheil, das sie mit sich bringen können, welche Rolle sie bei der Wettervorhersage spielen und was sie über den Klimawandel aussagen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenProminente zu Gast Am 13. April jährte sich der Todestag von Günter Grass zum zweiten Mal. Der Literaturnobelpreisträger war mehrfach Gast des RIAS-Schulklassengesprächs. Im letzten Gerspräch ging es 1988 u.a. um das gesellschaftliche Engagement des Autoren, sein Verhältnis zur Jugend, und die Beurteilung von Literatur |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Vor dem Referendum in der Türkei - Bildungssystem unter Druck? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Für Dich würde ich sterben" von F. Scott Fitzgerald |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächFernweh: Warum reisen wir? Die Deutschen werden gern als Reiseweltmeister bezeichnet; viele treibt es regelmäßig in die Ferne. Kaum ein Fleckchen auf der Erde, das nicht bereits von deutschen Urlaubern erkundet wurde. Dabei sollten wir eher von "Tourismus-Weltmeistern“ reden, findet Matthias Politycki. Der Schriftsteller ist ein Reisender im ursprünglichen Sinne: ein Entdecker, jemand, der sich und die Welt erkunden will - jenseits der vorgeschriebenen Tourismus-Pfade. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterKulturSchock XXL |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesÜbervater Erdogan? Vor dem Verfassungsreferendum in der Türkei Es war ein extrem harter Wahlkampf in der Türkei und auch bei den Türken im Ausland: Erdogans unsägliche Nazi-Vergleiche, die Beschimpfung Deutschlands, der Niederlande, der EU - nicht wenige Beobachter sagen: Das macht nur einer, der mit dem Rücken an der Wand steht. Kann es sein, dass es für ihn ganz knapp wird, vielleicht sogar die "Nein“-Kampagne gewinnt, weil in der Türkei eben nicht die Mehrheit für einen Präsidenten mit noch mehr Macht ist? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureSpiel und Ernst Schiedsrichter sind ausgestattet mit einer riesigen Machtfülle. Doch das Auge der Fernsehkameras sieht mehr, seziert jede Fehlentscheidung. Der Fußball wandelt sich und mit ihm der Herr des Platzes, die mitunter eine Dame ist. Ihnen hilft die Torkamera, sie tragen Headsets, tauschen sich mit Assistenten aus. Kritiker fürchten um das letzte Refugium archaischer Männerkämpfe: Sollen Schiedsrichter künftig über Fouls diskutieren statt die rote Karte zu zeigen? Wohin mit den Emotionen, wenn die Aufklärung den Fußball erreicht? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperGran Teatre del Liceu, Barcelona |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmePhilharmonie Ludwigshafen |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |