
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielThe Dark Ages Mit dem Jugoslawienkrieg der 1990er-Jahre kehrte der Krieg nach Europa zurück und traf auf Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. Vier Menschen erzählen von Krieg, Vertreibung, Tod. Vom Verlust von Heimat und Ideologien, von Engagement und Verzweiflung. Srebrenica und Sarajevo, Nachkriegsdeutschland und Russland nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion - in diesem Hörspiel scheint europäische Geschichte im Prisma persönlicher Erfahrungen auf. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Lenin reist im plombierten Eisenbahnwagen durch Deutschland 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Zum jüdischen Fest Pessach spricht Rabbiner Joel Berger 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Inside Islam? Chance vertan! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Die große Regression" - entwickelt sich unsere Gesellschaft zurück? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Wir kommen" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Judith Shklar: Liberalismus der Rechte |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Am liebsten koche ich für meine Freunde" Die Energie für ihre Karriere schöpfte sie aus einer Krise: Nachdem sie das Mädcheninternat geschmissen, durch die Welt gereist, gejobbt, gekifft, getrampt und fünf Monate mit Burnout in ihrer Wohnung gelegen hatte, erschuf sie sich ein neues Leben: Sie fing ganz von unten an, als Küchenhilfe im väterlichen Restaurant, dem legendären Exil im Westberlin der Achtziger Jahre. Von hier aus baute sich Sarah Wiener ein ganzes Koch-Imperium auf, gründete einen Catering Service, eröffnete und schloss Restaurants und wurde zur bekanntesten Fernsehköchin Deutschlands. Heute betreibt sie noch ein Restaurant, den Catering Service, eine Bäckerei - und einen Biobauernhof nördlich von Berlin, um die Qualität, die sie vom Essen fordert, selbst herstellen zu können. Gleichzeitig engagiert sie sich für gutes Essen und dafür, dass Kinder frühzeitig lernen, wie sie sich gesund ernähren. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Die vielen Gesichter des brasilianisch geprägten Jazz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Mickey in Paris hat Geburtstag |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitHaute Couture Swiss Made - Schweizer Textilbranche erfindet sich neu Die Ostschweiz blickt auf eine lange Geschichte in der Textilindustrie. Dort werden die weltberühmten St. Galler Spitzen und Stickereien hergestellt, die Designer aus Paris, Mailand oder London verarbeiten. Aber nicht nur erlesene Stoffe für die Haute Couture sondern auch bei technischen Textilien hat die Ostschweiz die Nase vorn: künstlicher Fußballrasen, T-Shirts, die den Herzschlag messen, Vorhänge, die in der Nacht leuchten - all das entsteht in Unternehmen, die auf langes Know-how zurückblicken. |
18:50 Uhr | Zum jüdischen Fest Pessach"Mit starker Hand herausgeführt..." Alljährlich feiern Juden überall auf der Welt die Befreiung ihres Volkes aus der ägyptischen Sklaverei. Sie ist im Buch 'Exodus' der Bibel beschrieben und wird in der 'Pessach Haggada' nacherzählt: eine Urerzählung von der Flucht, den Qualen auf dem Weg und der ersehnten Ankunft im Gelobten Land. Sieben Tage dauert dieses Fest, bei orthodoxen Juden in der Diaspora sogar acht, und es folgt einem strengen Ritual. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesKulturSchock 19:30 Zeitfragen. Feature Zerissenes Glück Baker hat fast eineinhalb Jahre seine Frau und seine zwei kleinen Kinder nicht mehr gesehen. Der Jeside aus dem Nordirak lebt als anerkannter Flüchtling in Niedersachsen, seine Familie steckt in einem griechischen Flüchtlingslager fest. Ohne sie kann er in Deutschland nicht richtig ankommen, sagt er. Zwar darf er seine Familie nachholen, doch die Bürokratie und das monatelange Warten zermürben alle Beteiligten. Vielen anderen Geflüchteten geht es noch schlechter. Sie bekommen nur subsidiären Schutz. Die Bundesregierung hat den Familiennachzug für diese Gruppe ausgesetzt und erhofft sich dadurch Migration besser steuern zu können. Kritiker mahnen, das reiße die Familien über Jahre auseinander. Kann so Integration gelingen und wieviel Familiennachzug ist gesellschaftlich erwünscht? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertGasteig München Es war ein ganz besonderer Abend im Carl-Orff-Saal des Münchner Kulturzentrums Gasteig. Nicht nur, weil mit Suzanne Vega eine der bekanntesten und stilprägendsten Singer/Songwriterinnen der USA auftrat, sondern auch, weil sie bekannte Songs wie "Crack in the Wall" oder "Gypsy" mit neuen Songs ihres aktuellen Albums "Lover, Beloved" ergänzte (oder umgekehrt), die sie mit neuen Arrangements nur von einem Duo begleiten ließ. Über das Album ist damals viel gesprochen worden. Immerhin ein Langzeitprojekt der Musikerin, das sie schon als 20jährige begonnen hatte und der US-amerikanischen Schriftstellerin Carson McCullers (1917-1967) widmete. So schrieb Suzanne Vega das Theaterstück "Carson McCullers Talks About Love". Eine fiktive Autobiographie, für die Suzanne Vega auch einige Songs schrieb. Diese veröffentlichte sie auf dem Album "Lover, Beloved: Songs from an Evening with Carson McCullers". Songs, die an jenem Abend in München in ihren reduzierten Arrangements eine faszinierende wie intensive Ausstrahlung entwickelten. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielMündig Hauptkommissar Magnus ist Zeuge eines Autounfalls. Eine junge Frau wird überfahren, der Fahrer flüchtet unerkannt. Bei der Obduktion der Toten werden Verletzungen festgestellt, die nicht vom Zusammenprall mit dem Wagen stammen. Raimund Grazer, der Verlobte der toten Frau, ist vor Jahren wegen häuslicher Gewalt verurteilt worden. Magnus und sein Team ermitteln. Diesmal ohne 'Freddy'. Während ihre Kollegen der Wahrheit auf der Spur sind, trifft die schwangere Kommissarin eine einsame Entscheidung. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |