
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturDer sarmatische Traum Für Johannes Bobrowski, der vor 100 Jahren in Tilsit geboren wurde, waren die weiten östlichen Landschaften seiner Heimat, vom früheren Ostpreußen über das Memelland bis zu den baltischen Regionen, ein Sehnsuchtsraum. Bobrowski, der bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1965 eine solitäre Existenz in der DDR führte, benutzte dafür das alte Wort Sarmatien. Dieses Vielvölkergebiet - "und mitten unter allen die Judenheit" - war gleichzeitig erfüllt von den historischen Verbrechen der Deutschen und den Erinnerungen an die eigene Kindheit und Jugend. Und obwohl Bobrowski im Ostberliner Stadtteil Friedrichshagen, im Windschatten des Müggelsees, von den zeitgenössischen literarischen Strömungen fast abgeschottet schien, wirken seine Gedichte und Erzählungen auch heute noch zeitlos und kühn mit ihrer verblüffenden Mischung aus wuchtiger Archaik und einer bis ins Äußerste getriebenen Moderne. Bobrowski gab Klopstock als seinen Lehrmeister an, und er selbst spielte auf der Orgel am liebsten Pachelbel, Buxtehude und Bach - doch die jungen Wilden aus der Gruppe 47 pilgerten Anfang der 60er-Jahre zu ihm und wollten etwas von seiner spröden, dunklen, zwischen Hermetik und suggestivem Traum schwingenden Lyrik lernen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageApostelamt Jesu Christi |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagAufstieg und Fall Himmelhochjauchzend - zu Tode betrübt. So könnte man die Stimmung des Palmsonntags bezeichnen. Dem glanzvollen Einzug Jesu in die Hauptstadt Jerusalem, dessen die Kirche heute gedenkt, folgen wenige Tage später Leiden und Tod des Gottessohnes. Auf das „Hosanna“ des Palmsonntags folgen die Rufe „Ans Kreuz mit ihm“. Hildegard Stumm skizziert das Geheimnis von Aufstieg und Fall des Jesus von Nazareth. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Der Osterurlaub fällt dieses Jahr aus, da Mama schwanger ist. Mit einem Neugeborenen kann man schlecht auf einen Campingplatz zum Zelten fahren. Die ganze Familie freut sich auch auf das Baby, nur will das einfach nicht kommen. Dabei war der Termin für die Geburt über zwei Wochen vor Ostern berechnet. Nun ist in wenigen Tagen bereits Ostern und Mama sieht aus, als wenn sie bald platzen würde. Nicht nur sie fragt sich inzwischen, ob das Baby überhaupt noch einmal zur Welt kommen will. Nun ist jedoch erst einmal das große Feuer in der Osternacht wichtig. Freunde von Papa haben sie alle in ihren Garten eingeladen. In dieser Nacht wird das Baby ja wohl kaum kommen. Oder etwa doch? |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Der Bär lebt in einem Zoo, bekommt drei Mahlzeiten am Tag, aber er kann sich nicht frei bewegen. Die Krähe kann fliegen wohin sie will, aber sie hat ständig Hunger und sehnt sich nach Geborgenheit. Beide sind unzufrieden mit dem, was sie haben und würden gern so leben wie der andere. Da besorgt eines Tages die Krähe einen Zaubertrank, und kaum haben sie ihn getrunken, da haben sie auch schon getauscht. Zuerst sind beide sehr vergnügt. Der Bär als Krähe kann sich endlich frei bewegen und die Krähe als Bär kann essen so viel sie will. Aber irgendwann hat auch der Bär in der Freiheit Hunger und die Krähe im Zoo wird zu dick. Was nun? In letzter Minute fällt den beiden eine wunderbare Lösung ein. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportagePrinzip Hoffnung Tunay hat es geschafft. Seit 3 Jahren spielt er nicht mehr, geht nicht mehr in Automatencasinos und Sportwettbüros. Aber ohne eine stationäre Therapie und sehr viel Selbstdisziplin wäre ihm das nicht gelungen. Sein Glück war, dass es in der Nähe den türkischsprachigen Suchtberater Abuzer Cevik und die Selbsthilfegruppe gab. Denn zu der Überwindung sich helfen zu lassen, kam das Verständigungsproblem. Sowohl sprachlich als auch kulturell. Angebote speziell für türkischsprachige Migranten gibt es noch wenig, auch wenn auffällig viele Spielsüchtige Migranten sind. Psychologen und Suchtberater wie Abuzer Cevik von der KODROBS Hamburg-Wilhelmsburg vermuten eine Gemengelage aus sozialen Problemen, schlechter Ausbildung und wenig Perspektive auf dem Arbeitsmarkt als Grund. Ex-Spieler Tunay hingegen meint Sportwettbüros und Spielotheken seien mittlerweile einfach ein etablierter Treffpunkt für junge türkische Migranten geworden. Auch kämen neuerdings immer mehr Jugendliche aus Nordafrika und dem Nahen Osten dazu. Imke Hansen und Can Tobias Mansuroglu werfen einen Blick in die schummerige Welt voller blinkender Automaten, Gratis-Kaffee und Hoffnung auf Gewinn. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Eintreten in die Kirche |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenRichard Wagners "Lohengrin" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Schlagen, rennen, stemmen Çagri Ermis prügelt auf einen Sandsack ein. Seit Stunden trainiert er im Ring eines Boxgyms, stemmt Hanteln, tänzelt zum Schattenboxen um seinen Trainer herum. Wenn nicht, joggt er durch die hügeligen Wälder Wuppertals. Çagri Ermis hat vor knapp einem Jahr einen Kampf gegen Luan Krasniqi verloren - ein Fehlurteil, wie er meint. Dennoch ist Ermis Europameister im Supermittelgewicht. Vor Monaten brach er sich seine Schlaghand, nun ist er wieder im Aufbautraining. Er steht unter Druck, weil er seinen Titel verteidigen muss, zwei Kandidaten sind kurz vor dem Kampf wegen Verletzung ausgefallen. Besonders intensiv ist das Training in den letzten zwei Monaten vor einem Fight. Dann trainiert Ermis zwei Mal täglich und muss zusehen, dass er Gewicht verliert, oft sind das in den letzten Tagen noch einmal drei Kilo, die er irgendwie runterbringen muss. |
18:30 Uhr | Hörspielvielstimmig Ein Mann spricht zu Tieren. Er spricht zu 300 stummen Augen. Seine Rede ist ein Navigieren durch sein Inneres, durch seine Sprache und in seinen Wörtern. Ein Mensch spricht zu Tieren von Dingen, über die man nicht redet: was wir zum Beispiel erleben, wenn wir an Grenzen geraten, zerrissen in der größten Dunkelheit und nicht weit vom Licht, wortlos und kurz vor einer Lösung. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMerseburger Orgeltage |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |