00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Echoes of Humanity Von Werner Dafeldecker und Lawrence English Produktion: SWR 2016 Länge: 41'18
Eine Klangreise durch die Wüsten im Süden Australiens. Die Wüste lebt - das gilt nicht nur für die berühmten Sandwüsten in den USA und in Afrika, sondern auch für Australien. Dort waren die Klangkünstler Werner Dafeldecker und Lawrence English unterwegs. Entlang der historischen Telegraphenlinie zwischen Adelaide und Alice Springs haben sie erstaunlich vielfältige Ökosysteme aufgespürt und deren Klänge aufgenommen. Immer wieder stießen sie auch auf Spuren von Menschen, die in der unwirtlichen Gegend jedoch selten verweilen.
Werner Dafeldecker, geboren 1964 in Wien, lebt als Musiker und Komponist in Berlin. Er studierte zunächst am Wiener Konservatorium Kontrabass und ist an verschiedenen Improvisations-, Elektronik- und crossover-Projekten beteiligt, u. a. im Ensemble "Polwechsel". Seine musikalischen Projekte werden oft von äußeren Einflüssen wie Architektur, Wissenschaft, Fotografie und Film abgeleitet. Lawrence English, geboren 1976, lebt als Komponist, Medienkünstler und Kurator in Brisbane/Australien. In seiner Arbeit wirft er Fragen der Wahrnehmung und der Erinnerung auf. Er gilt als einer der einflussreichsten australischen Klangkünstler, sowohl was seine eigenen Arbeiten angeht als auch als Produzent. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Approaching Nothing" (2014). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Carsten Beyer 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt: Vor 100 Jahren: Der Schriftsteller Frank Wedekind gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Johanna Vering Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Exorzismus 2018: Ist das Böse auf dem Vormarsch? Von Martin Tschechne 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Suppenküche Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Kein Bock auf Mangelverwaltung Schulleiter und Lehrer verzweifelt gesucht Gespräch mit Udo Beckmann, Bundesvorstand Verband Bildung und Erziehung 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Fast ein guter Plan" von Wallace Stroby Rezensiert von Thomas Wörtche 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Glücksfall Mensch - Ist Evolution vorhersehbar" von Jonathan Losos Rezensiert von Michael Lange |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Der schwule Roma-Aktivist Ulrike Timm im Gespräch mit Gianni Jovanovic "Es ist das Wichtigste, das ich in meinem Leben getan habe", sagt Gianni Jovanovic über sein Coming-out. Aufgewachsen in einer traditionellen Roma-Familie wurde er als Teenager zwangsverheiratet und war mit 18 Jahren bereits Vater zweier Kinder. Als er den Eltern mit Mitte 20 seine Homosexualität offenbarte, brach für sie eine Welt zusammen. Doch Gianni Jovanovic bereute seinen folgenreichen Schritt nicht. Nach Jahren des quälenden Doppellebens fühlte er sich befreit und kämpft heute mit seiner Kölner Initiative "Queer Roma" gegen Homophobie und Rassismus. Die Roma-Community hat gelernt, ihn zu akzeptieren, zu seinen Kindern und Enkeln hat er eine liebevolle Beziehung, und seit kurzem ist er auch wieder verheiratet: mit dem Mann seines Lebens. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Deutsches Exilarchiv Frankfurt Eröffnung der neuen Dauerausstellung in der Deutschen Nationalbibliothek Von Ludger Fittkau
Meine Freundin eine Staatsfeindin? Judith Burger über Kinderalltag in der DDR Gespräch mit der Autorin
Buchkritik: "Töchter" von Lucy Fricke Rezenisert von Manuela Reichart
Straßenkritik: "Die Nachrichten" von Alexander Osang Von David Siebert
Im Park mit dem Dichter: Der Lyriker Norbert Hummelt Von Irene Binal
Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchhandlung "Stadtlichter“ in Berlin Gespräch mit Philipp Sawallisch |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Heute beginnt die SXSW/ "Technologie und Musik" Ein Überblicksgespräch mit Dennis Kastrup, Autor Corso Musikmagazin
Das muss man gehört haben...oder auch nicht Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Laf Überland 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Jung und hochtalentiert: 25 Jahre Ferenc-Fricsay-Akademie des 'Deutsche Symphonie-Orchester Berlin' (DSO) Von Cornelia de Reese |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Mathias Greffrath, Journalist und Schriftsteller Moderation: Anke Schaefer 12:50 Mahlzeit Fastfood: kein erhöhtes Krebsrisiko Von Udo Pollmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Sachsens neuer Sound Projekt von "Banda Internationale" in Chemnitzer Schule Von Bastian Brandau
Neue Mobilität in Hannover Ridepooling-Test mit Moia wird ausgeweitet Von Dietrich Mohaupt
Fachkräftemangel Deutsche Spediteure suchen dringend LKW-Fahrer Von Vivien Leue |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Wo steht Netflix polititsch? Gespräch mit Tyson Barker, Programmdirektor The Aspen Institute Deutschland e.V.
Verschwörungstheorien reloaded? Neue 9/11-Serie "Looming Tower" Von Jörg Taszman
GORILLAWOOD - Wer sind Hollywoods Lieblingsaffen? Gespräch mit dem Regisseur Jörg Buttgereit
Autocenter - finale Ausstellung des legendären Berliner Off-Kunstraums Von Cora Knoblauch 14:30 Kulturnachrichten Von Jasmin Galonski |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag "In der Wanne, Wanne, Wanne sitz ich lange, lange, lange ..." Von Cornelia Seliger Moderation: Tim Wiese Eine Badewanne voller Wasser war früher keine Selbstverständlichkeit. Die Geschichte des Bades erzählt gleichzeitig auch die Geschichte des Wassers. Wasser floss schon in den Bädern der alten Griechen, in den römischen Thermen oder in den mittelalterlichen Schwitzbädern. Vom Badezuber, Badekabinett bis hin zur Badewanne und zum Toilettentisch zaubert Kakadureporterin Cornelia Seliger eine ganz saubere Sache ins Radio. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Ich liebe wilde Dinge: Gianna Nannini auf Deutschlandtour Dirk Schneider im Gespräch mit der italienische Sängerin
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Laf Überland
David Byrne veröffentlicht neues Album "American Utopia" Vorgestellt von Christoph Reimann
Das muss man gehört haben...oder auch nicht Von Claudia Gerth 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Jasmin Galonski |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Chinesischer Durchmarsch: Wie umgehen mit der neuen Supermacht? Es diskutieren: Kristin Shi-Kupfer, Sinologin, Politikwissenschaftlerin, Leiterin Forschungsbereich Politik, Gesellschaft und Medien beim Mercator Institut für Chinastudien Michael Brand, CDU, menschenrechtspolitischer Sprecher und Vorsitzender Arbeitsgruppe Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Friedolin Strack, Sprecher der Geschäftsführung und Koordinator Deutschland für den Asien-Pazifik Ausschuss der deutschen Wirtschaft Peter Nothnagel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Moderation: Monika van Bebber Die chinesische Regierung ist so stark und einflussreich wie seit Jahrzehnten nicht. Mit Hilfe einer Verfassungsänderung - gebilligt vom derzeit tagenden Volkskongress in Peking - strebt der chinesische Präsident Xi Jingping eine Amtszeit für unbestimmte Zeit an. Dadurch könnte der 64-jährige mächtiger als Mao Zedong werden, denn seit seinem Amtsantritt vor fünf Jahren baut Xi den politischen und wirtschaftlichen Einfluss seines Landes kontinuierlich aus: Im Tausch gegen Rohstoffe bauen chinesische Arbeiter armen Ländern schlüsselfertige Infrastrukturprojekte und gewinnen so an politischem Einfluss. Mit seinen 1,4 Milliarden Menschen ist China seit Jahren der größte Wachstumsmarkt der Welt. Vor allem die deutsche Industrie profitiert davon. Umgekehrt investieren Chinesen besonders gerne in deutsche Unternehmen. Nach Schätzungen waren es im Vorjahr fast 14 Milliarden Dollar - so viel wie nie zuvor. Welche Vor- und welche Nachteile haben die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen? Wie mächtig und berechenbar ist der chinesische Präsident Xi Jinping tatsächlich und welchen Einfluss nimmt er auf die Weltpolitik? Ist die Idee gescheitert, enge Wirtschaftsbeziehungen zu China könnten langfristig auch zur Demokratisierung des chinesischen Regimes führen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Miron Tenenberg
Richtfest Jüdisches Museum in Frankfurt am Main Von Ludger Fittkau
Porträt: Oskar Huth In der Nazizeit fälschte er unter Lebensgefahr Ausweispapiere und Buttermarken. Nach der nationalsozialistischen Herrschaft wurde er ein sprachbegabter „Kunsttrinker“, der den stillen Heimweg durch Berlin nach durchzechten Nächten liebte. Von Peter Kaiser
"Der kälteste Winter 1943/44" von Andrea Riccardi Christina Höfferer im Gespräch mit dem Autor
Zum Schabbat: „Halleluja“ von Salamone Di Rossi |
19:30 Uhr | „Alles, was ich schreibe, war einmal wirkliches Leben“ Der rumänische Schriftsteller M. Blecher ist ein Klassiker der Moderne Von Nadja Küchenmeister
M. Blecher trotzte der Knochentuberkulose ein schmales Werk ab, dessen schonungslos nüchterner Ton an Kafka denken lässt. Ein unbekannter Klassiker. Als der rumänisch-jüdische Schriftsteller M. Blecher nach einem Leidensjahrzehnt 1938 an Knochentuberkulose stirbt, ist er noch keine 30 Jahre alt. Er hinterlässt ein schmales Werk, das unter der faschistischen Antonescu-Diktatur Rumäniens und später in der kommunistischen Volksrepublik in Vergessenheit gerät. Erst in den 1970er-Jahren finden Blechers Bücher in Rumänien Beachtung, in Deutschland wird er ab 2003 einem größeren Publikum bekannt. Inzwischen zählt er zu den Klassikern des 20. Jahrhunderts. Schriftsteller wie Herta Müller, Alexandru Vona und Mircea Cãrtãrescu gehören zu seinen Bewunderern. Den existenziellen Krisen seines Lebens hat sich M. Blecher, der seinen Vornamen stets abkürzte, vom ersten Roman an schonungslos gestellt. Seine nüchterne und glasklare Prosa erzählt unsentimental von Krankheit und Tod und von der Schönheit eines Lebens, das dazu verdammt ist, viel zu früh zu vergehen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Philharmonie Berlin
Richard Wagner Vorspiel zum 1. Aufzug der Oper "Parsifal“
Olivier Messiaen "Chronochromie" für großes Orchester
ca. 20.50 Konzertpause
Maurice Duruflé Requiem für Soli, Chor, Orchester und Orgel op. 9
Alice Coote, Mezzosopran Nikolay Borchev, Bariton Rundfunkchor Berlin Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Robin Ticciati
Dolby Digital 5.0 |
22:00 Uhr | Lieder-Debüt Die Sopranistin Katharina Konradi
Manfred Trojahn "Um Mitternacht" aus "Drei Gesänge an Philomele" "Ich stand in dunklen Träumen" aus "Die kleinen Lieder"
Lori Laitman Drei Lieder aus "I Never Saw Another Butterfly"
Franz Schubert "Nacht und Träume" D 827 "Heimliche Lieben" D 922 "Frühlingsglaube" D 686
Katharina Konradi, Sopran Gerold Huber, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Kirsten Lemke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Staatliche Kunstsammlungen Dresden erhalten eine Schenkung Gespräch mit Marion Ackermann, Generaldirektorin Staatliche Kunstsammlung Dresden
"Attentäterin" Amir Reza Koohestani inszeniert an Münchner Kammerspielen
Queerer Autor Shakespeare-Projekt “The Great Tragedy of Female Power” in Zürich
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |