00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | MaerzMusik. Festival für Zeitfragen Radialsystem V, Berlin Aufzeichnung vom 20.03.2017
Memory Space: Chennai - Berlin (1/3)
Claude Vivier "Learning" für vier Violinen, Schlagzeug und Zuspielband (1976)
Giacinto Scelsi "Manto" für eine singende Viola-Spielerin (1957)
Karnatische Musik für Bambusflöte und Mridangam
Shantala Subramanyam, Bambusflöten Anantha Krishnan, Mridangam/Tabla Ensemble KNM Berlin
(Teil 2 am 13.04.2017) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die "Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands" wird gegründet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Martin Wolf Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Keine Weltanschauung am Arbeitsplatz Zur Neutralität von Damenoberbekleidung Von Fabian Köhler 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Alchemie - Die große Kunst Ausstellungseröffnung im Berliner Kulturforum Gespräch mit Thomas Gaethgens Direktor The Getty Research Institute, Los Angeles Kooperationspartner der Ausstellung 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: 'Tiger Girl' und 'Tu nichts Böses' Vorgestellt von Jörg Taszman 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "so tun als ob heißt lügen" Graphic Novel von Dominique Goblet Rezensiert von Frank Meyer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Zeit zurück dank denkender Maschinen Ulrike Timm im Gespräch mit Chris Boos, deutscher Pionier der künstlichen Intelligenz und Gründer des Unternehmens ARAGO Das Gehirn läßt sich nicht reproduzieren, aber man kann es möglichst gut nachbauen. Davon ist ein Mann überzeugt, der mit Leidenschaft eine Maschine entwickelt, die intelligent denkt und handelt. Chris Boos hat aus seiner Begabung für Mathematik, aus seiner Kreativität und aus seiner extremen Sehschwäche seit jungen Jahren den Antrieb, künstliche Intelligenz zu schaffen.
So können denkende Maschinen den IT-Abteilungen von Unternehmen viel Arbeit abnehmen und beim Computerspiel gegen Menschen antreten - und sie besiegen. Im internationalen Wettstreit um die beste künstliche Intelligenz ist das von Chris Boos gegründete Unternehmen "Arago“ angetreten.
Mit seinen Entwicklungen möchte der Visionär den Menschen Zeit zurückgeben und sie gleichzeitig auch für mehr klassische Bildung begeistern. Wie teilt er selbst seine Zeit ein? Was bedeuten ihm seine Pferde? Und werden kluge Maschinen eines Tages das Sagen haben? Darüber unterhält sich Chris Boos mit Ulrike Timm. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
"Dunkelblau" - Domink Schottner über den Alkohltod seines Vaters Gespräch mit dem Autor
Literaturtipps Von Jule Eikmann
Buchkritik: "Die Rache des Analogen" von David Sax Rezensiert von Vera Linß
Aus den Listen: Ein Fall für TKKG - Der große Coup Von Kim Kindermann
Gesa Ufer ...liest Musik: "Dein Lied" von Kraftklub |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Der Gitarrist Evgeny Beleninov - zwischen Berlin, Paris und Buenos Aires Gespräch mit dem Künstler 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Global Pop - Das Buch zur Weltmusik Gespräch mit Olga Hochweis |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Moderation: André Hatting
Seit einem Monat vor Gericht - Die Gruppe Freital Von Bastian Brandau
Die Reichsbürger Von Michael Watzke
Entschieden gegen rechts - das Ehepaar Lohmeyer aus Jamel Von Axel Schröder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Vladimir Balzer
u.a. Live aus der Konzerthalle Megaro Mousikis, Athen Gespräche mit Kuratoren, Künstlern und Kritikern
Vorgespielt: Everything - Game Von Marcus Richter
Das Lesen der Anderen: Zeit-Magazin Gespräch mit Christoph Amend, verantw. Redakteur 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder Von Kati Obermann 15:05 Quasseltag Wir quasseln über Nachrichten Moderation: Ulrike Jährling 0 08 00.22 54 22 54 Welche Nachrichten interessieren euch? Flüchtlinge, Trump, Russland, Ukraine, Sport? Was ist euch eigentlich am wichtigsten? Seht ihr zusammen mit euren Eltern Nachrichtensendungen? Sprecht ihr über die Dinge, die in der Welt passieren? Und: Kennt ihr euch auch aus? Wie heißt unser Außenminister? Oder der Amerikanische Präsident? Wer ist gerade Fußballweltmeister? Und was ist die MAUT?
Kakadu-Nachrichtenredakteurin Kati Obermann ist heute bei Ryke im Studio, um mit euch über Nachrichten zu reden. Ruft an! |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
Jede Woche ein neuer Rekord: Sind die Charts kaputt? Von Christoph Möller
"Die immer lacht": Phänomen Antischlager-Star Kerstin Ott Gespräch mit Saskia Rienth, Coach 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 17:50 Typisch deutsch? Etikette Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Portugal - Von der Kolonialmacht zum Aufnahmeland für Geflüchtete Von Jochen Faget
Tourismus-Aufschwung in Portugal - Per Billigflieger nach Porto Von Robert B. Fishman |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Das Urheberrecht und die Wissenschaftsverlage Von Susann El Kassar
Hacking the brain - Schadsoftware für das Gehirn? Von Jochen Dreier 19:30 Zeitfragen. Feature Von Robo-Ehen und elektrischen Liebhabern Werden intelligente Maschinen unser Liebesleben verändern? Von Jennifer Rieger
Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Frage, inwieweit Sex mit Robotern menschliche Intimität ersetzen kann. Roboter gelten als kalt und gefühllos - doch Industrie und Wissenschaft arbeiten daran, das zu ändern. Bald kommen die ersten Sexroboter auf den Markt, die nicht nur realistische körperliche Erfahrungen, sondern auch Emotionen simulieren sollen. Sie werden sich mit ihren Besitzern unterhalten, ihre Vorlieben kennenlernen und ihre Wünsche erfüllen. Manche sind überzeugt, dass die Maschinen Empathie lernen und perfekte Partner werden können. Andere dagegen wollen intime Begegnungen mit Robotern am liebsten schon jetzt verbieten. Können wir Maschinen lieben - und sie uns? Wäre Einsamen, die wegen extremer Schüchternheit oder psychischen Problemen keinen Partner finden, mit synthetischen Liebhabern geholfen - oder würden sie sich nur noch mehr von anderen Menschen abkapseln? Könnten Sexroboter eine humanere Alternative zur Prostitution sein? Oder würden die Menschen verrohen, wenn ihnen perfekte, willenlose Partner zur Verfügung stehen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Victoria Hall, Genf Aufzeichnung vom 16.03.2017
Benjamin Britten “War Requiem” für Soli, gemischten Chor, Knabenchor, Orchester und Orgel op. 66
Tatiana Monogarova, Sopran John-Mark Ainsley, Tenor Hanno Müller-Brachmann, Bariton Sing-Akademie Zürich Kinderchor des Konservatoriums Genf Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Charles Dutoit |
22:00 Uhr | Salve Regina Musik zum Lob Mariens von Antonio Caldara
Vokalakademie Berlin Bassano Ensemble Berlin Leitung: Frank Markowitsch
Koproduktion: Deutschlandradio Kultur / Rondeau 2016 |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hans-Joachim Wiese |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Anke Schaefer
Erste Eindrücke aus Athen: Pressekonferenz documenta und erster Besichtigungstag Von Rudolf Schmitz
Alles neu? Von wegen! Der Echo wollte sich reformieren - heute Verleihung Gespräch mit Martin Risel
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |