
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur"Lettres noires" lesen Von Europa aus gesehen ist Afrika immer noch ein ebenso naher wie ferner Kontinent. Auch seine Literatur wird erst allmählich in ihrer Bedeutung und Vielfalt erkannt. Der kongolesische Schriftsteller Alain Mabanckou, 1966 geboren und für seine Romane ('Morgen werde ich zwanzig', 'Black Bazar', 'Stachelschweins Memoiren') und Lyrikbände vielfach ausgezeichnet, unternimmt im neuen Heft von Sinn und Form eine Tour d’horizon durch Geschichte und Gegenwart der afrikanischen Literatur. In der Berliner Akademie der Künste unterhielt sich der seit 2002 in den USA lehrende Schriftsteller mit Markus Meßling (Centre Marc Bloch) und Matthias Weichelt (Sinn und Form) über Neuentdeckungen und koloniale Mythen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageUnitarische Kirche in Berlin |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagBin ich's? Nachdenken über Judas Anfangs gab es unter den Christus-Anhängern ein Bewusstsein dafür, dass Judas einer von ihnen war. Doch dieses Bewusstsein hat sich bald verloren. Judas wurde immer mehr zum dunklen Gegenbild. Seit den 1970er Jahren sieht man den schwierigen Jünger in einem neuen Licht. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag "zombis in kombis | brausen durch die stadt | und jeder der die zombies sieht | der ist vor staunen platt" |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Als Anja erfährt, dass sie nicht zu dem Piratengeburtstag ihres Bruders eingeladen ist, will sie sich rächen. Sie nimmt dem Bruder heimlich seine Piratenfigur, den wilden Haudrauf weg, bindet ihm Windeln um und steckt ihn ins Puppenbett. Wütend schnappt sich der Bruder Anjas Puppe und fesselt sie zur Strafe ans Bücherregal. Der Streit ist entbrannt, die Geschwister wüten immer wilder gegen das Spielzeug des anderen. Dabei bemerken sie nicht, dass Mariechen, die Puppe, und Haudrauf, die Piratenfigur, lebendig geworden sind. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin „Eine tolle Stadt als Kurzzeit-Erlebnis, aber nichts, um dort dauerhaft zu leben“ - diese Diagnose hört man häufiger, wenn es um Metropolen und Hauptstädte wie Paris, Moskau oder London geht. Lust und Last potenzieren sich in der Großstadt in besonderem Maße. Und genau das macht ihren Reiz aus. 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtIch bau mir mein kunterbuntes Land Niedersachsen. Unendliche Ebene. Viel Acker. Viel Land zwischen Hamburg und Hannover. Irgendwo in diesem wunderschönen nordischen Nichts entsteht etwas Neues. Auf zwei Hektar Land mit einer Scheune darauf. Kliemannsland. Benannt nach dem Ideengeber und Gründer Fynn Kliemann. Youtuber. Mitte Zwanzig. Anarchistisch und kreativ, wie Pipi Langstrumpf - idealistisch, anpackend, größenwahnsinnig. Kliemann ist ein kleiner Star auf der Videoplattform mit großen Ambitionen. In seinem Land sollen sich Verrückte, Aussteiger, Künstler und Suchende ansiedeln. Die ersten Pioniere pilgern bereits hin und helfen mit aufzubauen. In diesem Land wird kein Nagel ohne eine Kamera in die Wand geschlagen, kein Pflaster ohne einen Facebookpost aufgelegt. Ein Ort, den es real und virtuell geben soll. Doch was macht einen Ort zu einem Ort? Was sagen die Nachbarn? Und warum braucht ein junger Mann heute sein eigenes Land? Die Deutschlandrundfahrt reist an einen Ort voller Ambitionen, Träume und Digitalkameras. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDie Mädchen vom Müllberg Saruna, Anjum und Jasmin sind Cousinen und ihre Welt ist ein Berg aus Müll, der täglich größer wird. Sie leben mit ihm und von ihm. Täglich suchen sie gebückt und mit konzentriertem Blick nach Metall, das sie später an Recycler verkaufen können. Manchmal finden sie auch Dinge, die sie persönlich interessieren: Nagellack, Stifte, halbvolle Shampooflaschen, Haargummis. Auf ihrem Müllberg findet sich alles, was Delhi, Hauptstadt Indiens, ausspuckt. 40 Meter ist der Berg inzwischen hoch, und wenn die Mädchen ganz oben stehen, blicken sie hinab auf die Millionenstadt und in die große, weite Welt. Der Traum ihrer Eltern ist es, die Mädchen gut zu verheiraten, damit sie den Müllberg hinter sich lassen können. Aber für eine ordentliche Mitgift fehlt den Eltern das Geld. Und ohne Mitgift sind Saruna, Anjum und Jasmin keine ernst zu nehmenden Kandidatinnen für einen Mann, der ihnen ein besseres Leben bieten könnte. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Religionen"So kann ich nicht Pfarrer sein“ |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"... eine Sonate, die meine größte seyn soll" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Geisterbegegnungen und geschmierte Akteure Im Februar 2015 boten internationale Wettunternehmen ihren Kunden ein Freundschaftsspiel in Weißrussland an: Die Begegnung zwischen dem Klub FC Slutsk und dem benachbarten Schachtjor Soligorsk. Man konnte auf den Ausgang des Spieles tippen oder aber bei einigen asiatischen Wettfirmen Livewetten absetzen. Das Problem: Das Spiel fand niemals statt. Betrüger hatten den Wettanbietern das fiktive Duell schmackhaft gemacht und die Homepage der Vereine manipuliert. Solche Geisterspiele sind nur eines der vielen Geschäftsmodelle, mit denen Wettbetrüger weltweit agieren. Auch das sogenannte Match-Fixing bei Sportwetten hat Konjunktur. Es werden Spieler geschmiert und Schiedsrichter bestochen und das längst nicht nur im Fußball. Mittlerweile gilt Tennis als die Sportart mit den massivsten Problemen. Europol geht davon aus, dass Mafiaorganisationen mit Wettmanipulationen ihr Schwarzgeld waschen. Im Kampf gegen den Betrug kooperieren Wettanbieter zusammen mit Sportverbänden mit Unternehmen wie Sportradar, die den Wettmarkt digital auswerten und gegebenenfalls warnen. Auch die Politik hat mittlerweile reagiert. Mehr als zehn Jahre nach dem Wettskandal um Schiedsrichter Hoyzer hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf gegen Wettbetrug und Spielmanipulation verabschiedet. |
18:30 Uhr | Hörspielvielstimmig Sie stehlen Autos und Gold und Diamanten und kehren zurück über die Grenze in ihre Städte im Osten, wo Mädchen und Hehler auf die Beute warten. Das Geschäft rechnet sich. Diesmal nicht. Der deutsche Juwelier schießt, und der polnische Dieb kehrt als Leiche heim. Ohne Beute und ganz ohne Herz, weil Transplantate knapp sind. "Ein Idiot bist du", sagt seine Seele, "dass du dich dabei umbringen ließest, als du irgendwelchen deutschen Scheiß klauen wolltest. Jedenfalls wollte ich dir sagen, dass sie dir das Herz rausgenommen haben." |
19:35 Uhr | Die besondere AufnahmeKleine Stücke für Violine und Klavier von Roman Statkowski, Juliusz Zarebski, Alexander Zarzycki und Emil Mlynarski |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertTheater Osnabrück Über den Reiz des Exotischen ist dieses Instrument nie hinausgekommen - das Theremin. Dabei war es wohl das erste ernstzunehmende und transportable elektronische Klangerzeugungsmittel überhaupt, das eine Person spielen konnte. Bis heute wirkt es geheimnisvoll und sehr organisch. Staunen lässt Zuhörer und Beobachter, wie durch kontaktloses Bewegen beider Hände eine Musikerin oder ein Musiker Melodien in allen weltweit üblichen Modi und Tonarten erzeugen kann. Ein Kammerkonzert im Theater Osnabrück zeigte nun auf beeindruckende Weise auf, wie unterschiedlich man das Theremin in einen traditionellen Rahmen integrieren kann. Neben einem der wenigen klassischen Stücke des 20. Jahrhunderts, der Fantasie für Theremin, Oboe und Klavierquintett von Bohuslav Martinù standen zwei neue Werke auf dem Programm - ein Stück der Leipziger Theremin-Virtuosin Carolina Eyck selbst und eine Uraufführung des sizilianischen Komponisten Joe Schittino. Der Oboist Lukas Brandt, Solist des Osnabrücker Symphonieorchester, hat das Programm zusammengestellt. Bei Schittino hat er ein Referenzwerk für das von Bohuslav Martinù in Auftrag gegeben - für dieselbe Besetzung. Solistisch tritt die Oboe auch in zwei anderen Werken hervor, die im Rahmen des Kammerkonzerts im Theater Osnabrück der Theremin-Spielerin eine Auszeit ermöglichen. Der vor allem für seine Chorkompositionen bekannte Joseph Rheinberger schrieb einst ein Klavierquartett, in dem die Oboe die Rolle der Violine übernimmt. Ein wenig anders hat der tschechische Komponist Bohuslav Martinù wiederum die Stimmen in seinem Klavierquartett besetzt, die Oboe hat mit der Violine ein weiteres hohes Instrument zur Seite gestellt, dafür muss das Cello den mittleren und tieferen Streicherklang allein beisteuern. Bohuslav Martinù hat in diesem Programm das erste und letzte Wort - der Meister war einer der kreativsten und vielseitigsten des 20. Jahrhunderts, dessen Zeitläufte es ihm nicht einfach gemacht haben. |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonDas Orchester, das niemals schläft Es ist das älteste der „Big Five“, der fünf großen Symphonieorchester der USA, und durch jede Metamorphose gegangen, die die Neuzeit einer Institution abverlangen kann. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |