
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstBroken Landscapes Soundscapes dokumentieren, erforschen und interpretieren unsere Klangumgebungen auf künstlerische Weise. Dieser akustische 'Blick' auf die Welt ist einzigartig, bei jedem Klangkünstler fällt er anders aus. Für das Hörstück 'Broken Landscapes' bat Nicolas Bernier Freunde und Vorbilder um ihre privaten Tonaufnahmen. Die geliehenen Klangwelten überlagerte er mit eigenem Material. Jedem Freund widmete er eine 'gebrochene Landschaft'. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: In Bangladesch löst ein Zyklon eine Flutkatastrophe aus 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Obert 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Tiefsitzende Resignation 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Ratten 07:50 Interview Das Atom, das Lager und die Öffentlichkeit 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Immer noch der Hot Spot? Gallery Week End Berlin 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch Heinrich Detering: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächLachen erleichtert das Altern Sie trägt ausschließlich Leopardenmuster, singt, tanzt und erzählt Witze. Sissi Perlinger nennt sich selber Skurril-Entertainerin und ist mit ihren schrägen Bühnenshows äußerst erfolgreich. Nebenbei schreibt sie Ratgeber, spielt in Filmen mit und hat die gesammelten Werke von Prinzessin Lillifee eingesungen. Wenn sie nicht durch Deutschland tourt findet man sie auf Ibiza oder in Goa, wo sie inzwischen eine eigene Show auf Englisch präsentiert. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik "Also sprach Zarathustra" - Zubin Mehta zum 80. Geburtstag |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Saatgut: Verwirrspiel um Gebühren 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportQuerfeldein Natürlich ist das Gras immer grüner auf der anderen Seite: Die Türkei hat das beleidigste Staatsoberhaupt von allen - und nur in den USA strengt sich die Politikergewordene Beleidigung des guten Geschmacks an, republikanischer Präsidentschaftskandidat zu werden. Aber es lohnt auch mal, den Unsinn vor der eigenen Haustür aufzuwühlen: Wir blättern in den brisanten Paderborn-Papieren, begleiten Kühe bei einer Wattwanderung und gehen mit konzentriertem Blick bei Rot über eine Bompel, eine Smartphone-Zombie-Bodenampel in Augsburg. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Das Spieleregal der Tiere Toben, wild rumrennen, Sachen finden und damit lustige Dinge machen - jedes Kind spielt gern. Und wenn wir sagen, jedes Kind, dann meinen wir nicht nur menschliche Kinder, sondern auch Tierkinder. Junge Papageien zum Beispiel. Sie sausen durch die Luft, jagen hintereinander her und versuchen einander zu fangen. Oder Delfine. Sie schnappen sich kurze Holzstämme, drücken sie tief unter Wasser, und lassen sie mit großem Karacho hochschnellen. Paviane wurden sogar dabei beobachtet, wie sie Kühe neckten, indem sie an ihren Schwänzen zogen. Und richtige Spielregeln müssen junge Hunde einhalten, wenn sie miteinander tollen und sich raufen. Ob Haus- oder Wildtiere, ob Tierkinder oder erwachsene Tiere. Wir erzählen, was Tiere spielen, welchen Spielregeln sie folgen und warum sie spielen. Forscher haben nämlich herausgefunden: Spielen ist für viele Tiere überlebenswichtig. Denn es macht sie stark für das Leben in freier Wildbahn. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselKultur öffnet Welten Kulturelle Bildung hat Hochkonjunktur - und durch den Flüchtlings-Zustrom der letzten Monate hat sie eine ausgesprochen interkulturelle Erweiterung erfahren. Bildung bedeutet kulturelle Teilhabe, sie bedeutet Partizipation am Kunst- und Kulturleben einer Gesellschaft. "Kultur öffnet Welten" heißt eine von der Bundesregierung angestoßene und unterstützte Initiative der öffentlichen Hand und zahlreicher Kulturinstitutionen, die kulturelle Bildungsprojekte miteinander verknüpft. In einer bundesweiten Aktionswoche ab dem 21. Mai soll die Vielfalt der kulturellen Bildungsangebote erlebbar gemacht werden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Religiöse Gleichberechtigung an der Klagemauer |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturWer hat Angst vor Shakespeares Shylock? 'Der Kaufmann von Venedig' ist Shakespeares berühmteste und berüchtigtste Komödie mit der schwierigsten Aufführungsgeschichte im deutschen Sprachraum. Von den Nationalsozialisten als antisemitisches Propagandastück missbraucht, gilt das Stück auch unter den Koryphäen des zeitgenössischen Theaters als antisemitisch und die Figur des Shylock als monströser jüdischer Schurke. Shakespeare als Vorreiter von Julius Streichers 'Der Stürmer'? Man kann den Text auch anders lesen. Bedingung ist eine Zeitreise ins London der Shakespeare-Zeit und das Venedig der Dogen und ersten Ghettos. Aber wie interessant ist das für die moderne Bühne? Und was reizt Regisseure heute überhaupt an der missratenen Figur des Shylock |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Einstand"Young Spirit of Serenades" „Hej!“ haben die Musiker am Ende von ‚Orawa‘ , einer wilden und berauschenden Wanderung durch die Bergwelt der Karpaten, zu rufen. Die 60 jungen Musiker der Deutschen Streicherphilharmonie tun dies voller Inbrunst. Hohe Gipfel und einsame Hütten haben sie bereits erklommen. Menschen getroffen. Schwindelerregende Passagen gemeistert. ‚Orawa‘ von Wojciech Kilar ist für die DSP ein ‚Herzens- und Paradestück‘ . |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |