
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikWege, Gewirr, Ausblick |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: Im Kernkraftwerk Tschernobyl kommt es zum Super-GAU 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Obert 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kroatien 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Muss die Menschenwürde heute neu definiert werden? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik US-Serie "Billions" startet auf SKY Deutschland 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik 'Mississippi Jam' von James Lee Burke |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Leidenschaftliche Selbstbefreiung" "Unorthodox" wollte Deborah Feldman sein. Die heute 30-jährige Autorin suchte ihren eigenen Weg als sie vor sieben Jahren die strenge jüdisch-orthodoxe Satmar-Community hinter sich ließ, in der sie aufgewachsen war. Sie dokumentierte die Geschichte ihrer leidenschaftlichen Selbstbefreiung in einem Erfahrungsbericht. Dieser erschien 2012 in den USA unter dem Titel "Unorthodox. Die skandalöse Abwendung von meinen chassidischen Wurzeln" und erzielte auf Anhieb eine Millionenauflage. Inzwischen liegt ihr Buch in deutscher Übersetzung vor und führt auch hierzulande die Bestsellerlisten an. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Rinaldo Alessandrini: |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportTschernobyl - die Tage danach in der Bundesrepublik und der DDR Am Anfang war es nur ein Ausschlag auf den Geigerzählern. Niemand wusste, was passiert war, rund 2000 Kilometer östlich von Deutschland. Erst zwei Tage nach dem 26. April 1986 wurde es bekannt. Die Katastrophe bekam einen Namen, dessen Halbwertszeit die Ewigkeit ist: Tschernobyl. Wie haben die Menschen in Ost- und Westdeutschland diese ersten Tage wahrgenommen, während sich die Informationen und die radioaktive Wolke langsam, tröpfchenweise Richtung Westen bewegte? Irgendwann dämmerte den Menschen, dass sich die Welt für immer verändert hatte. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Kinotipp: Rico, Oscar und der Diebstahlstein |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitIm Fluss des Lebens Digital India - Wie das Internet den Subkontinent nachhaltig verändert |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Vom Hoffnungsträger zum Ladenhüter und zurück? Noch vor wenigen Jahren galt das Erdgas als natürlicher Partner für die Energiewende. Auf dem liberalisierten Markt schien dem saubersten der fossilen Energieträger eine große Karriere bevorzustehen: Als Brennstoff für hochflexible Gaskraftwerke und als umweltfreundlicher Treibstoff für Fahrzeuge. Energie- und Infrastrukturkonzerne investierten deshalb viel Geld in große unterirdische Gasspeicher. Diese sollten Deutschland in einen bedeutenden Handelsplatz für den europäischen Gasmarkt verwandeln. Doch es kam anders: Nicht moderne Gaskraftwerke sondern, extrem klimaschädlich, alte Braunkohlekraftwerke produzieren den meisten Strom in wind- und sonnenarmen Zeiten. Auch als Benzin- und Diesel-Ersatz konnte sich das Erdgas bisher nicht durchsetzen. Doch das könnte sich bald ändern: Der jetzt angekündigte Ausstieg aus der Kohleverstromung und die Krise des Dieselmotors lassen das Erdgas wieder interessant erscheinen: als vergleichbar saubere Brücken-Energie. Perspektivisch gibt es zudem noch die Möglichkeit, aus überschüssigem Solar- und Windstrom synthetisches Erdgas herzustellen. Die vorhandenen Erdgas-Pipelines und die derzeit brachliegenden Speicher könnten als riesige Batterien dienen - wenn die Politik die dafür notwendigen Entscheidungen trifft. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertIntonations - International Jerusalem Chamber Music Festival |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |