00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | The Wisdom of Jay Thunderbolt Von: Nick van der Kolk, Brendan Baker und Nick Williams Autorenproduktion für Love + Radio podcast from Chicago Public Media 2011 Länge: 27’50
Eine Podcast-Kreation aus Amerika über einen durchgeknallten Typen. Ein cooler Mix aus Interview und Dancetrack. Jay Thunderbolt's Visitenkarte ist ein bisschen geheimnisvoll. Es steht nur eine Telefonnummer darauf und darunter: "Thunderbolt - Party Naked". Wenn man dort anruft, lädt Thunderbolt zu einem privaten Stripclub ein, den er aus seinem Bungalow in einem Arbeiterviertel in Detroit heraus betreibt. Eine lange, verwickelte Geschichte in einem Mix aus Interview und Dancetrack.
Anschließend führen wir ein Gespräch über die aktuelle Podcast Entwicklung in den USA.
Brendan Baker ist Radioproduzent und Redakteur. Nick van der Kolk ist Radioproduzent und Sounddesigner. Nick Williams ist Multimedia-Künstler und Popkultur-Experte. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Michael Groth 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Im zweiten "Mailänder Prozess" werden die Urteile gegen Aktivisten des "Befreiungsausschusses Südtirol" verkündet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Beleidigung Erdogans Justizreform anstelle von Realsatire! Von Peter-Alexis Albrecht 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Was ist schon eine Flugzeugentführung gegen die Kaperung des Bordcomputers? Gespräch mit Markus Wahl von der Pilotengewerkschaft Cockpit 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Superkids" von Michael Schulte-Markwort Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Die Traumfabrikantin des deutschen Fernsehens Katrin Heise im Gespräch mit der Filmproduzentin Regina Ziegler |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Der Berliner Verlag Ciconia Ciconia bietet osteuropäischen Künstlern ein Forum Gespräch mit Dr. Wladimir Velminski, Kunst- und Medienhistoriker
Neue Heimat Israel: Der iranische Schriftsteller Payam Feili im Porträt Von Gerd Brendel
"Jeder Tag ist Muttertag" von Hilary Mantel Rezensiert von Frank Meyer
Straßenkritik: "Pfaueninsel" von Thomas Hettche
Gerhard Falkner - eine intermediale Ausstellung über den Lyriker Von Susanne von Schenck |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Axel Rahmlow
Ringen um Toleranz: Wie Israels Extreme Rechte Musiker bedroht Von Lissy Kaufmann 11:30 Chor der Woche Foxy Chor Weimar Vorgestellt von Mechthild Lanfermann In Weimar und der Umgebung ist er stadtbekannt: Der Foxy Chor sorgt auf Straßenfesten und Kunst-Events für gute Laune. Das Repertoire der 25 Sänger und Sängerinnen umfasst 20er Jahre Songs von Brecht/Weil ebenso wie Beatles Evergreens oder Poplieder auf Tschechisch und Portugiesisch. Chorleiter Vincent Hammel steht nicht vorne mit Taktstock, sondern inmitten seiner Sänger und begleitet sie mit der Gitarre. Der studierte Musiker und Multiinstrumentalist kommt vom Theater und sorgt mit großem Engagement für lebendige Chorauftritte! 11:35 Folk 100 Jahre Irische Osteraufstände: Die "Easter Risings" im Folksong Von Harald Jüngst Am 24. April jähren sich die irischen Aufstände gegen die britische "Home Rule" und damit eines der wichtigsten Ereignisse der irischen Unabhängigkeit zum 100. Mal. Viele Folksongs behandeln den Aufstand, dessen blutige Niederschlagung durch die Engländer zum Erstarken des irischen Nationalstolzes und der Partei Sinn Fein und schließlich der irischen Unabhängigkeit geführt hat. Harald Jüngst stellt einige dieser Stücke vor und analysiert, wie sie die Geschichte erzählen. |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | "Der Vaterlands-Städte ländlichschönste"? Was von der Heidelberger Romantik noch geblieben ist Von Matthias Kußmann Um 1810 lebte eine ganze Reihe von Autoren in Heidelberg, etwa Achim von Arnim, Brentano und Hölderlin. Sie besangen die Stadt nach Kräften. Hölderlin sprach von "der Vaterlands-Städte ländlichschönster" - und die Germanistik später von der Heidelberger Romantik. Aber was ist 200 Jahre danach davon geblieben, außer Touristen? Matthias Kußmann hat sich in der Stadt umgeschaut und mit heutigen Heidelberger Autoren gesprochen - mit Michael Buselmeier, der in Heidelberg geboren wurde und bis heute dort lebt, aber auch mit zugereisten wie dem Schweizer Ralph Dutli und der Kroatin Jagoda Marinic. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Tabak: Geht ein Werbetraum zu Ende? Gespräch mit Jürgen Döring, Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg
Nach Gerichtsurteil: Welche Zukunft hat der Golden Pudel Club in Hamburg? Gespräch mit dem Hamburger Künstler Christoph Schäfer, Initiator des Projektes Park Fiction
Kurzkritik: gun.tv - Waffen-Teleshopping in USA Von Kerstin Zilm
Das Lesen der anderen: Reportagen Gespräch mit dem Herausgeber Daniel Puntas Bernet
Vorgespult: "Die Kommune", "Gods of Egypt" und "Chevalier im Kino" Vorgestellt von Christian Berndt 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Chuck-Chuck, das kleinste Schlagzeug der Welt Von Annette Weiß Moderation: Paulus Müller Es ist klein. Es passt in die Hosentasche. Es hat die Form eines Boomerangs, nur ist es viel leichter gewölbt. Es hat fünf Löcher an jeder Seite, damit man es besser mit den Fingern halten kann. Und wer es spielt, hat Rhythmus im Blut. Seine Erfinder nennen es: das kleinste Schlagzeug der Welt. Denn es ist für Musiker gedacht und alle, die gern Musik machen, damit sie überall üben können, ohne gleich das ganze Trommel-Equipment mitzuschleppen - im Zug, im Auto oder im Klassenzimmer. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Growling, Screaming, Shouting: Wie eine Gesangslehrerin in New York Metalsänger unterrichtet Von Matthias Röckl
Ringen umd Toleranz: Wie Israels Extreme Rechte Musiker bedroht Von Lissy Kaufmann
Swinging London: Die Clubs, die Läden, die Galerien Von Robert Rotifer 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Ein Jahr nach dem Beben in Nepal - Aus der Trümmerwüste ins Bordell Von Jürgen Webermann
Nepal - Ein Jahr nach dem Beben Von Nicole Graaf
Moderation: Isabella Kolar Nepal - Ein Jahr nach dem Beben Am 25. April 2015 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,8 Nepal. Nach UN-Angaben gab es dabei mehr als 9.000 Tote, über 20.000 Verletzte und mehr als 600.000 Häuser wurden vollständig zerstört. Der Wiederaufbau in Nepal wird nach Einschätzung von Hilfsorganisationen noch einige Jahre dauern. Nach Angaben von Helfern leben immer noch viele Menschen in provisorischen Notunterkünften. Nachdem die Regierung noch keine Richtlinien für erdbebensichere Häuser herausgegeben hat, bauen die Menschen auf eigene Faust; die nächste Katastrophe ist programmiert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Die Queen, nichts als die Queen Eindrücke eines Fernsehzuschauers in England Von Philipp Gessler
Das Trauma von Culloden und die neuerliche Frage der Schotten, ob sie UK bleiben Von Paul Stänner 19:30 Zeitfragen. Feature Reinheitsgebote Eine "deutsche Tugend" und ihre Geschichte Von Tobias Barth
Beim Bier wurde das Reinheitsgebot zum Markenzeichen, beim Blut hatte die Reinheitsvorstellung mörderische Konsequenzen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Lindenkirche, Berlin Aufzeichnung vom 17.02.2016
Antonio Caldara
"Magnificat" d-Moll für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo
"Haec est regina virginum" für Sopran, zwei Violinen und Basso continuo
"Ave maris stella" für Sopran und Alt, zwei Violinen und Basso continuo
"Salve Regina" für Tenor, zwei Violinen, Viola und Basso continuo
"Suscepit Israel" für vierstimmigen Chor und Basso continuo (mit zwei von Johann Sebastian Bach hinzugefügten Violinstimmen, BWV 1082)
"Regina coeli laetare" für vierstimmigen Chor, Bläser und Basso continuo
"Crucifixus" für 16-stimmigen Chor und Basso continuo
"Laboravi in gemitu meo" für dreistimmigen Chor und Basso continuo
"Tenebrae factae sunt" für Solisten und vierstimmigen Chor
Triosonate e-Moll
"Stabat mater" für Solisten, Chor, Streicher, Posaunen und Basso continuo
Vokalakademie Berlin Solisten der Vokalakademie Berlin Bassano Ensemble Berlin Leitung: Frank Markowitsch |
21:30 Uhr | Blumen für Otello Über die Verbrechen von Jena Von: Esther Dischereit Regie: Giuseppe Maio Mit: Christian Grashof, Leslie Malton, Uwe Preuss, Verena von Behr, Axel Wandtke, Andreas Schmidt, Marie Gruber, Cathlen Gawlich, Nadja Engel, Tilo Prückner, Anne Schirmacher, Horst Kotterba, Hansjürgen Hürrig, Esther Dischereit, Guntbert Warns, Tatja Seibt, Mürtüz Yolcu, Mansou Ciss Komposition: Lutz Glandien Ton: Alexander Brennecke, Gunda Herke Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 53’48 (Wdh. v. 21.05.2014)
Assoziative Szenenfolge auf den Spuren der NSU-Mordserie. Dem Andenken der Opfer. Der Generalbundesanwalt übernahm zehn Jahre nach dem ersten rassistisch motivierten Mord am 11.11.2011 die Ermittlungen. Am gleichen Tag verschwanden in Bundes- und Landeskriminalämtern und in Dienststellen des Verfassungsschutzes Akten zu diesen Verbrechen. Auf den Spuren der NSU-Mordserie sucht Esther Dischereit in einer assoziativen Szenenfolge nach den Hintergründen.
Esther Dischereit, geboren 1952 in Heppenheim, lebt in Berlin und Wien. Das gleichnamige Buch erschien 2014. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Schwarzhaarigenangst: Nora Abdel-Madsouds neues Stück im Volkstheater München
Hannah Höch Das Werk nach 1945. Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim Von Johannes Halder
Filme der Woche: Chevalier, Der Schamane und die Schlange Von Patrick Wellinski 23:30 Kulturnachrichten |