00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | "Alles, was klingt" Die Komponistin, interpretierende und improvisierende Performerin Katharina Klement Von Florian Neuner
Die 1963 geborene Österreicherin ist in der notierten und improvisierten Musik gleichermaßen zu Hause und besonders interessiert an Raumkonzepten. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Lothar Jänichen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: Alban Bergs "Violinkonzert" wird uraufgeführt 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Rumänien - Wo Ethnospießbürger auf Grandezza treffen Von Dr. Matthias Buth 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Haftstrafen? Zur Häflte einfach abschaffen! Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Maelicke, Strafvollzugsexperte, Deutsches Institut für Sozialwirtschaft 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Der Hund" von Joseph O'Neill Rezensiert von Marten Hahn |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Wer die Ohren weckt, weckt die Menschen" Mathias Hanselmann im Gespräch mit Ingo Metzmacher, ehemaliger Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Literatur und Gewalt - wie schreiben Autoren in Zentralamerika Gespräch mit der Autorin Katharina Döbler
"14/09 Tagebuch einer Genesung"von Natalie Kriwy Von Tabea Grzeszyk
Literaturtipps Von Julia Eickmann
Horst Bredekamp liest ein Bild Gespräch mit Prof. Horst Bredekamp |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Haino Rindler
Düsteres Folk-Wunder aus Neuseeland: Studiogast Aldous Harding Gespräch der neuseeländischen Künstlerin
Soundscout: Line Walking Elephant aus München Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Handfeste Pläne und Visionen: Der neue Dirigent des RIAS-Kammerchors Gespräch mit Justin Doyle |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Wenn Feinde Koalitionsfreunde werden Ein Zwischenstand aus den Ländern Moderation: Heidrun Wimmersberg
Nicht gemocht, aber nun zusammen Grüne und FDP in der Mainzer Ampel Von Anke Petermann
Mit Kenia gegen rechts Das Magdeburger Bündnis - schwarz, rot, grün Von Christoph Richter
Zurück auf die Oppositionsbank: Wie verarbeitet die SPD in Baden-Württemberg den Wahlschock? Von Uschi Götz |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Wie geht Ungarisch? Ein Schnellkurs für Helmut Kohl Gespräch mit Stephan Ozsváth, ARD-Korrespondent Wien
Angezettelt! Hate Sticker seit dem Kaiserreich Gespräch mit Andreas Ullrich, Herausgeber des Sticker-Magazins "Klebstoff"
Gestalten! Mein Freund der Baum ... Vom Verschwinden des "Stadtgrüns" Von Anette Schneider 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Buchtipp: Laurent Moreau: Im Wald der Masken Von Ilka Lorenzen Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
Soundscout: Line Walking Elephant aus München Von Martin Risel
Verliebt in Buenos Aires: Benjamin Biolay mit neuem Album "Palermo Hollywood" Von Christiane Rebmann
Swinging London: Die Geburt Londons als Popmusikmetropole Von Achim Heppelmann 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Wenn Zuckerberg chinesisch spricht - Der Einfluss Asiens auf Silicon Valley Von Wolfgang Stuflesser
Chinas digitaler Vorsprung - WeChat überholt Weibo Von Axel Dorloff
Moderation: Isabella Kolar Chinas digitaler Vorsprung - WeChat überholt Weibo Ob chatten oder einkaufen, ob bezahlen oder Sprachen lernen: keine App beeinflusst den Alltag der Menschen in China mehr als das soziale Netzwerk WeChat. Landesweit nutzen rund 580 Millionen Menschen den Dienst - das sind mehr als 90 Prozent aller chinesischen Smartphone-Nutzer. WeChat hat den Hauptkonkurrenten Sina Weibo lange überholt - und steht für eine neue Ära des mobilen Internets. Das Ziel: möglichst alles soll in und mit einer App möglich sein. Selbst amerikanischen Konkurrenten wie Facebook oder WhatsApp ist WeChat einen Schritt voraus. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Hochprozentige Anlage - Wie man in Whiskey und Wein investiert Von Ludger Fittkau
Der Anlagegewinner Gespräch mit Dr. Wolfgang Labuhn, DLR-Hauptstadtstudio
Unterwegs im Hopfenland - Bier und Tourismus Von Lisa Weiß 19:30 Zeitfragen. Feature 500 Jahre Reinheitsgebot Bier und seine Erfolgsgeschichte Von Georg Gruber
Als gleichermaßen Nahrungs- und Genussmittel erfreut sich der Gerstensaft großer Beliebtheit. Nach Tschechien belegt Deutschland Platz zwei im jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch. "Wie das Bier im Sommer und Winter auf dem Land ausgeschenkt und gebraut werden soll", so lautet der Titel einer Verordnung, die im April 1516 von dem bayerischen Herzog Wilhelm IV. erlassen wurde. Danach durfte Bier in Bayern nur noch Wasser, Gerste und Hopfen enthalten - die Bedeutung von Hefe war damals noch nicht bekannt. Heute gilt das Reinheitsgebot, mit wenigen Ausnahmen, in ganz Deutschland. Vor 500 Jahren wurden Zusätze wie Wacholder, Kümmel, Rosmarin oder das berauschende Bilsenkraut verbannt, heute schützt die Vorschrift vor künstlichen Aromen und Konservierungsstoffen.
Doch wie zeitgemäß ist das Reinheitsgebot überhaupt noch? Ist es nicht ein Nachteil für die heimischen Brauer im Wettbewerb mit internationalen Großkonzernen, die ihr Bier brauen können, ohne darauf Rücksicht nehmen zu müssen? Viele kleine Brauereien versuchen mit ungewöhnlichen Geschmacksvarianten ihren Marktanteil auszubauen, nach dem Vorbild amerikanischer Craft-Beer-Brauereien - auch hier setzt das Reinheitsgebot in Deutschland Grenzen. 500 Jahre Biergeschichte, ein rundes Jubiläum, das nicht nur in Bayern groß gefeiert wird: das Reinheitsgebot - bewährte oder überkommene Tradition? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Debüt im Deutschlandradio Kultur Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett B-Dur KV 458 "Jagd-Quartett" Alban Berg Streichquartett op. 3 ca. 20.45 Konzertpause Mascha Drost im Gespräch mit den Interpreten
Antonín Dvořák Streichquartett F-Dur op. 96 "Amerikanisches"
Dover String Quartet: Joel Link, 1. Violine Bryan Lee, 2. Violine Milena Pajaro-van de Stadt, Viola Camden Shaw, Violoncello Das Dover String Quartetaus den USA gehört zu den derzeit interessantesten jungen Streichquartetten. Das Ensemble gewann u.a. 2013 den Internationalen Streichquartett-Wettbewerb im kanadischen Banff. Bereits mit 19 Jahren hatten sich die vier jungen Leute am Curtis Institute of Music in Philadelphia zu einem Streichquartett zusammengeschlossen. Die musikalischen Wurzeln des Quartetts sind in der Tradition des Vermeer Quartetts und des Guarneri Quartetts zu finden, aber der jugendliche Enthusiasmus und die Virtuosität der Gruppe suchen ihresgleichen. |
22:00 Uhr | Universum JSB "...ein recht Miracul von einem Organisten" Johann Christoph, der Eisenacher Bach Von Michael Maul (Wdh. v. 01.12.2015) Für Johann Sebastian Bach war sein entfernter Onkel Johann Christoph der "große ausdrückende Komponist" der Bach-Familie, den Thüringer Musikern galt er als "ein recht Miracul von einem Organisten". Und der berühmte Johann Pachelbel, eigentlich selbst "In- und Ausbund" aller deutscher Tastenvirtuosen seiner Zeit, soll ihn gar "über 1000 andere aestimiret" haben. Die wenigen erhaltenen Werke geben all diesen Lobeshymnen recht: Johann Christoph Bach, bis zu seinem Tod im Jahr 1703 Eisenacher Stadt- und Hoforganist, muss eine überaus eindrucksvolle Musikerpersönlichkeit gewesen sein. Wie aus der Zeit gefallen wirken seine beiden Lamenti, voller Kunsthaftigkeit sind seine bezaubernden Motetten. Grund genug also für den Leipziger Bachforscher Michael Maul, in der Auftaktsendung zur Reihe 'Universum JSB' den bedeutendsten Komponisten der älteren Bach-Familie und das vielleicht wichtigste Vorbild für den ganz jungen Johann Sebastian Bach auf der Basis neuester Forschungsergebnisse ausführlich zu würdigen. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Von rassistischen Kommentaren zur Hassmail: Ausstellung im DHM Berlin Von Jochen Stöckmann
"Eine Stadt erbauen ..." Darmstadts Mathildenhöhe will Weltkulturerbe werden Von Ludger Fittkau
Nachfolger für Hans-Christoph Rademann: Justin Doyle übernimmt RIAS Kammerchor Von Ruth Jarre
Kein Euro für die Kunst: "In Erfurt ist der kulturelle Notstand ausgebrochen" Von Henry Bernhard
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten |