
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturZeig her deine Wunden |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen Carsten Beyer beschäftigt sich mit Songs über Züge aller Art: Kleine und große, schnelle und langsame, dampfbetriebene und elektrische, solche, die in den Himmel fahren und andere, die ins Nirgendwo unterwegs sind. Darunter sind Folkballaden, Traditionals, Popklassiker und natürlich Countrysongs - klar, denn im Wilden Westen spielte die Eisenbahn eine ganz entscheidende Rolle. Es gibt aber auch ein paar Schnulzen, die so richtig auf die Tränendrüse drücken und ein paar politische Lieder. Also lehnen Sie sich zurück in ihrem Salonwagen oder in der Holzklasse - je nachdem, wo sie sich am wohlsten fühlen - und lassen sie sich mitnehmen auf eine musikalische Reise über die Schienenwege dieser Welt. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageEckankar |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagMein Gott im Regal |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Ferdinande wohnt am Fluss. Eines Tages überschwemmt ein Hochwasser Straßen, Häuser und Gärten. Als das Wasser sich schließlich zurückzieht, bleiben Berge von Schlamm und Unrat zurück. In diesem Chaos entdeckt Ferdinande ein weißes, geflügeltes Wesen. Es ist weder ein Vogel noch ein Fisch. Sein Gesicht trägt menschliche Züge. Ferdinande hält es für einen Engel. Gemeinsam mit ihren Freunden Robert und Simon versteckt Ferdinande das seltsame Wesen in einem Baumhaus vor den Erwachsenen. Sie versorgen ihren Engel. Aber was isst und trinkt ein Engel? Und wie verständigt man sich mit ihm, wenn er nicht redet? Und wie sicher ist ein Engel im Baumhaus? |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Ein spanischer Edelmann zieht als der Ritter Don Quixote durchs Land und sucht nach Heldentaten. Die Dame, zu deren Ehre er all seine Abenteuer bestehen will, heißt Dulcinea von Toboso, sie ist eigentlich nur die Tochter eines Bauern aus der Umgebung, aber in Don Quixotes Kopf verwandelt sich so manches. Und so wird sie für ihn die schönste und edelste Dame auf der ganzen Welt. Zerschunden von seinen Kämpfen, wird Don Quixote immer wieder nach Hause gebracht. Und immer wieder plant er mit seinem Knappen Sancho Pansa neue Abenteuer. Zumal ihm zu Ohren kommt, dass ein gelehrter Mann all seine Heldentaten aufschreiben will. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtVon Wilhelm Busch und anderen skurrilen Typen "Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt, man hat die Mittel." Wilhelm Busch, der Verfasser von 'Max und Moritz', war Meister der Ironie - und zeit seines Lebens seiner Heimat eng verbunden. Das Schaumburger Land ist Märchenland. Die Täler hier sind tief, die Wälder dicht, die Bewohner eigenbrötlerisch. So wie Busch. Der Urvater des Comics muss ein ziemlich komischer Kauz gewesen sein. Er pfiff auf Konventionen, rauchte wie ein Schlot - und blieb bis zu seinem Tod Junggeselle. Ein schräger Typ. Davon gibt es heute noch einige in der hügeligen Gegend zwischen Schaumburger Land und Weserbergland. Der Geist von Lady Di geht hier mit schweren Jungs auf Tuchfühlung, die zur Henkersmahlzeit einladen; der Motorsägen-Künstler mit dem stolzen Besitzer von mehr als 37000 Zollstöcken. Haben die alle einen Vogel? Oder sind sie ein lupenreines heimisches Gewächs? |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageSchöner Spritzen Viele tun es. Doch keiner spricht darüber: Ungeliebte Falten mit Botox glätten, um ein wenig frischer auszusehen. Dennoch wird das Nervengift auch hierzulande salonfähig - und zum Riesengeschäft für Schönheitschirurgen und Hersteller des Nervengiftes Botulinumtoxin. Manch schönheitsbewusster Großstädter setzt eine Botox-Behandlung bereits mit einer Farbkur für Haare oder einem Zahnbleaching gleich. Botox-to-go mit einem Coffee-to-go - schnelle, einfache und immer kostengünstigere Behandlungen locken Botox-Kunden manchmal sogar während der Mittagspause in große Schönheitstempel, wie die “Ästhetikwelt Berlin”. Bemerkenswert ist auch: Botox-Konsumenten werden immer jünger. Unter Schülern und Studenten hat sich längst herum gesprochen, dass Botox Falten nicht nur tilgt, sondern gar nicht erst entstehen lässt. Psychologen warnen insbesondere vor dem Sucht-Faktor: Der Weg vom Botox-Kunden zum Botox-Junkie sei oft nicht weit. Und: Bei schlechter Dosierung und unprofessioneller Anwendung könne das Nervengift sogar irreversible Gesichtsschäden anrichten. Blaue Flecken, unschöne Rötungen und Verschiebungen - nicht ausgeschlossen. Ästhetikwelt-Schönheitschirurg Karsten Lange hingegen sieht keing roßes Risiko dabei. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenLernen von den Profis |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Das klingt ja, als ob man über die noch nasse 'Tristan'-Partitur darübergewischt hätte" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Blut, Schweiß und Späne Holzfällen ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Als Leistungswettbewerb, bei dem es gilt, das Holz mit Axt und Säge passgerecht zu bearbeiten, ist die Tradition dagegen noch vergleichsweise jung. In Neuseeland, Kanada und den USA wird das Sportholzfällen immerhin schon seit rund 150 Jahren betrieben. In Deutschland lassen es die starken Männer erst seit Anfang dieses Jahrhunderts krachen. |
18:30 Uhr | HörspielDie Kunst an nichts zu glauben Nicht selten ist ein Buch der Auslöser, Ausgangspunkt für ein neues, ein weiteres Buch. In diesem Fall: 'De Arte Nihil Credendi - Über die Kunst an nichts zu glauben', ein Traktat aus dem 17. Jahrhundert. Gäbe es dieses 'Manual der transitorischen Existenz' nicht, es müsste erfunden werden. Passagen daraus bildeten die Inspirationsquelle für neue Gedichte, sie sind zugleich aber auch ihr Spiegel, Illuminationen von fremder Hand. Es entsteht ein Wortgewebe, das den Moment feiert, ganz im Diesseits angesiedelt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Im Sommerwind" |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |