00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Blowback - Der Auftrag Von: Elodie Pascal Regie: Elisabeth Putz Mit: Manfred Lehmann, Maryam Zaree, Udo Schenk, Stefan Krause, Carmen Maja Antoni, Luise Lunow, Sabine Falkenberg, Martin Engler, Emily Cox, Friedhelm Ptok, Wolfgang Condrus, Christian Blümel, Roland Hemmo, Lilith Stangenberg, Jörg Hartmann, Peter Miklusz, Pit Bukowski, Britta Steffenhagen Ton: Bernd Friebel Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 50’42 (Wdh. v. 19.01.2015)
2047: Wasser ist der wichtigste Rohstoff der Welt. Eine Geophysikerin hat ein riesiges Süßwasservorkommen entdeckt und ist seitdem verschwunden. 2047: Auf der Erde ist ein Kampf um die letzten Süßwasserreserven entbrannt, Wasser ist der wichtigste Rohstoff der Welt. Der ehemalige Agent Dereo Durand erhält den Auftrag, eine Geophysikerin zu suchen. Ihre Spur verliert sich in einem Unterwasserhotel … 'Blowback - Der Auftrag' war Hörspiel des Monats Januar 2015, das Projekt 'Blowback' gewann bei den New York Festivals 2015 den Silver Radio Award in der Kategorie Best Innovation.
Elodie Pascal, 1982 in Orléans geboren, lebt als Hörspielautorin in Paris. Für Deutschlandradio Kultur: 'Töten ist menschlich' (ORF/Deutschlandradio Kultur 2009) und 'La vie en vogue' (Hörspiel des Monats März 2013).
'Blowback' kann weitergespielt werden. Infos unter: blogs.deutschlandradiokultur.de/hoergame |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Nana Brink 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Leopold Lindtbergs Film 'Die letzte Chance' kommt in die deutschen Kinos 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kulturelle Identität Intellektuelle, traut Euch was! Von Daniel Hornuff 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Herr Parkinson kam als "kaum wahrnehmbarer Taumel" Gespräch mit dem Schriftsteller Richard Wagner 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Start der "Akte D"-Dokumentationsreihe (ARD) Die Macht der Pharmaindustrie (1) von Winfried Oelsner Von Henrik Efert 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch: Karlheinz Stierle 'Pariser Prismen. Zeichen und Bilder der Stadt' Rezensiert von Marko Martin |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Beethovens Leben als Breakdance Susanne Führer im Gespräch mit Christoph Hagel, Dirigent, Opernregisseur und Pianist |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Zukunftsmodell? Eine Pariser Buchhandlung druckt ihre Bücher im Laden selbst Von Astrid Corall
"Im Labyrinth der Lügen": Die Geschichte einer DDR-Flucht für Jugendliche Gespräch mit Ute Krause, Kinder u. Jugendbuchautorin
"This is not a love song" von Jeran-Philippe Blondel, Hanser: München 2016 Rezensiert von Carolin Fischer
Straßenkritik: "Maigret und das Dienstmädchen" von Georges Simenon
Endlich als Hörbuch: "Klänge" von Wassily Kandinsky (1912) Vorgestellt von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Vincent Neumann 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Vogelstimmen in Noten übersetzt: Monika Roscher und "Of Monsters And Birds" Von Manuela Krause |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und Andre Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Ist Sprache das einzige Kriterium? - Deutsch für Flüchtlingskinder Von Claudia van Laak
Fehler nicht wiederholen - ehemalige Gastarbeiter über das Deutschlernen Von Kemal hür |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages: Hallervordens Erdogan-Song: Ein hilfreicher Schmäh-Schunkler? Gespräch mit dem Kulturjounalisten Stefan Keim und dem Kabarettisten Mathias Tretter
Kultur aus dem Untergrund: Das weißrussische Theater "BFT" Gespräch mit Natalia Kaliada, Mit-Begründerin des Belarus Free Theaters (BFT)
Mach' es selbst: Der Künstler Thomas Schütte eröffnet sein eigenes Museum Von Dr. Michael Köhler
Top Five: Die Arthouse-Charts Von Hartwig Tegeler 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Mit Liebe zum Loop: Jeremy Loops belebt die Folkszene Kapstadts Von Kerstin Poppendieck
Beziehungskampf auf dem Parkett: Der Film "Ein letzer Tango" Gespräch mit dem Regisseur German Kral 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Streit um Abtreibung - Polens Nationalkonservative und die Kirche Von Florian Kellermann
Polen auf Abwegen - Wie die Nationalkonservativen das Land verändern Von Henryk Jarczyk
Moderation: Angelika Windloff Polen auf Abwegen - Wie die Nationalkonservativen das Land verändern Eine neue Bundesregierung entmachtet das Bundesverfassungsgericht, missachtet dessen Urteile, schaltet die öffentlich-rechtlichen Medien gleich und verunglimpft aufs Übelste politische Gegner. Man braucht viel Phantasie, um sich ein solches Szenario in Deutschland heute vorzustellen. In Polen dagegen ist es Realität. Das System Kaczynski höhlt demokratische Rechte aus und spaltet so die Gesellschaft. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Sprache und Wertevorstellungen - Hürden der Integration Von Christiane Habermalz
Sprache und Wertevorstellungen - Hürden der Integration Von Christiane Habermalz
Einschüchtern und zermürben - Wie Arbeitnehmervertreter rausgedrängt werden Von Claas Christophersen und Norbert Zeeb 19:30 Zeitfragen. Feature Einschüchtern, isolieren, zermürben Wie Arbeitnehmervertreter aus Unternehmen gedrängt werden Von Claas Christophersen und Norbert Zeeb Betriebsratswahlen werden sabotiert, gewerkschaftsnahe Betriebsräte werden versetzt, sozial isoliert und mit Abmahnungen und Kündigungen überzogen. Das alles geschieht, um Tarifinitiativen im Keim zu ersticken, um den Einfluss von Gewerkschaften in Unternehmen einzuschränken. Betriebliche Mitbestimmung ohne Unterstützung einer Gewerkschaft ist aber ungleich schwerer zu organisieren. Die Sozialpartnerschaft wird zur Farce, die Ungleichheit der Kräfte wächst. Im Feature werden Menschen vorgestellt, die sich für Arbeitnehmerinteressen und eine gewerkschaftliche Vertretung stark gemacht haben und damit auf heftigen Widerstand des Unternehmens stießen. Wie in den USA seit Langem üblich, lassen sich dabei inzwischen auch deutsche Unternehmen von spezialisierten Anwaltskanzleien beraten, einige schrecken nicht einmal vor Überwachung der betroffenen Mitarbeiter zurück. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Prinzregententheater München Aufzeichnung vom 21.04.2015
The Roger Cicero Jazz Experience
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Rolltreppen ins Nichts Von: Hans Delbruck Regie: Judith Lorentz Mit: Mira Partecke, Gustav-Peter Wöhler, Arnd Klawitter, Barbara Philipp, Bernhard Schütz, Malina Ebert, Martin Engler, Petra Kleinert, Rudolf Krause, Maria Perlick Komposition: Lutz Glandien Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 50'52 (Ursendung)
Mysteriöse Vorgänge auf einer Großbaustelle: Ein verschwundener Bauleiter, fehlende Pläne und Spuren eines Toten. Kultursenator Quickstedt führt Journalisten über die Großbaustelle. Hier entsteht eine Cultural Event Mall, Deutschlands Antwort auf das Centre Pompidou de Paris. Investoren aus Hongkong und die öffentliche Hand betreiben das Projekt gemeinsam, doch gearbeitet wird schon seit einiger Zeit nicht mehr. Bauleiter Schmidt ist verschwunden und mit ihm wichtige Unterlagen. Lokalreporter Grimm und Volontärin Maja brechen nachts in den künftigen Kulturtempel ein und laufen über gigantische Rolltreppen ins Nichts.
Hans Delbruck, geboren 1955 in Feuchtwangen. Übersetzer und Ghostwriter in Berlin. Sein erstes Hörspiel 'Doctor mendacii' produzierte Deutschlandradio Kultur 2014. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Robert Brammer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Kommentar Böhmermann Von Frank Capellean
Darüber dürfen Türken lachen - Satire und Zensur unter Erdogan Von Luise Sammann
Die Maya - Sprache der Schönheit. Ausstellung im Martin Gropius Bau Von Barbara Wiegand
Cellist und Geldvermehrer - Sergej Roldugin äußert sich über Panama-Connection Von Sabine Adler
"Haus für alle" - die Hamburger Elbphilharmonie stellt ihr Programm vor Von Daniel Kaiser
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten |