
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstThe Colony Als "Kino für die Ohren" bezeichnete Michel Chion einst die Musique concrète und zog damit eine Parallele zwischen der frühen Filmkunst und der Avantgarde der Tonbandkomponisten. Der irische Klangkünstler Bernard Clark hat nun einen weiteren Brückenschlag zwischen den beiden Aufzeichnungsmedien gemacht. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der Schriftsteller Max Herrmann-Neiße gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Spiritual Paul Deselaers 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Deutschland-Koalition 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Autowerkstatt 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Verleihung des Musikpreises Echo am Vorabend in Berlin 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Christiane Grefe 'Global Gardening. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Mit den Leprakranken habe ich am meisten gelacht" |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Brechts "Maßnahme" - ein Experiment in Originalbesetzung mit 300 SängerInnen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Calcium: Gefahr für Herz und Nieren 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportFriedland - Brennglas deutscher Migrationsgeschichte Gleich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs richtete die britische Militärverwaltung das Lager Friedland ein: als Anlaufstelle für Zigtausende Menschen, die im zerstörten Deutschland auf der Flucht waren. In nur vier Jahren durchliefen 1,7 Millionen Menschen das Lager, bis heute sind es gut viereinhalb Millionen. Dabei hat Friedland sich immer wieder auf Neuankömmlinge einstellen und sich umorientieren müssen: nach den Flüchtlingen und Vertriebenen kamen die Aussiedler aus Polen und Rumänien, später aus der Sowjetunion und den GUS-Staaten. In den 1990er-Jahren wurden hier Kriegsflüchtlinge vom Balkan aufgenommen, inzwischen kommen die meisten aus Syrien und dem Irak. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Können wir bald zu den Sternen reisen? Mit dem Raumkreuzer durch die Galaxien flitzen, merkwürdige Wesen von anderen Sternen kennenlernen, gegen das Böse kämpfen, das irgendwo da draußen zu Hause ist - das alles kennen wir heute aus den 'Star Wars'-Filmen oder aus den Abenteuern der 'Star Trek'-Besatzung. Wir stellen diese Filme auf den Prüfstand und fangen ganz vorne an: Können wir Menschen in absehbarer Zeit überhaupt in fremde Galaxien fliegen? Schaffen wir es, geeignete Raumschiffe zu bauen? Halten wir den Flug durch? Wo liegen diese Galaxien eigentlich, in denen Darth Vader, Luke Skywalker und Prinzessin Leia leben? Ein Physikprofessor klärt auf, was Wirklichkeit werden könnte und was für immer ins Kino gehört. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselDrehtür am Rand Europas? Seit Wochenbeginn wird rückgeführt. In Umsetzung des Abkommens zwischen EU und türkischer Regierung bringen die griechischen Behörden Flüchtlinge, die auf der Ägäis-Route irregulär eingereist sind, zurück in die Türkei. Im Gegenzug können Syrien-Flüchtlinge, die sich legal in der Türkei aufhalten, von dort direkt in die EU kommen - eine erste Gruppe ist am Montag in Deutschland eingetroffen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Der spirituelle Weg des Mussar |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturLiteratur im Gespräch |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin Seiji Ozawa, der im vergangenen Jahr seinen 80. Geburtstag feierte, hat in der letzten Zeit viele Konzerte aus gesundheitlichen Gründen absagen müssen. So auch bei den Berliner Philharmonikern, denen der japanische Dirigent und Karajan-Schüler seit einem halben Jahrhundert verbunden ist. Umso größer war die Überraschung, als bekannt wurde, dass Ozawa nach langer Abwesenheit nun seinerseits einspringt: Anstelle von Zubin Mehta dirigiert er wieder die Berliner Philharmoniker, deren Bläser sich zunächst in Mozarts „Gran Partita“ solistisch präsentieren. In zwei markanten Werken Beethovens, darunter der selten gespielten „Chorfantasie“, ist dann der begnadete Musikdarsteller Ozawa am Pult zu erleben. Berlin fiebert einer Wiederbegegnung entgegen, auf die kaum noch jemand gehofft hatte. |
22:00 Uhr | EinstandMaestros von morgen „Maestros von Morgen“. Unter diesem Motto hatte das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt und sein Generalmusikdirektor Howard Griffiths zur zweiten Deutsch-Polnischen Dirigentenakademie eingeladen. Im März 2016 trafen sich eine Woche lang fünf junge Dirigenten, um intensiv an ihren Interpretationen mit einem Maestro an der Seite zu arbeiten. Die ‚Grenzen‘ des Meisterkurses wurden in diesem Jahr deutlich erweitert; neben Deutschland und Polen, kamen die jungen Dirigenten auch aus den Musikhochschulen der Ukraine, Weißrussland und Russland. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |