00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen Der Makel Ein deutsch-jüdisches Familienstück Von Andreas F. Müller Regie: der Autor Mit: Jutta Wachowiak, Uta Hallant, Carsten Hueck, Andreas F. Müller Ton: Nikolaus Löwe Produktion: RBB/Deutschlandradio Kultur/WDR 2012 Länge: 54‘30 (Wdh. v. 28.07.2012)
Erst als Erwachsener erfährt der Autor von der Existenz eines Großvaters, der Deutschland 1933 verlassen hat. Sein Ziel: Palästina. "1994, im Alter von 67 Jahren, offenbarte mir meine Mutter, dass mein Großvater nicht mein Großvater ist. Ein anderer Mann hätte die Großmutter mit ihrem Kind "über Nacht" verlassen. Ein weißer Fleck in der Geburtsurkunde: Vater unbekannt. Vielleicht hätte ich es dabei belassen, wäre da nicht noch lange Zeit dieses Flüstern meiner Mutter geblieben, wenn wir darüber sprachen, und wäre da nicht das Datum seines Verschwindens: 1933, Ziel Palästina. Im Januar 2011, nach 17-jähriger Suche, erhielt ich aus England eine E-Mail, lapidar überschrieben: 'Welcome to the family!' Meine Mutter hatte eine Cousine in London und eine Halbschwester in Israel. Wie würden sie sich begegnen?" (Andreas F. Müller)
Andreas F. Müller, geboren 1956, lebt in Berlin, seit 1993 Hörfunkautor. Zuletzt: 'Lizzie und Viola - Zwei Kindheiten im Gegenlicht' (DLF 2014). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Veronika Schreiegg 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Nana Brink 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die Bildhauerin Renée Sintenis gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Karl-Heinz Grundmann Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Gestatten: Goldberg! Von Florian Goldberg 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Flüchtlinge und Migranten - EU-Länder müssen auf "gemischte" Zuwanderung reagieren Gespräch mit Dr. Steffen Angenendt, Migrationsexperte, Stiftung Wissenschaft und Politik 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Excel-Diktatur ist beliebt" - Die Gesellschafts-App "Utopolis" Von Marcus Richter 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Train Kids" von Dirk Reinhardt Rezensiert von Sylvia Schwab |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Was sollte "Der weiße Strich" an der Mauer? Katrin Heise im Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Gerd Kroske |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Kann man den Terror verstehen lernen: "Wider den Terrorismus" Gespräch mit Arno Gruen, Psychoanalytiker und Sachbuch-Autor
Originalton: Initiation 2 Von SAID
"Vaterland" von Nina Bunjevac Rezenisert von Frank Meyer
Straßenkritik: "Liebe ist nur ein Wort" von Johannes Mario Simmel
Krimistoff: Flüchtlingstragödien im Mittelmeer Gespräch mit Merle Kröger, Autorin, Drebuchautorin und Fimemacherin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Olga Hochweis
Deutsch-Pop-Hoffnung Balbina: "Über das Grübeln" Von Jutta Petermann 11:30 Chor der Woche Cantabile aus Lüchow 11:35 Folk Folkmusik an der Universität studieren: Funktioniert das? Von Fanny Tanck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | So klingt...Berlin "Zecken-Rap" - Stadtpolitik und linker Hip Hop Moderation: Axel Rahmlow |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Neue Pläne in der Volksbühne - Konkurrenz oder Chance für die Freie Szene? Gespräch mit Christophe Knoch, Sprecher der Freien Szene in Berlin
Filmen in Konfliktzeiten - GoEast, das Festival für osteuropäischen Film Gespräch mit Gaby Babic, künstlerische Leiterin des GoEast
Der tadschikisch-russische Filmregisseur Bakhtyar Khudojnazarov ist tot Gespräch mit Detlev Buck,Schauspieler und Regisseur
Verleihung des deutschen Computerspielpreises - erwartbar und un-mutig? Gespräch mit Marcus Richter 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Das dreisaitige Zupfwunder - Die Balalaika Von Angi Harrer-Vukorep Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Ein Selbstversuch - Wie komme ich an ein preiswertes Konzertticket? Von Jutta Petermann
Eventim - die Krake im Konzertmarkt und die kleinen Fische Gespräch mit dem mit Konzertmarkt-Experten Manfred Gillig-Degrave, Chefredakteur Musikwoche 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Nasarbajew und kein Ende - Präsidentschaftswahl in Kasachstan Von Gesine Dornblüth Seit 1990 regiert Nursultan Nasarbajew als Präsident das öl- und gasreiche Kasachstan. Für den 26. April sind vorgezogene Neuwahlen angesetzt. Am Sieg des 74Jährigen zweifelt niemand. Vor vier Jahren erhielt er 95,5 Prozent der Stimmen. Die OSZE sprach von "gravierenden Unregelmäßigkeiten" und "fehlender Transparenz". |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Zeitschriftenschau: Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Von Winfried Dolderer
Was wissen wir über Luxemburg? - Eindrücke von der DHM-Ausstellung "1945" Von Paul Stänner 19:30 Zeitfragen. Feature Der unsichtbare Feind Wie der Giftgaseinsatz die Kriegsführung veränderte Von Ralf Bei der Kellen und Susanne von Schenck
Ypern, 22. April 1915. Gas als tödliche Waffe. Mit dem Tabubruch der deutschen Reichswehr beginnt das ABC der neuen Massenvernichtung im Krieg. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | St. Johannis-Harvestehude, Hamburg Aufzeichnung vom 18.04.2015
Johann Christoph Bach "Meine Freundin, du bist schön"
Hildegard von Bingen/Ghalia Benali "Favus distillans - Mw’soul"
Guillaume de Machaut "Maugré mon cuer" "De ma dolour confortés" "Quia amore langueao"
Ghalia Benali "Last embrace"
Heinrich Schütz "Ego dormio" "Vulnerasti cor meum"
Ghalia Benali "Dry Veins"
Orlando di Lasso "Veni dilecti"
Oum Kalthoum "Araftu’l Hawa"
Claudio Monteverdi "Quam pulchra es"
Dietrich Buxtehude "Ad latus - Surge amica mea"
Johann Christoph Bach/Ghalia Benali "Mein Freund ist mein" / "Love’s my faith"
Ghalia Benali "Dama daiman"
Ghalia Benali, Gesang Vocalconsort Berlin Ensemble Zefiro Torna Konzeption und Leitung: Jurgen De bruyn |
21:30 Uhr | Mutter Hamburg Von Adolf Schröder Regie: Heinz von Cramer Mit einem Ensemble aus Kindern und Chris Pichler, Markus Meyer, Horst Bollmann u.v.a. Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008 Länge: 41’23 (Wdh. v. 25.03.2009)
Am Abend, wenn die Stille den Fluss erobert und die Nacht ihre Tücher um die Häuser schlägt, sind die Stimmen der toten Kinder wieder da.
Anschließend: 'Stimmen über der Elbe' von Sylvia Rauer (13'27) "Ich heiße Manja Altmann. Ich kam aus Polen. Ich war fünf Jahre alt." Am Abend, wenn die Stille den Fluss erobert und die Nacht ihre Tücher um die Häuser schlägt, sind die Stimmen der toten Kinder wieder da. Sie fragen nach unseren Wegen durch die Einsamkeit dieser Stadt. Sie wissen nicht, wie wir leben. Sie kamen nach Neuengamme aus Frankreich, aus Holland, aus Italien, aus Polen. Was ihnen geschah, bevor man sie in einem Heizungskeller umbrachte, wissen die Täter. Das Hörspiel erinnert mit poetischer Kraft an die Kinder vom Bullenhuser Damm.
Adolf Schröder (1938-2008), lebte in Hamburg und schrieb zahlreiche Hörspiele. Sein letztes Hörspiel war: 'Mutter Hamburg'. Adolf Schröder starb am 8. Mai 2008. Dies ist zugleich eine der letzten Arbeiten des 2009 verstorbenen Hörspielmachers Heinz von Cramer. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Elke Durak |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Susanne Burkhardt
Entscheidung gefallen? Chris Dercon soll an die Berliner Volksbühne kommen Gespräch mit Joachim Lux, Intendant des Hamburger Thalia Theaters
Niederlage, Befreiung, Neuanfang: Die Ausstellung zum Ende des 2. Weltkriegs in Europa Von Christiane Habermalz
Filme der Woche: "Big Eyes" und "A Girl Walks Home Alone at Night" Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten |